Thiel & Hoche Gruppe
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Thiel & Hoche Gruppe |
|
Unternehmenswebsite | www.thiel-hoche.de | |
Anzahl Mitarbeiter | < 250 | |
Berichtsjahr | 2023 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein, aber Erklärung im Sinne der CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig, aber trotzdem i.S.d. EU-Taxanomie berichten | |
Erklärung im Sinne des NAP Wirtschaft und Menschenrechte | DNK-Erklärung wird im Sinne des NAP Wirtschaft und Menschenrechte genutzt | |
Kontakt |
Thiel & Hoche GmbH & Co. KG
Nachhaltigkeitsbeauftragter Frank Schickhaus Max-Planck-Str. 6 40699 Erkrath Deutschland +492119256805 frank.schickhaus@thiel-hoche.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Als Zentrale der Thiel & Hoche Gruppe ist die Thiel & Hoche GmbH & Co. KG in Erkrath bei Düsseldorf der Standort des Ein- und Verkaufs, des Prozess- und Projektmanagements, des Qualitätsmanagements und der kaufmännischen Verwaltung. Die Thiel & Hoche GmbH & Co. KG ist inhabergeführt und kann auf eine über 40jährige Firmengeschichte zurückblicken.
Neben dem Handel mit Rohren bekommt die Bearbeitung von Teilen immer größere Bedeutung für unser Geschäft. Hierbei arbeiten wir mit externen Partnern zusammen und übernehmen zugleich immer mehr Artikel in die Produktion unserer eigenen Werke. Stand 2023 haben wir über 68% der bearbeiteten Menge in den Betrieben der Thiel & Hoche Gruppe weiterverarbeitet. Dies zeigt den Wandel vom klassischen Handelshaus zum ganzheitlichen Partner unserer Kunden als Hersteller und Dienstleister. Im Zuge der Erweiterung unserer Geschäftstätigkeiten sind folgende weitere Unternehmen Teil der Thiel & Hoche Gruppe (Stand 31.12.2023):
In der T+H Rohrtechnik GmbH & Co. KG in Wetschen bei Diepholz trennen und bearbeiten wir Stahlrohre mit Außendurchmessern von 10 - 102 mm und Wandstärken von 1 mm bis hin zum Vollmaterial auf unseren Rattunde-Sägeanlagen. Zum Leistungsspektrum der T+H Rohrtechnik gehört zudem das Reinigen von Rohren unter Einsatz unterschiedlicher Waschmedien und Ultraschall.
Die STC GmbH mit dem Werk in Sundern im Sauerland gehört seit Ende 2016 zur Thiel & Hoche Gruppe. Sie ist unser Fertigungsbetrieb für die Bearbeitung von anspruchsvollen Rohrkomponenten. In der STC erstellen wir neben dem angestammten Produktportfolio aus dem Bereich der Sicherheitskomponenten auch Produkte wie Kopfstützbügel, Sitzwellen und Lagerachsen. Die STC verfügt über alle gängigen Verfahren der Rohrbearbeitung und verformung.
Im Jahr 2018 haben wir in der T+H Automotive S de R.L. de C.V. in Guadalajara, Jalisco, Mexico mit der Fertigung von Stoßdämpferrohren auf eigens dafür entwickelten Maschinen begonnen. Inzwischen werden dort auch Sitzrohre gefertigt. Das Werk ist auf Wachstum ausgelegt. Auf einer verfügbaren Hallenfläche von über 5.000 qm ist hinreichend Platz, um unsere Kunden auf dem amerikanischen Kontinent lokal mit den Produkten zu versorgen, die sie benötigen.
Unser längjähriger Partner Spezialgeräte Schmölln Ablängtechnik ist seit 2023 unter dem neuen Namen T+H Ablängtechnik GmbH Teil der Thiel & Hoche-Gruppe. Mit der Übernahme dieses Betriebs im Osten von Thüringen haben wir unsere Kapazitäten für das Schneiden und die Oberflächenbearbeitung von Rohren und Vollmaterial aus Stahl und Alminium auf modernen Anlagen noch einmal deutlich erweitert.
Die vorliegende Nachhaltigkeitsbilanz 2023 bezieht sich auf die vorgenannten Unternehmen der Thiel & Hoche Gruppe.
Neben dem Handel mit Rohren bekommt die Bearbeitung von Teilen immer größere Bedeutung für unser Geschäft. Hierbei arbeiten wir mit externen Partnern zusammen und übernehmen zugleich immer mehr Artikel in die Produktion unserer eigenen Werke. Stand 2023 haben wir über 68% der bearbeiteten Menge in den Betrieben der Thiel & Hoche Gruppe weiterverarbeitet. Dies zeigt den Wandel vom klassischen Handelshaus zum ganzheitlichen Partner unserer Kunden als Hersteller und Dienstleister. Im Zuge der Erweiterung unserer Geschäftstätigkeiten sind folgende weitere Unternehmen Teil der Thiel & Hoche Gruppe (Stand 31.12.2023):
In der T+H Rohrtechnik GmbH & Co. KG in Wetschen bei Diepholz trennen und bearbeiten wir Stahlrohre mit Außendurchmessern von 10 - 102 mm und Wandstärken von 1 mm bis hin zum Vollmaterial auf unseren Rattunde-Sägeanlagen. Zum Leistungsspektrum der T+H Rohrtechnik gehört zudem das Reinigen von Rohren unter Einsatz unterschiedlicher Waschmedien und Ultraschall.
Die STC GmbH mit dem Werk in Sundern im Sauerland gehört seit Ende 2016 zur Thiel & Hoche Gruppe. Sie ist unser Fertigungsbetrieb für die Bearbeitung von anspruchsvollen Rohrkomponenten. In der STC erstellen wir neben dem angestammten Produktportfolio aus dem Bereich der Sicherheitskomponenten auch Produkte wie Kopfstützbügel, Sitzwellen und Lagerachsen. Die STC verfügt über alle gängigen Verfahren der Rohrbearbeitung und verformung.
Im Jahr 2018 haben wir in der T+H Automotive S de R.L. de C.V. in Guadalajara, Jalisco, Mexico mit der Fertigung von Stoßdämpferrohren auf eigens dafür entwickelten Maschinen begonnen. Inzwischen werden dort auch Sitzrohre gefertigt. Das Werk ist auf Wachstum ausgelegt. Auf einer verfügbaren Hallenfläche von über 5.000 qm ist hinreichend Platz, um unsere Kunden auf dem amerikanischen Kontinent lokal mit den Produkten zu versorgen, die sie benötigen.
Unser längjähriger Partner Spezialgeräte Schmölln Ablängtechnik ist seit 2023 unter dem neuen Namen T+H Ablängtechnik GmbH Teil der Thiel & Hoche-Gruppe. Mit der Übernahme dieses Betriebs im Osten von Thüringen haben wir unsere Kapazitäten für das Schneiden und die Oberflächenbearbeitung von Rohren und Vollmaterial aus Stahl und Alminium auf modernen Anlagen noch einmal deutlich erweitert.
Die vorliegende Nachhaltigkeitsbilanz 2023 bezieht sich auf die vorgenannten Unternehmen der Thiel & Hoche Gruppe.
Ergänzende Anmerkungen:
Ergänzend zu den im DNK-Berichtsformat gemachten Vorgaben werden gemäß GRI (Global Reporting Index) weitere Kennzahlen und Informationen erhoben und bilanziert. Diese werden der Unternehmensleitung im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung / Management Review vorgelegt.
Weitere Anmerkung: Wir haben diesen Bericht im üblichen deutschen Gebrauch der maskulinen Wortformen der Substantive abgefasst. Wir sagen also "Mitarbeiter" und meinen damit natürlich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrer Gesamtheit. Diese Vorgehensweise erleichtert den Lesefluss und ist im Gesamtkontext unserer Nachhaltigkeitsorganisation abgestimmt:
Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit hat in dieser Frage einstimmig entschieden, wobei jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer persönlich und geheim seine Position dargelegt hat. Bei dieser Entscheidung wurde bewusst Einstimmigkeit als Voraussetzung bei der Entscheidung gegen besondere gendergerechte Schreibweisen (Mitarbeiter*innen, o.ä.) gewählt, um die Interessen aller Beteiligten zu würdigen. Sollte aus Kreisen der Mitarbeiter zu einem späteren Zeitpunkt Widerspruch gegen diese Entscheidung geäußert werden, wird die Haltung vom Arbeitskreis neu bewertet und die Schreibweise ggf. in einer späteren Ausgabe der Erklärung angepasst.
Weitere Anmerkung: Wir haben diesen Bericht im üblichen deutschen Gebrauch der maskulinen Wortformen der Substantive abgefasst. Wir sagen also "Mitarbeiter" und meinen damit natürlich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrer Gesamtheit. Diese Vorgehensweise erleichtert den Lesefluss und ist im Gesamtkontext unserer Nachhaltigkeitsorganisation abgestimmt:
Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit hat in dieser Frage einstimmig entschieden, wobei jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer persönlich und geheim seine Position dargelegt hat. Bei dieser Entscheidung wurde bewusst Einstimmigkeit als Voraussetzung bei der Entscheidung gegen besondere gendergerechte Schreibweisen (Mitarbeiter*innen, o.ä.) gewählt, um die Interessen aller Beteiligten zu würdigen. Sollte aus Kreisen der Mitarbeiter zu einem späteren Zeitpunkt Widerspruch gegen diese Entscheidung geäußert werden, wird die Haltung vom Arbeitskreis neu bewertet und die Schreibweise ggf. in einer späteren Ausgabe der Erklärung angepasst.