Gasnetz Hamburg GmbH
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Gasnetz Hamburg GmbH |
|
Unternehmenswebsite | https://www.gasnetz-hamburg.de/ | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2020 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Kontakt |
Christiane Frilling
Ausschläger Elbdeich 127 20539 Hamburg Deutschland +49 40 2366 3245 christiane.frilling@gasnetz-hamburg.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Über Gasnetz Hamburg
Die Gasnetz Hamburg GmbH ist ein hundertprozentiges Unternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg. Das Unternehmen betreibt das Erdgasnetz in Hamburg mit circa 7.900 Kilometern Länge und rund 162.000 Hausanschlüssen. Das Gasnetz umfasst Hoch-, Mittel-, Niederdruck- und Hausanschlussleitungen sowie rund 600 Gasdruckregelanlagen. Zu den Aufgaben des Unternehmens zählt der sichere und zuverlässige Betrieb des eigenen Verteilnetzes mit unterschiedlichen Druckstufen von bis zu 25 bar. Darüber hinaus betreibt Gasnetz Hamburg gepachtete Gastrassen, die mit bis zu 84 bar Druck arbeiten. Gesteuert und überwacht wird das Netz von einer zentralen Leitstelle im Norden der Stadt. Rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 65 Auszubildende waren im Berichtsjahr 2020 für die Hamburger Haushalte sowie Industrie und Gewerbe im Einsatz, um die pro Jahr benötigte Energiemenge von 20 Milliarden Kilowattstunden Erdgas sicher und zuverlässig zu den Abnehmern zu transportieren. Rund 230.000 Netzkunden erhalten so an 365 Tagen rund um die Uhr eine sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche und umweltverträgliche Versorgung mit Erdgas.
Ein Unternehmen – viele Aufgaben
Neben den Kernaufgaben – Bau, Betrieb, Instandhaltung und Ausbau von Energieverteilungsanlagen in Hamburg – ist Gasnetz Hamburg für den sogenannten Messstellenbetrieb verantwortlich. Das Unternehmen montiert die Gaszähler bei den Verbrauchern, sichert deren einwandfreie Funktion und erfasst die gemessenen Energiemengen. Bei den Messdienstleistungen unterstützen Dienstleister das eigene Fachpersonal. Gasnetz Hamburg steuert deren Einsatz zentral und überwacht die Qualität der geleisteten Arbeit.
Engagement für Hamburg
Als städtisches Unternehmen engagiert sich Gasnetz Hamburg, damit die Freie und Hansestadt Hamburg ihre Klimaziele erreicht. Der Auftrag besteht darin, einen bezahlbaren und nachhaltigen Beitrag für den Klimaschutz und die Energiewende in Hamburg zu leisten. Dafür arbeitet Gasnetz Hamburg gemeinsam mit kommunalen Schwesterunternehmen an zukunftsorientierten Technologien. In einer gemeinsamen Planung der Gas-, Strom- und Wärmenetze bereiten die städtischen Netzbetreiber die Sektorenkopplung vor. Technologien zur Sektorenkopplung wie Power-to-Gas oder Power-to-Heat lassen sich damit hocheffizient an Schnittstellen der drei Netze einbinden. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten, die unterschiedlichen Energieträger effizient und mit optimalem Nutzen fürs Klima auszusteuern. Ein unnötiger Netzausbau wird so vermieden, erneuerbare Energien kommen sinnvoll zum Einsatz. Die Kooperation der städtischen Schwestern bewährt sich aber auch im Tagesgeschäft, wenn beispielsweise Baumaßnahmen koordiniert geplant und ausgeführt werden oder die Störungsbearbeitung und Beschaffungsprozesse in gemeinsame Projekte münden.
Die Gasnetz Hamburg GmbH ist ein hundertprozentiges Unternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg. Das Unternehmen betreibt das Erdgasnetz in Hamburg mit circa 7.900 Kilometern Länge und rund 162.000 Hausanschlüssen. Das Gasnetz umfasst Hoch-, Mittel-, Niederdruck- und Hausanschlussleitungen sowie rund 600 Gasdruckregelanlagen. Zu den Aufgaben des Unternehmens zählt der sichere und zuverlässige Betrieb des eigenen Verteilnetzes mit unterschiedlichen Druckstufen von bis zu 25 bar. Darüber hinaus betreibt Gasnetz Hamburg gepachtete Gastrassen, die mit bis zu 84 bar Druck arbeiten. Gesteuert und überwacht wird das Netz von einer zentralen Leitstelle im Norden der Stadt. Rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 65 Auszubildende waren im Berichtsjahr 2020 für die Hamburger Haushalte sowie Industrie und Gewerbe im Einsatz, um die pro Jahr benötigte Energiemenge von 20 Milliarden Kilowattstunden Erdgas sicher und zuverlässig zu den Abnehmern zu transportieren. Rund 230.000 Netzkunden erhalten so an 365 Tagen rund um die Uhr eine sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche und umweltverträgliche Versorgung mit Erdgas.
Ein Unternehmen – viele Aufgaben
Neben den Kernaufgaben – Bau, Betrieb, Instandhaltung und Ausbau von Energieverteilungsanlagen in Hamburg – ist Gasnetz Hamburg für den sogenannten Messstellenbetrieb verantwortlich. Das Unternehmen montiert die Gaszähler bei den Verbrauchern, sichert deren einwandfreie Funktion und erfasst die gemessenen Energiemengen. Bei den Messdienstleistungen unterstützen Dienstleister das eigene Fachpersonal. Gasnetz Hamburg steuert deren Einsatz zentral und überwacht die Qualität der geleisteten Arbeit.
Engagement für Hamburg
Als städtisches Unternehmen engagiert sich Gasnetz Hamburg, damit die Freie und Hansestadt Hamburg ihre Klimaziele erreicht. Der Auftrag besteht darin, einen bezahlbaren und nachhaltigen Beitrag für den Klimaschutz und die Energiewende in Hamburg zu leisten. Dafür arbeitet Gasnetz Hamburg gemeinsam mit kommunalen Schwesterunternehmen an zukunftsorientierten Technologien. In einer gemeinsamen Planung der Gas-, Strom- und Wärmenetze bereiten die städtischen Netzbetreiber die Sektorenkopplung vor. Technologien zur Sektorenkopplung wie Power-to-Gas oder Power-to-Heat lassen sich damit hocheffizient an Schnittstellen der drei Netze einbinden. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten, die unterschiedlichen Energieträger effizient und mit optimalem Nutzen fürs Klima auszusteuern. Ein unnötiger Netzausbau wird so vermieden, erneuerbare Energien kommen sinnvoll zum Einsatz. Die Kooperation der städtischen Schwestern bewährt sich aber auch im Tagesgeschäft, wenn beispielsweise Baumaßnahmen koordiniert geplant und ausgeführt werden oder die Störungsbearbeitung und Beschaffungsprozesse in gemeinsame Projekte münden.