Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Kreissparkasse Göppingen

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Kreissparkasse Göppingen Logo

Anzahl Mitarbeiter 500 - 4.999

Berichtsjahr 2023

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen

Berichterstattung zur EU-Taxonomie CSR-RUG berichtspflichtig und i.S.d. EU-Taxonomie berichten

Kontakt
Kreissparkasse Göppingen

Abteilung Unternehmensentwicklung

Marktstr. 2
73033 Göppingen
Deutschland

nachhaltigkeit@ksk-gp.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Berichtsperiode

Die Berichterstattung erfolgt jährlich für das Geschäftsjahr. Berichtszeitraum des vorliegenden Berichts: 1. Januar bis 31. Dezember 2023.

Mit dem vorliegenden nichtfinanziellen Bericht kommen wir den Anforderungen zur nichtfinanziellen Berichterstattung nach § 289b Abs. 1 und 3 HGB nach. Die Berichtsinhalte orientieren sich an den oben genannten Sparkassen-Indikatoren. Der Vorstand wurde in die Erstellung des Der Vorstand wurde in die Erstellung des nichtfinanziellen Berichts im Rahmen einer Vorstandskenntnisnahme und anschließendem Jour-fix eingebunden. Die Berichterstattung erfolgt im Rahmenwerk des DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex).

Angaben zu Prüfungen
  • Verfahren der internen Prüfung des nichtfinanziellen Berichts: Einbindung interne Revision, Compliance, Verbandsprüferin bzw. -prüfer
  • Kenntnisnahme durch den Verwaltungsrat gemäß den geltenden gesetzlichen Regelungen
  • DNK- Büro prüft die formalen Anforderungen des DNK
Geschäftsergebnisse und wirtschaftliche Lage https://www.ksk-gp.de/de/home/ihre-sparkasse/ihre-sparkasse-vor-ort/zahlen-und-fakten.html?n=true&stref=iconbox  


Wesentliche Daten per 31.12.2023
  Wert Vorjahr
Anzahl Beschäftigte in Personeneinheiten gesamt (zzgl. Auszubildende und Trainees) 909 913
Anzahl Beschäftigte in Mitarbeiterkapazitäten (im Jahresdurchschnitt) 792 836
Anzahl Auszubildende und Trainees 50 46
Anzahl Filialen (personenbesetzt) 28 29
Anzahl SB-Filialen 33 34
Anzahl fahrbare Filialen 0 0
Anzahl SB-Geräte (Bankautomaten) 122 122
Anzahl Geldausgabeautomaten 35 38
Anzahl Ein- und Auszahlautomaten (Recycler) 39 39
Anzahl Selbstbedienungsterminals incl. KAD-Funktion 35 35
Anzahl Münzeinzahler 5 5
Anzahl Münzrollengeber 8 5
Anzahl Kontoauszugsdrucker (reine KAD-Funktion) 0 0
Anzahl Privatgirokonten 124.079 122.311
Anzahl Geschäftsgirokonten 11.850 11.829
Bilanzsumme 6,38 Mrd. 6,29 Mrd.
Gesamteinlagen 4,78 Mrd. 4,78 Mrd.
Kreditvolumen  4,59 Mrd. 4,52 Mrd.
Eigenkapital  361,1 Mio. 353,9 Mio.

Vorstand

Vorstandsmitglied: Meissner, Klaus, Bad Überkingen
Vorstandsmitglied: Dr. Teufel, Hariolf, Göppingen

Verwaltungsrat

Mitglieder Stellvertretende Mitglieder
Edgar Wolff  
Gerd Allmendinger Michael Kicinski
Sascha Binder Susanne Widmaier
Reinhard Büchner Dr. Katrin Ilg
Raimund Bühler Hans Rudolf Bührle
Georg Gallus jun. Florian Schwegler
Regine Görne Caroline Fischer
Erich Kierstein Jens Stopper
Dorothea Kraus-Prause David Catenazzo
Hans-Peter Maichle (1. Stv. Vorsitzender) Felix Gerber
Alexandra Mehler Andrea Catenazzo
Kurt Moll Matthias Wittlinger
Dagmar Passek Rainer Knöll
Sven Fuchs Anja Metzger
Martina Stahl (2. Stv. Vorsitzende) Bernd Lutz
Fred Strafela Alexander Neumaier
Gerhard Ueding Alfred Czencz
Michael Weller Joachim Hülscher

Träger

Landkreis Göppingen

Rechtsform

Juristische Person. Satzung / sonstiger konstituierender Vertrag vom 30.09.1992 Zuletzt geändert durch Beschluss vom 26.11.2020

Beteiligungen

 Verbundene Unternehmen Anteil in % Direkte Beteiligung Indirekte Beteiligung über
Fachpartner Gebäudemanagement GmbH 100 X  
GOI Vertriebs GmbH 100 X  
Stauferkreis Beteiligungen GmbH 100 X  
KSK GP Verwaltungs-GmbH 100 X  
KSK GP Investment GmbH & Co.KG 100 X  
ZUM Verwaltungs-GmbH 100 X  
ZUM GmbH & Co.KG 100 X  
KSK GP Q40 Verwaltungs-GmbH 100 X  
Augsburg Q 40 GmbH & Co. KG 100 X  
S-Immobilien Göppingen GmbH 100 X  
Fachpartner Gewerbe- und Wohnimmobilien GmbH 100 X  

 Beteiligungen S-Finanzgruppe Anteil in % Direkte Beteiligung Indirekte Beteiligung über
LBBW 0,23 X  
LBS-Süd 2,03 X  
Erwerbsgesellschaft S-Finanzgruppe mbH & Co. KG 0,5 X  
SI-BW Beteiligungsgesellschaft mbH u. Co.KG 3,27 X  
Dt. Sparkassen Leasing AG&Co.KG 0,46 X  
RWSO-Grundstücksges. TBS 5,37 X  
SVBW 3,52 X  
SVB-Sparkassen-Versicherung Beteiligungs-GmbH Nr. 2 15,19 X  

 Beteiligungen in der Region Anteil in % Direkte Beteiligung Indirekte Beteiligung über
G-INNO Management GmbH 50 X  
Alb-Elektrizitätswerk Geislingen e.G. 5 Anteile X  
Bau- und Wohnungsgenossenschaft Neckar-Fils eG 12 Anteile X  
Bau- u. Sparverein Göppingen e.G. 16 Anteile X  
Bau- u. Sparverein Geislingen e.G. 16 Anteile X  
Parkhaus Göppingen GmbH & Co. 4,10 X  
Parkhaus Schillerplatz GmbH & Co. KG 7,64 X  
Bürger Energiegenoss. Voralb-Schurwald eG 100 Anteile X  
Bürger Energiegenoss. Mittlere Fils eG 10 Anteile X  
Stadtentwickl.ges. Donzdorf 4,00 X  
Kreisbau Filstal 31,88 X  

 Sonstige Beteiligungen Anteil in % Direkte Beteiligung Indirekte Beteiligung über
Swift 6 Anteile X  
S-CountryDesk 2,5 X  
Fiducia Mailing Services eG 0,06 X  
S-International BWS GmbH & Co. KG 25,7 X  
AFL Mobilien Leasing 4,50 X  

Mitgliedschaften in Verbänden und Institutionen

Sparkassenverband Baden-Württemberg

Geschäftsgebiet und wichtige Märkte

Geschäftsgebiet: vorrangig Landkreis Göppingen Märkte: alle Bevölkerungskreise, Wirtschaft, insbesondere der Mittelstand und die öffentliche Hand

Geschäftsbereiche

Ressort 1 (Überwachungsvorstand): Banksteuerung & Risikomanagement (Controlling + Finanzen, Zentrales Kreditmanagement), Compliance, Interne Revision, MarktService, Unternehmensentwicklung.  Ressort 2 (Handelsvorstand): Gewerbliches Geschäft (Corporate Finance, Firmenkunden, Gewerbekunden), Privatkunden (Private Banking, Vertriebsmanagement), Immobilienfinanzierungen, Medialer Vertrieb, Regionaldirektionen, Versicherungsagentur, Treasury.

Wichtige Produkte und Dienstleistungen

Die Baufinanzierung ist das zentrale Geschäftsfeld im privaten Aktivgeschäft und bildet auch die Basis für das Angebot weiterer Bankdienstleistungen. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Vertrieb von Konsumentenkrediten. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner SKP streben wir an, mittelfristig unseren Marktanteil bei Privat- und Autokrediten deutlich auszubauen. Für gewerbliche Kunden ist die Kreditvergabe ein zentrales Geschäftsfeld der Kreissparkasse. Bei wieder positiven und weiter steigenden Zinsen rücken Passivanlagen wieder in den Fokus. Zusätzlich sind der Überzeugung, dass andere Anlageklassen auch zukünftig ein wesentlicher Baustein der Vermögensanlage unserer Kunden darstellen. Deshalb streben wir im Rahmen unseres Beratungsprozesses „Anlageberatung“ auch im Interesse unserer Kundinnen und Kunden einen strukturierten Beratungsansatz an. Außerdem sind das Giro- und Kartengeschäft sowie der Zahlungsverkehr Kernertragsfelder. Einen großen Stellenwert sehen wir auch im Versicherungsgeschäft, sowohl bei Personen- als auch bei Sachversicherungen.

Wichtige Kundengruppen

Wichtige Kundengruppen sind:
  • Privatkunden
  • Firmen- und Gewerbekunden
  • Kommunalkunden


Geschäftsmodell

Öffentlicher Auftrag

Die Kreissparkasse Göppingen ist eine Anstalt öffentlichen Rechts. Am 15. Oktober 1846 hat die Kreissparkasse Göppingen unter dem Namen Oberamts Spar- und Leihkasse Göppingen den Geschäftsbetrieb aufgenommen, um im Gebiet ihres kommunalen Trägers die kreditwirtschaftliche Versorgung der Bevölkerung, der mittelständischen Wirtschaft und der öffentlichen Hand zu sichern sowie die finanzielle Eigenvorsorge der Bürgerinnen und Bürger zu stärken und die Entwicklung der Region zu fördern. Dieser öffentliche Auftrag ist im Sparkassengesetz des Landes Baden-Württemberg niedergelegt und umfasst unter anderem:

  • die Gelegenheit zur sicheren Geldanlage zu geben,
  • allen den Zugang zum bargeldlosen Zahlungsverkehr zu ermöglichen, insbesondere auch wirtschaftlich schwächeren Bevölkerungskreisen,
  • die flächendeckende Versorgung mit Finanzdienstleistungen zu gewährleisten,
  • die örtliche Kreditversorgung unter besonderer Berücksichtigung des Mittelstands sicherzustellen sowie
  • den kommunalen Kreditbedarf zu erfüllen.

Der öffentliche Auftrag bildet ab, was Sparkassen besonders macht: Sie sind für alle da. Ihre Aufgabe ist es, Menschen aller Bevölkerungsschichten bei einem wirtschaftlich selbstbestimmten Leben zu unterstützen. Sparkassen stehen für finanzielle und damit gesellschaftliche Teilhabe. Der öffentliche Auftrag ist Grundlage und Richtschnur für unser Handeln.

Aufgrund unseres öffentlichen Auftrags und der damit verbundenen Gemeinwohlorientierung ist unser Geschäftsmodell nicht darauf ausgerichtet, maximale Profite zu erwirtschaften. Vielmehr geht es darum, dauerhaft den uns obliegenden öffentlichen Auftrag zu erfüllen. Zudem kommen die von uns erzielten Gewinne – soweit sie nicht zur Stärkung des Eigenkapitals benötigt werden – der Allgemeinheit zugute.

Wir arbeiten rentabel, um unsere Kapitalbasis für die Zukunft zu stärken. Erträge, die wir nicht zur Stärkung unseres Eigenkapitals verwenden, fließen in die Region zurück zur Finanzierung gesellschaftlich wichtiger Projekte und Strukturen. Als Sparkasse fördern wir mit unserer Geschäftstätigkeit verlässlich die Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensqualität in der Region und dienen so dem Gemeinwohl.

Wir verfolgen eine verantwortungs- und risikobewusste Geschäftspolitik. Wir refinanzieren uns hauptsächlich über unsere Einlagen. Wir kennen unsere Kundinnen und Kunden persönlich und betreuen sie langfristig. Deshalb finanzieren wir Investitionen mit Maß und Weitblick. Unsere geschäftspolitischen Ziele machen wir transparent. Wir verhalten uns fair und respektieren die Gesetze.

Wertschöpfung und Lieferkette

Wir verwenden die Einlagen unserer Kundinnen und Kunden vorrangig zur Refinanzierung von Krediten an kleine und mittlere Unternehmen, private Personen und Kommunen in der Region. Wir ermöglichen auch wirtschaftlich schwächeren Personen die Teilnahme am Wirtschaftsleben, stellen Basis-Bankdienstleistungen für alle Bürgerinnen und Bürger bereit und geben Kleinkredite zu fairen und verlässlichen Konditionen.

Als regional tätige Sparkasse sind wir Mitglied im Sparkassenverband Baden-Württemberg und auch Teil der Sparkassen-Finanzgruppe. Die Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe wirken in einem starken Verbund zusammen und sind arbeitsteilig spezialisiert. Sie agieren als selbstständige Institute, vernetzen aber gleichzeitig ihre Leistungs- und Produktangebote. Neben den Sparkassen gehören zum Verbund Landesbanken und die DekaBank, die Landesbausparkassen, die BerlinHyp, die öffentlichen Versicherer, Leasing-, Factoring-, Kapitalbeteiligungs- und Beratungsgesellschaften sowie Service- und Dienstleistungsunternehmen, zum Beispiel in den Bereichen IT, Wertpapierabwicklung, Zahlungsverkehr und Verlagswesen.

Als regional tätige Sparkasse bieten wir unseren Kundinnen und Kunden in Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern eine umfassende Palette an Finanzprodukten und Finanzdienstleistungen an. Dabei unterstützen wir mit unserem Finanzierungs-Know-how auch gezielt die Transformation und Dekarbonisierung in den Unternehmen und im Privatsektor. Unsere wesentlichen Ertragsquellen sind Zinserlöse sowie Erlöse aus dem Provisionsgeschäft mit Kundinnen und Kunden sowie mit den Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe. Nähere Angaben dazu finden sich im Jahresabschluss.