Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

TransnetBW

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname TransnetBW Logo

Unternehmenswebsite https://www.transnetbw.de

Anzahl Mitarbeiter 500 - 4.999

Berichtsjahr 2023

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Berichterstattung zur EU-Taxonomie nicht CSR-RUG berichtspflichtig, aber trotzdem i.S.d. EU-Taxanomie berichten

Kontakt
TransnetBW


Luisa Schümann

Heilbronner Straße 51-55
70191 Stuttgart
Deutschland

T: +49 711 21858-4545 M: +49 175 9919 321
nachhaltigkeit@transnetbw.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Die Wurzeln von TransnetBW GmbH reichen in das Jahr 1998 zurück, als die damalige EnBW Transportnetze AG gegründet wurde. Seit März 2012 firmiert das Unternehmen unter ”TransnetBW” und ist seit 2013 ein zertifizierter, unabhängiger Übertragungsnetzbetreiber. Mit diesem Schritt folgte der baden-württembergische Energieversorger EnBW den Vorgaben der Europäischen Kommission zur Entflechtung des Energiemarktes. Ziel war die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Transportnetzbetreiber und eine Stärkung des Wettbewerbs. Bis zum Jahr 2023 hat sich die Zahl unserer Mitarbeitenden von anfangs knapp 340 auf 1.269 erhöht.  Als Übertragungsnetzbetreiber sorgen wir für Betrieb, Instandhaltung, Planung und Ausbau des Transportnetzes. Unsere Höchstspannungsleitungen auf 220- und 380-Kilovolt-Spannungsebene erstrecken sich über eine Fläche von 34.600 km2 und sind über 3.200 km lang. Damit sichern wir die Versorgung von rund elf Millionen Menschen in Baden-Württemberg und sorgen dafür, dass der Wirtschaftsstandort jederzeit produzieren kann. Als Übertragungsnetzbetreiber bringen wir die Energie von der Erzeugung zu ihrem Zielort und integrieren dabei immer größere Mengen erneuerbare Energien in das Versorgungssystem. Für die Einbindung in das nationale und europäische Verbundnetz sorgen 35 Kuppelstellen, die unsere Regelzone direkt mit den benachbarten Übertragungsnetzen in Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz verbinden. Neben dem operativen Betrieb des Netzes sind wir dafür verantwortlich, die Nachfrage und das Angebot an Strom in Einklang zu bringen. Darüber hinaus arbeiten wir intensiv mit allen Marktpartnern in Baden-Württemberg zusammen. Dazu zählen insbesondere die kommunalen Stadt- und Gemeindewerke sowie private Energieversorgungsunternehmen, die Verteilnetze in unserer Regelzone betreiben.