Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Steinbeis Holding GmbH

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Steinbeis Holding GmbH Logo

Unternehmenswebsite https://www.st-holding.de/

Anzahl Mitarbeiter 500 - 4.999

Berichtsjahr 2021

Leistungsindikatoren-Set EFFAS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein, aber Erklärung im Sinne der CSR-Berichtspflicht prüfen

Berichterstattung zur EU-Taxonomie CSR-RUG berichtspflichtig, aber nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten

Kontakt
Steinbeis Holding GmbH

Head of M&A
Dr. Philipp A. Bierl

Joseph-Wild-Straße 13
81829 München
Deutschland

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Die zentrale Aufgabe der Steinbeis Holding GmbH (Abk. SH) ist die verantwortungsvolle Betreuung des unternehmerischen Vermögens der Familie Steinbeis. Die Steinbeis Holding hält, betreut bestehende und erwirbt neue Industriebeteiligungen.  

Die Steinbeis Holding fungiert als Konzernmuttergesellschaft der Steinbeis Unternehmensgruppe, die wiederum Unternehmensbeteiligungen in den Geschäftsfeldern Kreislaufwirtschaft, umweltfreundliche Energien und ökologisches Papier hält, weiterentwickelt und neue Beteiligungen in diesen Segmenten prüft und akquiriert. Der Investitionshorizont ist dabei unbegrenzt, d.h. es besteht keine Exit-Orientierung. Das übergeordnete Ziel ist die langfristige Zusammenarbeit und organische Weiterentwicklung der Beteiligungen. Die Steinbeis Holding verfolgt dabei ein duales Wertgenerierungsrational: zum einen soll ein kontinuierliches Einkommen aus den Beteiligungen generiert werden, zum anderen soll eine nachhaltige Steigerung der Unternehmenswerte erreicht werden.  Für das Geschäftsmodell ist  die Entwicklung von Synergien zwischen den Beteiligungen gewünscht, wobei jede Beteiligung eine autonome Strategie formuliert und umsetzt, um unternehmerische Erfolgspotenziale zu realisieren.  

Eine genaue Aufstellung der Konzernstruktur ist dem folgenden Organigramm (siehe unten) zu entnehmen.

Im Bereich des ökologischen Papiers stellt die Steinbeis Papier GmbH (Abk. STP) die maßgebliche Beteiligung dar. Steinbeis Papier betreibt am Standort Glückstadt Europas modernste ökologisch-integrierte Recyclingpapierfabrik. In der energie- und ressourcenintensiven Papierfabrikation verfügt Steinbeis in der kreislaufbasierten Papierproduktion über wesentliche Schlüsselkompetenzen. Hier ist es Steinbeis in den letzten zwanzig Jahren gelungen, eine technologisch hochmoderne, ökologisch-integrierte Recyclingpapierfabrik im Sinne einer „Circular-Economy“ zu etablieren, die neue Maßstäbe bei Technologien, Papierproduktion und Produktqualität, aber auch in Bezug auf die Umweltbilanz und Zertifizierungen im Papiermarkt gesetzt hat. (Quelle: st-holding.de, 2022).  

Im Bereich der umweltfreundlichen Energieerzeugung stellt die Steinbeis Energie GmbH (Abk. STE) die maßgebliche Beteiligung dar. Der Unternehmensbereich wurde seit 2007 vom Standort in Glückstadt heraus entwickelt. Im Fokus stand von Anbeginn die Absicherung der Recycling-Papierfabrikation durch umweltfreundliche Energie am Standort in Glückstadt. Dies ist durch das dortige Ersatzbrennstoffkraftwerk (EBS-Kraftwerk), welches als Ersatz für ein konventionelles Kohlekraftwerk entwickelt wurde, nachhaltig gelungen. Aus diesem ersten Entwicklungsschritt heraus hat sich der  eines „virtuellen Kraftwerkes“ entwickelt, der bis heute eine bedeutende Rolle spielt und sukzessive weiterentwickelt und umgesetzt wird. Heute ist das Kerngeschäft der Steinbeis Energie GmbH die effiziente Erzeugung und Lieferung von Nutzenergie auf Basis von Kraft-Wärme-Kopplung. Der Bereich umweltfreundliche Energie umfasst außerdem die Beteiligung B+S Papenburg Energie (Abk. BSPE), ein Altholzkraftwerk zur CO2-freien Stromerzeugung auf Basis von Biomasse im Joint Venture in Papenburg, Biogasanlagen in Feichten, Biomethanproduktion in Mammendorf und Lauterhofen, die Solarparks Leo und Lynx in Bayern, und die Windparks Trierweiler und Dischingen.  

Der Bereich der Kreislaufwirtschaft umfasst die folgenden Gesellschaften: die EBS Concept GmbH (Abk. EBSC), deren operativer Betrieb die Aufbereitung von CO2-armen Ersatzbrennstoffen aus kommunalen und gewerblichen Reststoffen und die Versorgung des benachbarten EBS-Kraftwerkes mit EBS umfasst. Die AP Concept GmbH (Abk. APC) mit Sitz am Standort in Glückstadt ist wiederum spezialisiert auf die Entsorgung und Sortierung von Altpapier und fungiert als globale Einkaufsgesellschaft von Altpapier, die einerseits die benachbarte Altpapieraufbereitungsanlage versorgt, und andererseits ein internationales Handelsgeschäft mit Altpapieren betreibt. Die jüngste und wesentlichste Beteiligung im Geschäftsbereich der Kreislaufwirtschaft stellt die Auslandsbeteiligung Steinbeis PolyVert (Abk. STPY) in Kärnten, Österreich dar, die 2019 durch die Steinbeis Holding erworben wurde. Steinbeis PolyVert zählt zu den führenden mittelständischen, mechanischen Kunststoffrecyclern im D-A-CH-Bereich. Der Schwerpunkt liegt in dem Recycling von PET, PE, PP und HDPE-Altkunststoffen und die Herstellung hochwertiger  Kunststoffrezyklate. In 2019 wiederum erwarb die Steinbeis Holding die deutsche Tochtergesellschaft Steinbeis PolyVert Fulda hinzu, ebenfalls ein mittelständischer Kunstoffrecycler mit Schwerpunkt PET-Recycling. Zusammen ergibt sich daraus die Steinbeis PolyVert-Gruppe, die auch in den kommenden Jahren organisch, durch Add-on Akquisitionen wachsen und deren Wertschöpfungskette sowohl vertikal als auch horizontal sukzessive erweitert werden soll.

Ergänzende Anmerkungen:


Organigramm Steinbeis-Gruppe, Stand: 2023