Malteser Hilfsdienst
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Malteser Hilfsdienst | |
Anzahl Mitarbeiter | 5.000 - 50.000 | |
Berichtsjahr | 2020 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Kontakt |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Der Malteser Hilfsdienst ist Teil des Malteser Verbunds in Deutschland, welcher eine katholische Hilfsorganisation und Träger von stationären Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens unter dem Schirm der Deutschen Assoziation des Souveränen Malteserordens ist. Weltweit verantwortet der im 11. Jahrhundert gegründete Malteserorden in über 120 Ländern Projekte und Aktivitäten zur Unterstützung von Notleidenden und Hilfsbedürftigen, unabhängig von deren Religion, Herkunft oder politischer Überzeugung.
Die Dienste des Malteser Hilfsdiensts (MHD) sind überwiegend ehrenamtlich geprägt. Dazu zählen der Zivil- und Katastrophenschutz, die Erste-Hilfe-Ausbildung, die Begleitung von alten, kranken oder benachteiligten Menschen, die Hospizarbeit sowie die Jugendarbeit. Über Deutschland hinaus wirken der Auslandsdienst und das internationale humanitäre Hilfswerk des Malteserordens, Malteser International. Der 1953 als eingetragener Verein gegründete Malteser Hilfsdienst umfasst mittlerweile auch sozialunternehmerische Dienste, darunter Rettungsdienst und Krankentransport, Hausnotruf und Menüservice. Diese, zum Teil ursprünglich ebenfalls ehrenamtlich ausgeübt, laufen seit 1995 unter dem Dach der ergänzend gegründeten Malteser Hilfsdienst gGmbH. Alle Dienste des Malteser Hilfsdiensts sind gemeinnützig. Was erwirtschaftet wird, fließt zurück in die Aufrechterhaltung und Erweiterung des Leistungsangebotes.
Der Sitz von MHD e.V. und gGmbH ist Köln. Organisatorisch gliedert sich der Verein in fünf Regionen, die 29 Diözesen umfassen. Die sozialunternehmerischen Dienststellen werden auf der Ebene von Bezirken geführt, die ebenfalls in fünf Regionen unternehmerisch gebündelt sind. 2020 engagierten sich in Deutschland rund 52.000 Malteser ehrenamtlich für Menschen in Notlagen sowie 28.000 hauptamtlich im MHD e.V. und MHD gGmbH. Neben dem Malteser Hilfsdienst gibt es im Malteser Verbund Deutschland außerdem die Malteser Deutschland gGmbH, die Träger von stationären medizinischen, pflegerischen und sozialen Einrichtungen ist und ebenfalls unterschiedliche Rechtsträger umfasst. Gegenstand der vorliegenden Betrachtung ist ausschließlich der Malteser Hilfsdienst (e.V. und gGmbh).
Grafische Übersicht der unterschiedlichen Malteser Körperschaften in Deutschland. Diese Erklärung bezieht sich ausschließlich auf den grau umrandeten Malteser Hilfsdienst.
Die Dienste des Malteser Hilfsdiensts (MHD) sind überwiegend ehrenamtlich geprägt. Dazu zählen der Zivil- und Katastrophenschutz, die Erste-Hilfe-Ausbildung, die Begleitung von alten, kranken oder benachteiligten Menschen, die Hospizarbeit sowie die Jugendarbeit. Über Deutschland hinaus wirken der Auslandsdienst und das internationale humanitäre Hilfswerk des Malteserordens, Malteser International. Der 1953 als eingetragener Verein gegründete Malteser Hilfsdienst umfasst mittlerweile auch sozialunternehmerische Dienste, darunter Rettungsdienst und Krankentransport, Hausnotruf und Menüservice. Diese, zum Teil ursprünglich ebenfalls ehrenamtlich ausgeübt, laufen seit 1995 unter dem Dach der ergänzend gegründeten Malteser Hilfsdienst gGmbH. Alle Dienste des Malteser Hilfsdiensts sind gemeinnützig. Was erwirtschaftet wird, fließt zurück in die Aufrechterhaltung und Erweiterung des Leistungsangebotes.
Der Sitz von MHD e.V. und gGmbH ist Köln. Organisatorisch gliedert sich der Verein in fünf Regionen, die 29 Diözesen umfassen. Die sozialunternehmerischen Dienststellen werden auf der Ebene von Bezirken geführt, die ebenfalls in fünf Regionen unternehmerisch gebündelt sind. 2020 engagierten sich in Deutschland rund 52.000 Malteser ehrenamtlich für Menschen in Notlagen sowie 28.000 hauptamtlich im MHD e.V. und MHD gGmbH. Neben dem Malteser Hilfsdienst gibt es im Malteser Verbund Deutschland außerdem die Malteser Deutschland gGmbH, die Träger von stationären medizinischen, pflegerischen und sozialen Einrichtungen ist und ebenfalls unterschiedliche Rechtsträger umfasst. Gegenstand der vorliegenden Betrachtung ist ausschließlich der Malteser Hilfsdienst (e.V. und gGmbh).
Grafische Übersicht der unterschiedlichen Malteser Körperschaften in Deutschland. Diese Erklärung bezieht sich ausschließlich auf den grau umrandeten Malteser Hilfsdienst.