Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

F&W Fördern & Wohnen AöR

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname F&W Fördern & Wohnen AöR Logo

Unternehmenswebsite https://www.foerdernundwohnen.de/

Anzahl Mitarbeiter 500 - 4.999

Berichtsjahr 2022

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen

Berichterstattung zur EU-Taxonomie CSR-RUG berichtspflichtig, aber nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten

Kontakt
Nina Schwinger

Heidenkampsweg 98
20097 Hamburg
Deutschland

040 42835 3416
klimaschutz@foerdernundwohnen.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Fördern & Wohnen AöR (kurz F&W) gibt obdach- und wohnungslosen Menschen ein Dach über dem Kopf und hilft ihnen, wieder Fuß zu fassen. Auch Geflüchtete finden hier eine Bleibe auf Zeit. Für Menschen, die es auf dem Wohnungsmarkt besonders schwer haben, schafft F&W Wohnungen. Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung wohnen bei F&W und erleben Teilhabe. F&W ist ein Tochterunternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg. Wesentliches Ziel ist die Integration von geflüchteten Menschen und anderen auf Hilfe angewiesenen Personengruppen, wie z. B. Obdachlosen.  

F&W erbringt ferner stationäre und ambulante Leistungen auf den Gebieten der Betreuung, Rehabilitation und Unterbringung von Menschen mit Behinderung.  

F&W verfügt über eigene Immobilien und beauftragt und steuert auch externe Betreiber von Unterkünften. Seit 2017 und auf der Grundlage einer Änderung des Anstaltsgesetzes ist F&W mit dem Bau von jährlich mindestens 200 Mietwohnungen im Standard des geförderten Wohnungsbaus für vordringlich Wohnungssuchende beauftragt.  

Die Aufnahme von geflüchteten und wohnungslosen Menschen ist eng gekoppelt an das Aufkommen internationaler Konflikte, in deren Folge Menschen ihre Länder verlassen und in Deutschland Schutz suchen. F&W ist somit stark von äußeren Faktoren geleitet, und die Erfüllung der Unternehmensaufgaben angesichts laufender weltpolitischer Krisen wird daher zu einer dauerhaften Herausforderung.  

Die Finanzierung des Unternehmens und seiner Leistungen erfolgt durch Gebühren, Kostensätze und Trägerbudgets der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde), durch Aufwandserstattungen der Sozialbehörde bzw. der Behörde für Inneres und Sport (Innenbehörde) sowie durch sonstige Fördermittel und Bankdarlehen. 

Im Einzelnen erstrecken sich die Tätigkeiten von F&W auf folgende Geschäftsfelder, wobei das Feld der Wohnunterkünfte mit Abstand das größte Geschäftsfeld ist:   

Unterkünfte
F&W betreibt im Rahmen der öffentlich-rechtlichen Unterbringung Einrichtungen der Erstaufnahme für Geflüchtete, Wohnunterkünfte für Geflüchtete und Wohnungslose einschließlich Unterkünfte „Perspektive Wohnen“ sowie Spezialbereiche der Wohnungslosenhilfe.  

Erstaufnahme für Asylsuchende
An inzwischen sechs Standorten betreibt F&W Erstaufnahme-Einrichtungen für Asylsuchende, die neu in Hamburg ankommen. Zwei weitere Notstandorte werden von Hilfsorganisationen im Auftrag von F&W betrieben. Neben Unterbringung, Verpflegung und medizinischen Sprechstunden gehört soziale Beratung zum Angebot. Fachkräfte von F&W arbeiten auch im Ankunftszentrum für Asylsuchende der Hamburger Innenbehörde mit. Die durchschnittliche Belegung betrug im Jahr 2022 rd. 2.500 Plätze.  

Betreibermanagement
Das Betreibermanagement wurde im Rahmen der hohen Zugänge von Geflüchteten infolge des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine aufgebaut. Der Teilbereich Hotelmanagement steuert die Unterbringung der Geflüchteten in angemieteten Hotelzimmern im gesamten Stadtgebiet. Über die mobilen Einsatzteams erhalten die geflüchteten und wohnungslosen Menschen in den Hotels die notwendige Orientierungsberatung. Im zweiten Teilbereich Betreibermanagement sind alle Standorte verortet, die im Auftrag von F&W von Auftragnehmern betrieben werden. Der Betrieb der Unterkünfte inklusive der Orientierungsberatung wird durch diese externen Betreiber übernommen. F&W übernimmt als Auftraggeberin die übergeordnete Steuerung sowie die Belegungszuweisungen.  

Wohnunterkünfte
An etwa 253 Standorten gibt F&W geflüchteten oder wohnungslosen Menschen eine öffentliche Unterkunft, bis sie eine Mietwohnung gefunden haben oder zurück in ihre Heimat, in ein anderes Land oder in eine andere Stadt gereist sind. Vor Ort bieten Fachkräfte von F&W Orientierungsberatung an, sorgen für ein friedliches Zusammenleben und vermitteln Hilfe bei Alltagsproblemen. Im Jahr 2022 waren durchschnittlich 37.151 Plätze in den Wohnunterkünften von F&W belegt.   

Übernachtungsstätten und Projekte für obdachlose Menschen
Für obdachlose Menschen stellt F&W Notübernachtungsstellen zur Verfügung. Wohnprojekte helfen zum Beispiel jungen Wohnungslosen, das selbstständige Wohnen zu üben. In den Wintermonaten betreibt F&W fünf zusätzliche Übernachtungsstätten im Rahmen des Hamburger Winternotprogramms. Zudem betreibt F&W eine Tagesstätte und beschäftigt ein Team für die Straßensozialarbeit. In allen Einrichtungen bieten Fachkräfte Beratung an. Im Jahr 2022 wurden rund 650 Plätze in diesen Bereichen genutzt.
 
Begleitung und Teilhabe für Menschen mit Behinderung
Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung sowie psychischen oder sucht bedingten Erkrankungen können bei F&W wohnen und / oder Begleitung im Alltag bekommen. Fachkräfte bieten Beschäftigung, Freizeitaktivitäten, Beratung und Begegnung an. Rund 560 Menschen wurden im Jahr 2022 betreut.  

Wohnungsvermietungen
F&W betreibt und vermietet Wohnungen für Menschen, die es auf dem freien Wohnungsmarkt besonders schwer haben. F&W baut oder erwirbt hierfür Wohngebäude, um so das Wohnungsangebot nachhaltig zu vergrößern. Eine ergänzende Sozialberatung sorgt dafür, dass eigenständiges Wohnen gelingt. Seit 2017 vermietet F&W neben geförderten, in geringem Umfang, auch frei finanzierte Wohnungen.        

Wohnungsbau / Sozialbau
Mit einem spezialisierten Geschäftsführungsbereich baut F&W für seine Klient:innen und für den Bedarf der Stadt Wohnungen und Unterkünfte. Hierbei werden Bedürfnisse späterer Mieter:innen berücksichtigt. F&W setzt auf Wohnanlagen mit einer gemischten Bewohnerschaft, um das gesellschaftliche Miteinander zu stärken. F&W kauft auch Wohnhäuser an, um den Bestand an bezahlbarem Wohnraum in Hamburg zu sichern.   In der untenstehenden Tabelle sind die Unternehmenskennzahlen von F&W für das Geschäftsjahr 2022 zu sehen:      

     Tabelle 1 Unternehmenskennzahlen für das Jahr 2022
Belegte Plätze für Wohnungslose, Geflüchtete*   37.151    
Betreute Personen der Eingliederungshilfe*          559  
Vermietete Wohnungen*     1.186  
Anzahl Standorte/ Einrichtungen*       253    
Mitarbeitende, in Vollzeitkräften*     1.536    
Mitarbeitende, Anzahl*    1.692    
  davon weibliche Beschäftigte              939 56, %
davon Teilzeitbeschäftigte       554 33 %
Schwerbehindertenquote*       8,66 %
       
Bilanzsumme**   830,9 Mio. €    
Anlagevermögen**   646,1 Mio. €    
Bauinvestitionen**     14,5 Mio. €    
  * Jahresdurchschnitt ** Zum Stichtag 31.12.2022