Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Messe Berlin

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Messe Berlin Logo

Unternehmenswebsite https://www.messe-berlin.de/de/

Anzahl Mitarbeiter 500 - 4.999

Berichtsjahr 2022

Leistungsindikatoren-Set EFFAS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Keine Angaben

Berichterstattung zur EU-Taxonomie CSR-RUG berichtspflichtig, aber nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten

Kontakt
Messe Berlin GmbH

Corporate Social Responsibility Manager
Esra Aoukal

Messedamm 22
14055 Berlin
Deutschland

030/3038-4512
esra.aoukal@messe-berlin.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Das Geschäftsmodell Messe Berlin  
Seit 200 Jahren ist Berlin Messestandort, seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Als landeseigene Messegesellschaft konzipiert, vermarktet und veranstaltet die Messe Berlin jedes Jahr hunderte Live-Events. Der Anspruch ist es, auf allen Veranstaltungen den Besucherinnen und Besuchern eine herausragende Gastgeberin zu sein, bestmögliche Geschäftsimpulse zu geben und faire Bedingungen für jede und jeden zu gewährleisten. Dieses Selbstverständnis spiegelt sich im Unternehmensmotto: Messe Berlin – Hosting the World.

Mit dem Gelände unter dem Funkturm verfügt die Messe Berlin über insgesamt 550.000 m2 Geländefläche, davon 190.000 m2 Hallenfläche. Die Fläche verteilt sich auf 26 Hallen sowie die Kongress- und Multifunktionshallen CityCube Berlin und hub27 Berlin.  

Neben der Messe Berlin GmbH umfasst die Unternehmensgruppe insgesamt 16 direkte oder indirekte vollkonsolidierte Tochtergesellschaften. Dazu zählen die Servicetöchter Capital Catering GmbH, MB Capital Services GmbH sowie Capital Facility GmbH, die mit ihren Dienstleistungen (Catering, Aussteller- und Hostessenservice, technische und infrastrukturellen Betreuung der Liegenschaften) tragende Säulen bei der Erfüllung des Unternehmenszwecks sind.  

Das Geschäft der Unternehmensgruppe unterteilt sich in Eigenveranstaltungen, welche die Messe Berlin resp. Tochtergesellschaften im eigenen Namen durchführen und Gastveranstaltungen (Kongresse, Corporate und Special Events) sowie veranstaltungsbezogenes Servicegeschäft.  

Mit der InnoTrans, der ITB, der FRUIT LOGISTICA und der Internationalen Grünen Woche hat die Messe Berlin unter anderem vier globale Marken und Leitmessen in ihrem Portfolio. Darüber hinaus richtet sie diverse Kongressveranstaltungen aus, darunter internationale Großkongresse, Unternehmensveranstaltungen sowie Special Events.             

Wirtschaftsmotor Messe Berlin  
Als internationale Akteurin bringt die Messe Berlin Menschen zusammen, ist Branchen- und Diskussionsplattform wie auch Schaufenster für Innovationen. Mit den jährlich stattfindenden Veranstaltungen ist sie nicht nur kommunale Arbeitgeberin und Ausbilderin, sondern auch Jobmotor für die gesamte Metropolregion Berlin-Brandenburg.

Messen und Kongresse sind nicht nur ein Instrument des Standortmarketings, sondern auch der Wirtschaftsförderung; sie sind nachhaltige Konjunkturtreiber, lösen Kaufkrafteffekte - insbesondere in der Hotellerie und Gastronomie sowie im Einzelhandel – aus und generieren darüber zusätzliche Steuereinnahmen für das Land Berlin. Dies belegtauch die Studie zur „Bedeutung der Messe- und Kongressveranstalter für den Wirtschaftsstandort Berlin“ der Investitionsbank Berlin (IBB) aus dem Jahr 2022, der zufolge ein Euro Messe- und Veranstaltungsumsatz sechs Euro zusätzliche Kaufkraft in Berlin auslöst.    

Krisenhelferin für die Stadt Berlin  
In Berlin engagiert sich die Messe Berlin regelmäßig als Krisenhelferin für die Stadt. Während der Pandemie errichtete sie ein Corona Behandlungszentrum und übernahm die Planung und Aufbau der landeseigenen Impfzentren. Zwei Impfzentren wurden direkt in den Messehallen untergebracht. Außerdem leistete sie einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Impfkampagne in der Hauptstadt, indem sie die Impfzentren im laufenden Betrieb unterstützte.  Zudem half die Messe Berlin bei der Versorgung der Geflüchteten nach dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022. Zunächst unterstützte sie bei der Erstversorgung der Geflüchteten und richtete temporär ein Erstankunftszentrum in den Messehallen ein. Seit Frühsommer 2022 engagiert sich die Messe als Partnerin vom Land Berlin im Aufbau und Betrieb des Ankunftszentrums in Tegel.  

Das Berichtsjahr 2022 – Das Veranstaltungsgeschäft nimmt wieder an Fahrt auf 
Die Jahre 2021 und 2022 waren geprägt von vielen Herausforderungen für die Messe Berlin. Die Pandemie und Vorgaben der SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung schränkten im Jahr 2021 das Veranstaltungsgeschäft weitestgehend ein, sodass im Jahr 2021 und im ersten Quartal 2022 so gut wie keine Veranstaltungen stattfinden konnten.
Erst mit dem Wegfall der rechtlichen Coronabeschränkungen ist das Veranstaltungsgeschäft bei der Messe Berlin ab April 2022 sofort und erfolgreich wieder angelaufen. Nach neun erfolgreichen Monaten schloss die Messe Berlin das Jahr 2022 mit einer positiven Jahresbilanz ab, was sich auch im positiven Geschäftsabschluss widerspiegelt.
Insgesamt wurden 119 Eigen- und Gastveranstaltungen konzipiert, vermarktet und durchgeführt. Mit mehr als 20.200 ausstellende Unternehmen und rund 1,3 Mio. Gästen generierte die Messe Berlin so einen Gesamtumsatz von 354,6 Millionen Euro. Im Jahr 2022 wurden entsprechend durch die Aussteller und Gäste der Messe Berlin gut 2,13 Mrd. Euro zusätzliche Konsumausgaben in Berlin getätigt; knapp 95 Mio. Euro Steuermehreinnahmen flossen darüber in den Berliner Landeshaushalt.  

Zum Vergleich: Im Vorcorona-Jahr 2018 generierte die Messe Berlin insgesamt 130 Eigen- und Gastveranstaltungen mit insgesamt 40.000 ausstellenden Unternehmen und 2,5 Millionen Besuchern einen Gesamtumsatz von 352 Millionen Euro und eine Umwegrendite (Steuermehreinnahmen für das Land Berlin) in Höhe von 84 Millionen Euro.

Neben monetärer Werten spiegelt sich das eingeschränkte Geschäftsjahr 2022 ebenfalls im Ressourcenverbrauch in Form von z.B. Energie- oder Abfallwerten wider. Ähnlich wie in der DNK-Entsprechenserklärung 2020, lassen sich auch in der folgenden Erklärung die Werte nicht mit einem „normalen“ Veranstaltungsjahr vergleichen.
Weiterhin beeinflussten der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die daraus resultierende Gasmangellage das Veranstaltungsjahr 2022. Dies stellte die Messe Berlin erneut unter Herausforderungen, insbesondere für die kalte Jahreszeit. Die Messe Berlin hat die verschiedenen gesetzlichen Vorgaben von Bund und Land zum Energiesparen umgesetzt und weitere eigene Einsparmaßnahmen entwickelt. In einer Sensibilisierungskampagne wurden die Mitarbeitenden zu dem Thema aufgeklärt und aufgerufen, die Einsparmaßnahmen zu unterstützen. Ein weiterer Fokus lag für die Messe Berlin 2022 auf dem Vorantreiben der Digitalisierung.
Ausgelöst von der Corona-Pandemie und den Restriktionen für physische Veranstaltung, hat die Messe- und Kongressbranche insgesamt einen Digitalisierungsschub erfahren. Auch nach Ende der Corona-Restriktionen liegt der Fokus auf die Entwicklung digitaler Tools, die physische Veranstaltungen ergänzen und erweitern können sowie eine bessere Zusammenarbeit mit den Kund:innen und Geschäftspartner:innen.

Ergänzende Anmerkungen:

Aufgrund unterschiedlicher Veranstaltungszyklen (u.a. InnoTrans und ILA im Zweijahresturnus) werden jeweils gerade und ungerade Jahre miteinander verglichen.  

Einen umfassenden Lagebericht sowie weitere Kennzahlen und Angaben zum Jahresabschluss der Messe Berlin (Konzern und GmbH) finden sich im Geschäftsbericht 2022.    

Diese Entsprechenserklärung klammert die Tochtergesellschaften der MB im Ausland ausdrücklich aus. Dies begründet sich in der nicht ausreichend vorhandenen Datenlage (DNK­ Kriterien).