Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Hamburg Port Authority AöR

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Hamburg Port Authority AöR Logo

Unternehmenswebsite https://www.hamburg-port-authority.de/de/

Anzahl Mitarbeiter 500 - 4.999

Berichtsjahr 2020

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Geprüft durch Mazars GmbH

 

Kontakt
Hamburg Port Authority AöR Neuer Wandrahm 4
20457 Hamburg

Corporate Sustainability Officer
Dorita Hermes

Neuer Wandrahm 4
20457 Hamburg
Deutschland

+49 40 42847-2716
dorita.hermes@hpa.hamburg.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Die HPA ist eine Anstalt öffentlichen Rechts mit Sitz in Hamburg und unterliegt der Fach- und Rechtsaufsicht durch die Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH).

Sie wirtschaftet nachhaltig und dient als öffentliches Unternehmen dem Gemeinwohl. Der Fokus ihrer Geschäftstätigkeit liegt auf einer sicheren und krisenfesten land- und seeseitigen Hafen-Infrastruktur sowie einer störungsfreien und zuverlässigen Erreichbarkeit des Hafens. Die operative Verantwortung der HPA erstreckt sich nicht allein auf den Hamburger Hafen. Sie ist eng mit der Metropolregion verbunden. Die HPA nimmt auch hoheitliche Aufgaben wahr: Sie ist zuständig für wasserwirtschaftliche und wasserbehördliche Belange.

Zu den Kund*innen der HPA gehören Containerumschlagsunternehmen, Reeder, Eisenbahnverkehrsunternehmen sowie rund 700 Hafenwirtschaftsunternehmen und Industriebetriebe, die eine Vielzahl an Arbeitsplätzen in der Metropolregion bieten.

Die HPA betreibt ein kundenorientiertes Asset Management der in ihrem Besitz befindlichen Hafenbahn-Infrastruktur, der Straßen, Wasserwege, Land- und Wasserflächen und sonstiger Bauwerke im Hafengebiet. Sie sichert die Betriebs- und Leistungsfähigkeit des Hafens und stärkt damit dessen Wertschöpfung. Für die Instandhaltung der Infrastruktur betreibt die HPA vier Werkstätten, eine Werft, mehrere Anlagen für die Behandlung von Baggergut und zwei Deponien für deren Beseitigung.

Mit ihrer internationalen Markt-Expertise ist die HPA auch strategisch beratend tätig und erstellt im Auftrag der BWI den Hafenentwicklungsplan.

Die 100-prozentige Tochtergesellschaft CGH Terminaleigentumsgesellschaft mbH Hamburg (TEG) und deren 100-prozentige Tochter, die Cruise Gate Hamburg GmbH (CGH), entwickeln erfolgreich das Kreuzfahrtgeschäft in der Hansestadt. Die 100-prozentige Tochtergesellschaft Flotte Hamburg GmbH & Co. KG (FLH) besitzt 46 Schiffe und ist verantwortlich für viele systemrelevante Funktionen. Dazu zählen die Beförderung der Lots*innen oder die Bereitstellung von Spezialschiffen für die Feuerwehr oder Wasserschutzpolizei.

Das Geschäftsmodell der HPA besteht seit 2019 aus den in der internen Rechnungslegung getrennten Finanzierungsbereichen „Commercial“ und „Public“. Ziel der Trennung war eine transparente Darstellung der wirtschaftlichen Aktivitäten („Commercial“) und der nicht wirtschaftlichen Aufgaben („Public“). Mit dieser Transparenz über die beiden Finanzierungsbereiche werden die beihilferechtlichen Anforderungen der EU erfüllt. Gleichzeitig wurde durch die neue Struktur die finanzielle Transparenz der verschiedenen Bereiche und Geschäftsmodelle erhöht.   Die HPA erzielt Erträge aus den Mieten und Pachten für Hafengrundstücke, Gebäude und Kaimauern und aus der Hafenbahn. Sie nimmt Nutzungsentgelte für die wasserseitige Nutzung des Hafens ein und verfügt über weitere hafenspezifische Dienstleistungs- und Vermietungserlöse.