Flughafen Hamburg GmbH
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Flughafen Hamburg GmbH |
|
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2020 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Kontakt |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Flughafen Hamburg Gesellschaft mit beschränkter Haftung (nachfolgend FHG genannt) wurde 1911 gegründet und ist Betreiberin des Hamburger Flughafens und nimmt alle damit zusammenhängenden Geschäfte wahr. Darüber hinaus erbringt sie Beratungs- und andere Dienstleistungen sowohl im Flughafensegment als auch in anderen Bereichen. Die Kerngeschäftsfelder der FHG und ihrer Tochtergesellschaften sind dabei die folgenden:
Die Hauptaufgabe des Geschäftsbereiches Aviation liegt in der Gewährleistung und Weiterentwicklung eines sicheren und reibungslosen Flugbetriebs. Dazu zählen land- wie auch luftseitige Verkehrslenkung mit Planung und Disposition von infrastrukturellen Einrichtungen und Ressourcen. Die Werkfeuerwehr und die Security-Abteilung gehören ebenfalls zum Bereich Aviation.
Der im Jahr 2020 im Rahmen des Programms HAM Flex neu geschaffene Geschäftsbereich Passenger Management stellt die gesamte Reisekette und die Bedürfnisse der Passagiere in den Fokus. Der Bereich ist für die Passagierinformation, Passagierservices, Wegeführung, Terminalmanagement, Gepäcklogistik sowie auch Hygiene und Gebäudereinigung verantwortlich.
Im Centermanagement werden die flugunabhängigen Erlöse der FHG erwirtschaftet. Dazu zählen die Vermietung aller Immobilien und Flächen am Flughafen Hamburg, die konzeptionelle Gestaltung der Einzelhandels- und Gastronomie-Flächen, die Betreuung und Vermarktung des Werbegeschäfts und die Konzeptionierung der Parkraumbewirtschaftung.
Das Real Estate Management stellt die gesamte Infrastruktur für den Flughafen Hamburg zur Verfügung. Konkret zählen der Neu- und Ausbau von Immobilien und technischen Anlagen sowie das Instandhaltungsmanagement aller Liegenschaften zu den Kernaufgaben des Bereiches.
Der Geschäftsbereich Ground Handling (Bodenverkehrsdienste) ist bei der 100%igen FHG-Tochtergesellschaft HAM Ground Handling GmbH & Co. KG angesiedelt, die die Verträge mit den Airlines sowie die Anteile an den Bodenverkehrsdienstbeteiligungsgesellschaften hält. Die operativen Tätigkeiten werden von ihren Beteiligungsgesellschaften GroundSTARS, CATS, STARS und AHS Hamburg durchgeführt. Die Beteiligungen berechnen ihre Leistungen an die HAM Ground Handling.
Die Hauptaufgabe des Geschäftsbereiches Aviation liegt in der Gewährleistung und Weiterentwicklung eines sicheren und reibungslosen Flugbetriebs. Dazu zählen land- wie auch luftseitige Verkehrslenkung mit Planung und Disposition von infrastrukturellen Einrichtungen und Ressourcen. Die Werkfeuerwehr und die Security-Abteilung gehören ebenfalls zum Bereich Aviation.
Der im Jahr 2020 im Rahmen des Programms HAM Flex neu geschaffene Geschäftsbereich Passenger Management stellt die gesamte Reisekette und die Bedürfnisse der Passagiere in den Fokus. Der Bereich ist für die Passagierinformation, Passagierservices, Wegeführung, Terminalmanagement, Gepäcklogistik sowie auch Hygiene und Gebäudereinigung verantwortlich.
Im Centermanagement werden die flugunabhängigen Erlöse der FHG erwirtschaftet. Dazu zählen die Vermietung aller Immobilien und Flächen am Flughafen Hamburg, die konzeptionelle Gestaltung der Einzelhandels- und Gastronomie-Flächen, die Betreuung und Vermarktung des Werbegeschäfts und die Konzeptionierung der Parkraumbewirtschaftung.
Das Real Estate Management stellt die gesamte Infrastruktur für den Flughafen Hamburg zur Verfügung. Konkret zählen der Neu- und Ausbau von Immobilien und technischen Anlagen sowie das Instandhaltungsmanagement aller Liegenschaften zu den Kernaufgaben des Bereiches.
Der Geschäftsbereich Ground Handling (Bodenverkehrsdienste) ist bei der 100%igen FHG-Tochtergesellschaft HAM Ground Handling GmbH & Co. KG angesiedelt, die die Verträge mit den Airlines sowie die Anteile an den Bodenverkehrsdienstbeteiligungsgesellschaften hält. Die operativen Tätigkeiten werden von ihren Beteiligungsgesellschaften GroundSTARS, CATS, STARS und AHS Hamburg durchgeführt. Die Beteiligungen berechnen ihre Leistungen an die HAM Ground Handling.

Ergänzende Anmerkungen:
Der Hamburger Flughafen Standort wurde 1911 gegründet und beschäftigt zusammen mit den Tochterunternehmen 1.955 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.[1] Gesellschafter sind zu 51 Prozent die Freie und Hansestadt Hamburg und zu 49 Prozent die AviAlliance GmbH. Weiterführende Informationen wie z. B. finanziellen Kennzahlen des Unternehmens, die jährlich durch unabhängige Wirtschaftsprüfer geprüft werden, sind im Geschäftsbericht veröffentlicht.