Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

VR Bank RheinAhrEifel

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname VR Bank RheinAhrEifel Logo

Unternehmenswebsite https://www.voba-rheinahreifel.de/startseite.html

Anzahl Mitarbeiter 500 - 4.999

Berichtsjahr 2022

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen

Berichterstattung zur EU-Taxonomie CSR-RUG berichtspflichtig und i.S.d. EU-Taxonomie berichten

Kontakt
Katrin Schildhorn

Rizzastraße 34
56068 Koblenz
Deutschland

0261 3906-855
0261 3906-217
katrin.schildhorn@voba-rheinahreifel.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Leistungsstarker genossenschaftlicher Finanzpartner | Die Volksbank RheinAhrEifel eG ist der genossenschaftliche und leistungsstarke Finanzpartner für mehr als 188.000 Kunden in der Region Rhein-Ahr-Eifel-Mosel. Sitz der Genossenschaft ist Koblenz, die Verwaltungssitze liegen in Bad Neuenahr-Ahrweiler und Mayen. Das Geschäftsgebiet der Bank umfasst die Landkreise Ahrweiler, Mayen-Koblenz, Vulkaneifel sowie Teile des Landkreises Cochem-Zell und die Städte Koblenz und Neuwied. Die Regionalbank gehört ihren rund 115.000 Mitgliedern. Sie machen die Bank zu einer der mitgliederstärksten Organisationen in Rheinland-Pfalz. Dadurch kommt ihr eine besondere Verantwortung für die Wirtschaftsregion zu. Der Anspruch der Bank ist es, unter dem Motto „Wir sind Heimat“, die regionale Wirtschaft im Sinne ihrer Mitglieder kontinuierlich zu stärken. Ihre Geschäftsbereiche umfassen daher das gesamte Spektrum an Finanzdienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden. Hinzu kommen Versicherungs- und Vorsorgeangebote, die gemeinsam mit den Partnern aus dem genossenschaftlichen Verbund angeboten werden. Auf Basis des genossenschaftlichen Grundgedankens übernehmen wir Verantwortung für unsere Heimat (siehe Leitbild und Gremienstruktur auf der Website). Die Volksbank RheinAhrEifel eG beschäftigte zum Stichtag 31.12.2021 669 Mitarbeiter. Für Mitte 2023 ist eine Fusion mit der VR Rhein-Mosel geplant (https://www.vrbrm.de), die Zustimmung bedarf jedoch noch beider Vertreterversammlungen im April 2023. Weitere Informationen: https://www.voba-rheinahreifel.de

Verantwortung für die Region | Seit mehr als 150 Jahren steht die Förderung der Mitglieder und Kunden im Fokus. Diesen Auftrag erfüllen wir, indem wir ihnen als qualifizierter und vertrauensvoller Finanzdienstleister zur Seite stehen. Wir sehen uns in der Verantwortung für die gesamte Region. Die Volksbank RheinAhrEifel eG ist – gemessen an ihrer Bilanzsumme – die fünftgrößte Volksbank in Rheinland-Pfalz und steht deutschlandweit an Position 50 (Quelle: https://www.bvr.de/Presse/Zahlen_Daten_Fakten, Liste aller Genossenschaftsbanken, Stand Ende 2022, Auflistung vom 07.03.2023). Die Bilanzsumme stieg im Berichtsjahr um rund sechs Prozent auf 4,6 Milliarden Euro. Das Kreditgeschäft ist im Berichtsjahr um knapp 12 Prozent auf insgesamt 3,4 Milliarden Euro gewachsen. Die Kundeneinlagen stiegen auf 3,6 Milliarden Euro (plus sechs Prozent). Insgesamt betreute die Volksbank 2022 zum Bilanzstichtag ein Kundenvolumen von über 10 Milliarden Euro. Im Jahr 2022 konnte das Betriebsergebnis vor Bewertung gegenüber dem Vorjahr (2021: 34 Millionen Euro) auf 35Millionen Euro gesteigert werden.

Ergänzende Anmerkungen:

Der Bericht wurde mit begrenzter Prüfungssicherheit durch den Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V., Düsseldorf geprüft.

Der Bericht wurde mit Unterstützung der AWADO Wirtschaftsprüfungsgesellschaft erstellt.    

Die Volksbank RheinAhrEifel eG ist berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes. Es erfolgt keine Erklärung im Sinne des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte.

Zur besseren Lesbarkeit wird im vorliegenden Bericht auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Es wird das generische Maskulinum verwendet, wobei hier alle Geschlechter gleichermaßen gemeint sind.