Simon Brechel Nachhaltigkeitsmanagement
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Simon Brechel Nachhaltigkeitsmanagement |
|
Unternehmenswebsite | www.nachhaltigwerden.de | |
Anzahl Mitarbeiter | < 250 | |
Berichtsjahr | 2021 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Internationale Konzerne führen oft eigene Nachhaltigkeitsabteilungen. Für kleine und mittlere Unternehmen ist der Aufbau derartiger Ressourcen oft nicht notwendig. Simon Brechel Nachhaltigkeitsmanagement (im Folgenden abgekürzt als SB Nachhaltigkeitsmanagement) begleitet Firmen langfristig und erarbeitet Handlungsoptionen, wie eine nachhaltige Entwicklung in die Unternehmenspraxis umgesetzt werden kann. Die Beratungsfelder umfassen:
Beschreibung der Dienstleistungen
Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement: Ein betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement unterstützt Unternehmen, steigende CSR-Anforderungen aus Politik, von Kund*innen und Kapitalgeber*innen souverän abzudecken. Langfristig ermöglicht es, die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft entlang aller Geschäftsaktivitäten zu steuern und eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen. SB Nachhaltigkeitsmanagement unterstützt seine Kund*innen bei dem Aufbau eines ganzheitlichen und systematischen Nachhaltigkeitsmanagements.
Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten: Zunehmend treffen einkaufende Konzerne und Kapitalgeber ihre Auswahl anhand von Nachhaltigkeitskriterien. Jedoch wirtschaften viele Unternehmen verantwortungsbewusst, ohne ihr ökologisches und soziales Engagement sichtbar nach außen zu tragen. SB Nachhaltigkeitsmanagement unterstützt seine Kund*innen bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts.
Gestaltung nachhaltiger Lieferketten: Seit der Veröffentlichung des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) erwartet die Bundesregierung, dass deutsche Unternehmen die Arbeitsbedingungen und Umweltstandards ihrer Supply-Chains kennen und steuern. In 2023 tritt das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft. SB Nachhaltigkeitsmanagement unterstützt seine Kund*innen bei dem Aufbau nachhaltiger Lieferketten.
Erstellung von Gemeinwohl-Berichten: Die Gemeinwohl-Ökonomie bezeichnet ein Wirtschaftssystem, welches auf gemeinwohlfördernden Werten aufgebaut ist. Es tritt dafür ein, erfolgreiches Wirtschaften nicht nur an der Höhe des Gewinns zu bemessen. Die Gemeinwohl-Bilanz macht die Auswirkungen von unternehmerischen Aktivitäten auf das Gemeinwohl sichtbar. SB Nachhaltigkeitsmanagement unterstützt Unternehmen bei der Erstellung einer Gemeinwohl-Bilanz.
- Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement
- Die Gestaltung nachhaltiger Lieferketten
- Gemeinwohl-Ökonomie und Gemeinwohl-Bilanz
- Die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten
Beschreibung der Dienstleistungen
Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement: Ein betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement unterstützt Unternehmen, steigende CSR-Anforderungen aus Politik, von Kund*innen und Kapitalgeber*innen souverän abzudecken. Langfristig ermöglicht es, die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft entlang aller Geschäftsaktivitäten zu steuern und eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen. SB Nachhaltigkeitsmanagement unterstützt seine Kund*innen bei dem Aufbau eines ganzheitlichen und systematischen Nachhaltigkeitsmanagements.
Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten: Zunehmend treffen einkaufende Konzerne und Kapitalgeber ihre Auswahl anhand von Nachhaltigkeitskriterien. Jedoch wirtschaften viele Unternehmen verantwortungsbewusst, ohne ihr ökologisches und soziales Engagement sichtbar nach außen zu tragen. SB Nachhaltigkeitsmanagement unterstützt seine Kund*innen bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts.
Gestaltung nachhaltiger Lieferketten: Seit der Veröffentlichung des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) erwartet die Bundesregierung, dass deutsche Unternehmen die Arbeitsbedingungen und Umweltstandards ihrer Supply-Chains kennen und steuern. In 2023 tritt das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft. SB Nachhaltigkeitsmanagement unterstützt seine Kund*innen bei dem Aufbau nachhaltiger Lieferketten.
Erstellung von Gemeinwohl-Berichten: Die Gemeinwohl-Ökonomie bezeichnet ein Wirtschaftssystem, welches auf gemeinwohlfördernden Werten aufgebaut ist. Es tritt dafür ein, erfolgreiches Wirtschaften nicht nur an der Höhe des Gewinns zu bemessen. Die Gemeinwohl-Bilanz macht die Auswirkungen von unternehmerischen Aktivitäten auf das Gemeinwohl sichtbar. SB Nachhaltigkeitsmanagement unterstützt Unternehmen bei der Erstellung einer Gemeinwohl-Bilanz.
Ergänzende Anmerkungen:
SB Nachhaltigkeitsmanagement ist ein Einzelunternehmen. Alle Unternehmensaktivitäten werden von Simon Brechel, initiiert und zum Großteil auch selbst umgesetzt. Die in dieser DNK-Erklärung vorgestellte Nachhaltigkeitsstrategie wurde auch von ihm entwickelt und implementiert.