Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Fürstenfeldbruck

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Fürstenfeldbruck Logo

Unternehmenswebsite https://www.awb-ffb.de/

Anzahl Mitarbeiter 250 - 499

Berichtsjahr 2021

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Berichterstattung zur EU-Taxonomie nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten

Kontakt
Kristina Huber

Münchner Str. 33
82256 Fürstenfeldbruck
Deutschland

08141-519 407
info@awb-ffb.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Fürstenfeldbruck (AWB) ist ein öffentlich-rechtlicher Abfallentsorger in Form eines Eigenbetriebes des Landkreises Fürstenfeldbruck und ist damit für die kommunale Abfallentsorgung verantwortlich. Unsere Hauptaufgabe liegt dementsprechend in der Sammlung, dem Transport und der Entsorgung der kommunalen Abfälle und Wertstoffe. Sämtliche damit verbundenen Rechte und Pflichten sind in der Abfallwirtschaftssatzung festgehalten. 
  
Die Sammlung im Holsystem ist vertraglich mit privaten Entsorgern als Subunternehmen geregelt. Geleert werden Restmüll, Bioabfälle und optional die Papier- sowie Wertstofftonne.  
Ergänzend erfolgt die Sammlung im Bringsystem über die 281 kleinen Wertstoffhöfe, welche die Fraktionen Altglas, Weißblech sowie Altpapier enthalten, und über die 19 großen Wertstoffhöfe, an welchen Wertstoffe, Kleinmengen an Bauschutt sowie zum Teil Problemabfälle abgegeben werden können. Zusätzlich stehen im Landkreis noch mehrere Kunststoff- und Gartenabfallsammelstellen zur Verfügung. 
  
Des Weiteren verfügt der AWB über ein Gebrauchtwarenkaufhaus, eine Bauschuttdeponie und ist zu 63% Träger des Gemeinsamen Kommunalunternehmens für Abfallwirtschaft (GfA), Anstalt des öffentlichen Rechts der Landkreise Fürstenfeldbruck und Dachau, welches das Abfallheizkraftwerk in Geiselbullach betreibt. Letzteres leistet durch Energiegewinnung bei der Verbrennung brennbarer, nicht verwertbarer Abfälle einen wesentlichen Beitrag zur regionalen Strom- und Fernwärmeversorgung. 
  
Neben dem Kerngeschäft sieht sich der AWB außerdem in der Verantwortung durch breite Umweltbildung das Bewusstsein der Bevölkerung für das Thema Abfallvermeidung und Abfalltrennung zu fördern. Die Abfallwirtschaft ist von ständigem Wandel in Gesellschaft und Technologie geprägt. Daher wird unser Sammel- und Entsorgungssystem laufend hinterfragt und stets versucht, den Kundenservice zu optimieren und auf dem aktuellsten Stand zu halten.  
Der AWB will seiner Vorbildrolle als kommunaler Eigenbetrieb und nachhaltiger Akteur, wie sie auch in Art. 2 des Bayerischen Abfallwirtschaftsgesetzes beschrieben wird, gerecht werden und achtet daher darauf, selbst sozialverträglich und umweltfreundlich zu handeln. 
  
Der AWB beschäftigt 267 Mitarbeiter*innen (Stand 01.06.2021). Das Entsorgungsgebiet belief sich 2021 auf 99.855 Privathaushalte und 7.275 Gewerbebetriebe inkl. Beherbergungsbetriebe.