Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH Logo

Unternehmenswebsite www.elbkinder-kitas.de

Anzahl Mitarbeiter 5.000 - 50.000

Berichtsjahr 2020

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Kontakt
Elbkinder
Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH

Leitung Organisation
Antje Tomschke

Oberstraße 14b
20144 Hamburg
Deutschland

040 42 10 93 87
a.tomschke@elbkinder-kitas.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Geschäftsmodell


Die Elbkinder Vereinigung Hamburger Kindertagesstätten gGmbH (im folgenden „Elbkinder“ genannt) sind ein öffentliches Unternehmen der Freien Hansestadt Hamburg in privater Rechtsform. Die Elbkinder sind mit 184 Kita-Standorten und täglich betreuten rund 32.000 Kindern der größte Kita-Träger der Stadt und mit rund 7.300 Mitarbeitenden auch ein großer Arbeitgeber Hamburgs. Zum Unternehmen gehören zwei Tochtergesellschaften, die Elbkinder KITA Hamburg Servicegesellschaft mbH (EKSG) und die Elbkinder Vereinigung Kitas Nord gGmbH (EKN).
Das Angebot der Elbkinder umfasst die Altersgruppen vom Säugling und den Kleinkindern unter drei Jahren im Krippenbereich sowie die Kinder von drei Jahren bis zur Einschulung im sog. Elementarbereich. An 33 Standorten sind unsere Kitas in Kooperation mit den Schulen bei der Umsetzung der ‚Ganztägigen Bildung und Betreuung an Schulen‘ (kurz GBS) engagiert.
Außerdem bieten die Elbkinder in über 80 Kitas auch Betreuungs- und Förderungsmöglichkeiten für Kinder mit Behinderungen in integrativer Betreuung, d. h. in Gemeinschaft mit nicht behinderten Kindern. Spezielle Interdisziplinäre Frühförderstandorte (kurz IFF) und Eltern-Kind-Zentren, die an Kitas angebunden sind, ergänzen das Angebot.
Ein besonderes Merkmal der Elbkinder sind lange Öffnungszeiten, die von 6 Uhr morgens bis 18 Uhr abends reichen. Dies eröffnet nicht nur die Möglichkeit, Kinder mit besonders langen täglichen Betreuungsbedarfen aufzunehmen, sondern gibt Familien, die kürzere Betreuungszeiten benötigen, größere Wahlmöglichkeiten beim Zuschnitt des benötigen ‚Zeitfensters‘. Die Elbkinder-Kitas sind, anders als die Einrichtungen mancher anderer Träger, durchgängig das ganze Jahr geöffnet, auch während der Schulferien.  Insbesondere berufstätigen Eltern soll mit diesem breiten Zusatzangebot die Möglichkeit gegeben werden, Familie und Beruf mit möglichst wenig Stress „unter einen Hut zu bringen“.
Die Elbkinder dienen mit ihrer Kinderbetreuung im Kita- und GBS-Bereich dem Gemeinwohl und agieren gleichzeitig am freien Markt unter Wettbewerbsbedingungen sowie im Spannungsfeld aus sozialer Verantwortung, Nachhaltigkeit, Ökologie und Ökonomie.

Ergänzende Anmerkungen:

Grundlagen der Unternehmen der Elbkinder


Die Elbkinder sind eine 100-prozentige Tochter der Freien und Hansestadt Hamburg.
Die Elbkinder sind in drei Geschäftsbereichen der Jugendhilfe tätig. Die beiden Bereiche Kita-Gutscheinsystem und Ganztagsbetreuung an Schulen (GBS) sind in jeweiligen Landesrahmenverträgen mit der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) geregelt. Der dritte Bereich, die Unterstützung in der Ganztagsschule (GTS), ist privatrechtlich organisiert.
Die Elbkinder KITA Hamburg Servicegesellschaft mbH (EKSG) wurde im Jahr 2002 gegründet. Sie erbringt hauswirtschaftliche Dienstleistungen für die Kindertagesstätten der Elbkinder. Die Hauswirtschaftskräfte erfüllen dort Aufgaben in den Bereichen der Gebäudereinigung, der Küche, der Wäschepflege sowie hauswirtschaftlicher Nebentätigkeiten. Daher sind für den Unternehmenserfolg der EKSG die Rahmenbedingungen der Muttergesellschaft maßgeblich.
Die Elbkinder Vereinigung Kitas Nord gGmbH (EKN) wurde im Jahr 2006 gegründet. Sie erfüllt gemeinnützige Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe in den unmittelbar an Hamburg angrenzenden Landkreisen der Bundesländer Niedersachsen und Schleswig-Holstein und betriebt dort seit 2007 insbesondere Kin­dertagesstätten.  
Die Geschäftsführung der Tochtergesellschaften EKSG und EKN ist mit der der Muttergesellschaft personenidentisch. Die Tochtergesellschaften bilden mit der Muttergesellschaft ein umsatzsteuerliches Organschaftsverhältnis. Die Elbkinder und die EKSG führen einen gemeinsamen Betrieb.