Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

ROBUR Industry Service Group GmbH

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname ROBUR Industry Service Group GmbH Logo

Unternehmenswebsite https://www.robur-industry-service.com

Anzahl Mitarbeiter 500 - 4.999

Berichtsjahr 2021

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein, aber Erklärung im Sinne der CSR-Berichtspflicht prüfen

Berichterstattung zur EU-Taxonomie nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten

Kontakt
ROBUR Industry Service Group GmbH
www.robur-group.com

Managing Director
Jan-Jörg Müller-Seiler

Ganghoferstr. 70
80339 München
Deutschland

+49 (0) 89 41 41 71 985
daniel@jahn-consulting.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

ROBUR steht auch im aktuellen Jahr für moderne, hochwertige Industrieservicedienstleistungen und für die Lösung der damit verbundenen Herausforderungen der digitalen Transformation und des ökologischen Wandels. Mit rund EUR 250 Mio. Umsatz in 2021 gehören wir erneut zu den Top 10 Industrieservicedienstleistern in Deutschland.

Fast 3.000 Kolleginnen und Kollegen arbeiten weltweit in den Industriesegmenten Wind, Wasser, Energie, Industrials und Prozessindustrie und schaffen als kompetenter Partner ganzheitliche Lösungen von Planung und Realisation über Installation, Betrieb und Instandhaltung bis zu Verlagerung und Rückbau. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Kunden mit Digital-, Automatisierungs- und Data-Insights-Lösungen bei der Gestaltung der digitalen Transformation. Die Herausforderungen des ökologischen Wandels sind unser Antrieb für die Schaffung effizienter, optimierter und ganzheitlicher Lösungen zum Vorteil unserer Kunden, der Umwelt und nachfolgender Generationen. Nachhaltigkeit ist für ROBUR dabei ein elementarer Baustein der Unternehmensphilosophie. Wir verstehen eine nachhaltige Unternehmensführung als Schlüssel für unseren weiteren wirtschaftlichen Erfolg und konzentrieren uns dabei auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales.

Ziel von ROBUR ist es, Werte zu schaffen, die unseren Kundinnen und Kunden, unseren Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern, unseren Kolleginnen und Kollegen wie auch uns als Unternehmen zugutekommen. So leisten wir einen gesamtgesellschaftlichen Beitrag für eine lebenswerte, sichere und erfolgreiche Zukunft.







Nach der erfolgreichen Implementierung unserer Nachhaltigkeitsstrategie im vergangenen Berichtsjahr (2021) für alle ROBUR-Partner, sehen wir es als Ansporn und Verpflichtung, den eingeschlagenen Weg konsequent fortzusetzen und so unserer Verantwortung für Kolleginnen und Kollegen, Partner, Kunden und die Gesellschaft weiter gerecht zu werden.
Dabei gilt unverändert, dass wir verantwortungsvoll und mit Augenmaß ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Leistung, Entwicklung und Respekt für die Umwelt sowie sozialem und bürgerschaftlichem Engagement schaffen.
Unser übergeordnetes Ziel bleibt hierbei, mit nachhaltiger und auf soziale und gesellschaftliche Aspekte ausgerichtete Unternehmensführung die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit unserer Partner zu sichern und kontinuierlich zu verbessern.
Die Partner der ROBUR sind der festen Überzeugung, dass die Bewältigung der Herausforderungen für die Industrie nur mit einem zeitgemäßen Industrieservice gelingen kann, der die Chancen der digitalen Transformation erkennt, aktiv vorantreibt und die Notwendigkeit des ökologischen Wandels verinnerlicht hat.
Im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht legen wir unsere nachhaltige Entwicklung für das Berichtsgeschäftsjahr 2021 transparent offen. Anknüpfend an unseren ersten Bericht in 2021 stellen wir die Weiterentwicklung von ROBUR dar, bewerten das bisher Erreichte und schreiben unsere kurz-, mittel- und langfristigen Ziele fort.
Der ROBUR Nachhaltigkeitsbericht 2022 orientiert sich an der Systematik des international anerkannten Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), greift die anwendbaren Indikatoren des Global Reporting Initiative (GRI -Standard) auf und nutzt die Systematik des Greenhouse Gas (GHG) Protocols für die Berechnung und Kategorisierung der von ROBUR verantworteten Emissionen.

Ergänzende Anmerkungen:

Unsere Philosophie 
Die ROBUR ist 2015 angetreten, Industrieservice in einem sich veränderten Marktumfeld neu zu definieren. ROBUR ist dabei das Dach, unter dem selbständige Unternehmen aus unterschiedlichsten Industrieservice-Gebieten Ihre Expertise bündeln und gemeinsam wachsen. Mit mittlerweile 26 Unternehmen und rund EUR 200 Mio. Umsatz in 2020 gehört ROBUR zu den Top 10 Industrieservicedienstleistern in Deutschland. Als Gemeinschaft selbstständiger Partnerunternehmen mit gemeinsamen Werten, Führungsprinzipien und Serviceleitlinien, etabliert und lebt ROBUR eine partnerschaftliche Führung und stärkt mit den damit verbundenen Leistungen, Synergien und ständigen Investitionen in den technologischen Fortschritt der Gruppe, die Flexibilität und unternehmerische Agilität seiner Partnerunternehmen.  Alle ROBUR-Partner tragen dabei die gleiche und ungeteilte Verantwortung für die Schaffung einer sicheren, zukunftsweisenden und verantwortungsbewussten Arbeitsumgebung zum Wohle unserer Kolleginnen und Kollegen, der Umwelt, unserer Kunden und Geschäftspartner und der nachfolgenden Generationen  

Unsere Vision 
ROBUR ist der qualitativ und innovativ führende ganzheitliche Servicedienstleister der richtungsweisenden Industrie- und Energieunternehmen und gestaltet deren digitale Transformation und ökologischen Wandel.  

Unsere Mission 
Von Planung und Realisierung über Betrieb und Instandhaltung bis zu Verlagerung und Rückbau von Industrieanlagen sind wir der kompetente Partner unserer Kunden und helfen ihnen, den Lebenszyklus ihrer Anlagen optimal zu gestalten und die Herausforderungen der digitalen Transformation und des ökologischen Wandels zu meistern.