Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

GELSENWASSER AG

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname GELSENWASSER AG Logo

Anzahl Mitarbeiter 500 - 4.999

Berichtsjahr 2020

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Ja, aber Erklärung nicht iSd CSR-Berichtspflicht prüfen

Kontakt
Dr.
Gesa Kutschera

Willy-Brandt-Allee 26
45891 Gelsenkirchen
Deutschland

0209 708-340
gesa.kutschera@gelsenwasser.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Gelsenwasser ist eines der größten deutschen Wasserversorgungsunternehmen, das 2,4 Mio. Bürger in 26 Konzessionskommunen mit Wasser versorgt. Das Versorgungsgebiet erstreckt sich vom Niederrhein bis nach Ostwestfalen, insgesamt werden fünf Wasserwerke betrieben. Hohe Priorität hat dabei der Ressourcenschutz, damit auch in Zukunft qualitativ hochwertiges Trinkwasser für alle zur Verfügung steht.

Das Logo zeigt diese Orientierung seit über 40 Jahren: Der blaue Fluss in grüner Landschaft steht für eine nachhaltige, verantwortungsvolle Bewirtschaftung der Ressourcen – vom Wasserbereich bis in alle weiteren Unternehmensaktivitäten.

Infrastruktur und Versorgung sind die Schwerpunkte von Gelsenwasser: vom Wasser- und Abwasserbereich über Energie (Gas, Strom, Wind, Photovoltaik, Wärme) bis zu Digitalem. Ziel ist es tragfähige, kostengünstige Lösungen für konkrete Bedürfnisse der Partner zu erarbeiten und diese auch in Form von Dienstleistungen in die praktische Anwendung, Umsetzung und Weiterentwicklung zu bringen. Damit erfolgt eine stetige Erweiterung des Portfolios, wie bspw. durch kommunale Energiekonzepte, Wind-, Photovoltaik- und Blockheizkraftwerk-Projekte, Entwicklung ganzer Quartierskonzepte für zukunftsfähiges, nachhaltiges und bezahlbares Wohnen oder durch digitale Infrastruktur.