Wohnungsgenossenschaft Heimkehr eG
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Wohnungsgenossenschaft Heimkehr eG |
|
Unternehmenswebsite | https://heimkehr-hannover.de | |
Anzahl Mitarbeiter | < 250 | |
Berichtsjahr | 2021 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Isabel Austmann
Hildesheimer Str. 89 30169 Hannover Deutschland 0511/98096-401 isabel.austmann@heimkehr-hannover.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Heimkehr ist eine der ältesten und größten Wohnungsgenossenschaften in Hannover. Seit 1900 verfolgt die Heimkehr mit ihrer Arbeit klare Ziele: Sie schafft sehr attraktiven Wohnraum, den sie immer wieder den aktuellen Anforderungen anpasst – und setzt auch mit ihren Neubauten und Modernisierungen immer wieder Maßstäbe. Die Genossenschaft verfügt im Stadtgebiet von Hannover über 4.904 Wohnungen in 582 Liegenschaften, 69 Gewerbeeinheiten und 905 PKW-Stellplätze.
Die Heimkehr hat über 70 Mitarbeitende, davon weit über die Hälfte in der Verwaltung. Sie ist organisatorisch aufgeteilt in die technische Projektentwicklung, den Kundenservice inklusive einer eigenen Sparabteilung sowie die unterstützenden Funktionen Finanzen / Controlling, IT / interne Dienstleistungen, Marketing / Öffentlichkeitsarbeit, Personalwesen, Unternehmensorganisation und Nachhaltigkeitsmanagement. Die Heimkehr hat zudem einen Regiebetrieb, der eigene Gärtner und Tischler beschäftigt.
Der Vorstand der Heimkehr besteht aus zwei Personen, dem Vorstandsvorsitzenden und einem Vorstandsmitglied.
Als Genossenschaft sind in der Regel alle Mieter der Heimkehr gleichzeitig ihre Mitglieder. Aktuell hat die Heimkehr 11.500 Mitglieder. Die Mitglieder wählen aus ihren eigenen Reihen die Vertreterversammlung. Diese besteht aus mindestens 50 Vertretern, die als Bindeglied zwischen Mitgliedern, Aufsichtsrat und Vorstand agieren und den Aufsichtsrat wählen. Der von der Vertreterversammlung gewählte Aufsichtsrat besteht aus mindestens drei Mitgliedern und wählt aus seiner Mitte einen Aufsichtsratsvorsitzenden. Aktuell hat der Aufsichtsrat neun Mitglieder.
Die Heimkehr ist ein WumS – ein Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung. Das bedeutet: Neben ihrem Kerngeschäft als Wohnungsunternehmen und den vielen zusätzlichen Serviceleistungen einer modernen Genossenschaft bietet sie ihren Mitgliedern exklusiv eine eigene Spareinrichtung. Anders als eine Vollbank spekuliert die Heimkehr nicht auf maximale Rendite. Sie betreibt kein Kredit-, Giro-, Wertpapier- oder Depotgeschäft und kann ihren Mitgliedern dadurch eine deutlich günstigere Risikosituation bieten.
Als genossenschaftliches Unternehmen der Immobilienwirtschaft handelt die Heimkehr satzungsgemäß zum Wohl ihrer Mitglieder im Sinne einer wirtschaftlichen Solidargemeinschaft. Ihr Geschäftsmodell ist auf die Förderung ihrer Mitglieder vorrangig durch eine gute, sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung ausgerichtet.
Die Heimkehr ist Mitglied des vdw Niedersachsen-Bremen und bekennt sich zu dessen Leitbild. Vdw-Mitgliedsunternehmen
Die Heimkehr hat über 70 Mitarbeitende, davon weit über die Hälfte in der Verwaltung. Sie ist organisatorisch aufgeteilt in die technische Projektentwicklung, den Kundenservice inklusive einer eigenen Sparabteilung sowie die unterstützenden Funktionen Finanzen / Controlling, IT / interne Dienstleistungen, Marketing / Öffentlichkeitsarbeit, Personalwesen, Unternehmensorganisation und Nachhaltigkeitsmanagement. Die Heimkehr hat zudem einen Regiebetrieb, der eigene Gärtner und Tischler beschäftigt.
Der Vorstand der Heimkehr besteht aus zwei Personen, dem Vorstandsvorsitzenden und einem Vorstandsmitglied.
Als Genossenschaft sind in der Regel alle Mieter der Heimkehr gleichzeitig ihre Mitglieder. Aktuell hat die Heimkehr 11.500 Mitglieder. Die Mitglieder wählen aus ihren eigenen Reihen die Vertreterversammlung. Diese besteht aus mindestens 50 Vertretern, die als Bindeglied zwischen Mitgliedern, Aufsichtsrat und Vorstand agieren und den Aufsichtsrat wählen. Der von der Vertreterversammlung gewählte Aufsichtsrat besteht aus mindestens drei Mitgliedern und wählt aus seiner Mitte einen Aufsichtsratsvorsitzenden. Aktuell hat der Aufsichtsrat neun Mitglieder.
Die Heimkehr ist ein WumS – ein Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung. Das bedeutet: Neben ihrem Kerngeschäft als Wohnungsunternehmen und den vielen zusätzlichen Serviceleistungen einer modernen Genossenschaft bietet sie ihren Mitgliedern exklusiv eine eigene Spareinrichtung. Anders als eine Vollbank spekuliert die Heimkehr nicht auf maximale Rendite. Sie betreibt kein Kredit-, Giro-, Wertpapier- oder Depotgeschäft und kann ihren Mitgliedern dadurch eine deutlich günstigere Risikosituation bieten.
Als genossenschaftliches Unternehmen der Immobilienwirtschaft handelt die Heimkehr satzungsgemäß zum Wohl ihrer Mitglieder im Sinne einer wirtschaftlichen Solidargemeinschaft. Ihr Geschäftsmodell ist auf die Förderung ihrer Mitglieder vorrangig durch eine gute, sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung ausgerichtet.
Die Heimkehr ist Mitglied des vdw Niedersachsen-Bremen und bekennt sich zu dessen Leitbild. Vdw-Mitgliedsunternehmen
- stehen für bezahlbaren Wohnraum.
- stehen für einen modernen Wohnungsbestand.
- übernehmen soziale Verantwortung in den Quartieren.
- stehen dafür, dass Mieter gut alt werden können.
- bauen geförderte Wohnungen.
- unterstützen den Klimaschutz.
- vermieten – sie spekulieren nicht.
- stehen für diskriminierungsfreies Wohnen.