Schulbau Hamburg
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Schulbau Hamburg |
|
Unternehmenswebsite | http://www.schulbau.hamburg/ | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2022 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Schulbau Hamburg
Nele Hansen An der Stadthausbrücke1 20355 Hamburg Deutschland +49 (0) 42823-6378 nele.hansen@sbh.hamburg.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
SBH | Schulbau Hamburg (SBH) ist ein Landesbetrieb der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) und organisatorisch an die Hamburger Finanzbehörde angegliedert. Gemeinsam mit dem öffentlichen Unternehmen GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH bildet SBH den Bildungsbau Hamburg. Unter diesem gemeinsamen Dach schaffen zwei Unternehmen gute Räume für gute Bildung, denn diese sind ein wichtiger Beitrag zum Bildungserfolg. SBH ist verantwortlich für die Bewirtschaftung und alle Baumaßnahmen an Hamburger Schulen „nördlich der Elbe“. Als zentraler Dienstleister koordiniert SBH dabei den Neubau, die Sanierung, die Instandhaltung und die Bewirtschaftung von rund 320 Schulen und 23 schulnahe Immobilien mit einem jährlichen Auftragsvergabevolumen von ca. 350 Mio. Euro. GMH übernimmt diese Aufgabe innerhalb des gemeinsamen Unternehmensverbunds für die 49 Hamburger Schulen „südlich der Elbe“ (s. separaten Nachhaltigkeitsbericht der GMH). Unsere Gebäude begleiten Menschen auf ihrem Bildungsweg. Deshalb bieten wir Räume, in denen sich Menschen wohlfühlen und gerne lernen.
Über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei SBH betreuen in sieben Schulbauregionen alle allgemeinbildenden Schulen sowie in mehrheitlicher Zahl die Berufsbildenden Schulen der Stadt Hamburg. Sie sind als Steuerer von Bauprojekten, im Objektmanagement oder vor Ort in der Hausmeisterei tätig. Ein weiterer Teil unterstützt die Teams im Zentralen Facility Management, im Bereich Finanzen oder in der Unternehmensservice.
Die FHH hat den Schulbau nach dem sogenannten Mieter-Vermieter-Modell organisiert. Dieses Modell ist Teil einer übergreifenden Immobilienstrategie der Freien und Hansestadt Hamburg und weist Mietern und Vermietern klare Verantwortlichkeiten und Aufgaben zu. Die Trennung von Nutzern (Mietern) und stadteigenem Gebäudemanagement (Vermieter) sorgt für eine professionelle und effiziente Immobiliennutzung und -bewirtschaftung. Kernaufgabe des Vermieters ist es, ein gutes Geschäftsergebnis, den Werterhalt und die Wertsteigerung der Immobilien, die Nutzerzufriedenheit und günstige Mieten in Einklang zu bringen.
Die Behörde für Schule und Berufsbildung stellt ein Mietbudget zur Verfügung, die Schulen sind Nutzer der Schulimmobilien. Im Auftrag eines Sondervermögens, das die Eigentümerrolle wahrnimmt, kümmern sich die Immobilienunternehmen SBH und GMH um Bau und Bewirtschaftung der rund 3.000 Schulgebäude. Die beiden Unternehmen sind durch das Sondervermögen Schulimmobilien beauftragt, alle Bau- und Sanierungsmaßnahmen zu einem garantierten Festpreis durchzuführen und die laufende Instandhaltung sowie die Bewirtschaftung der Gebäude zu übernehmen.
Über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei SBH betreuen in sieben Schulbauregionen alle allgemeinbildenden Schulen sowie in mehrheitlicher Zahl die Berufsbildenden Schulen der Stadt Hamburg. Sie sind als Steuerer von Bauprojekten, im Objektmanagement oder vor Ort in der Hausmeisterei tätig. Ein weiterer Teil unterstützt die Teams im Zentralen Facility Management, im Bereich Finanzen oder in der Unternehmensservice.
Die FHH hat den Schulbau nach dem sogenannten Mieter-Vermieter-Modell organisiert. Dieses Modell ist Teil einer übergreifenden Immobilienstrategie der Freien und Hansestadt Hamburg und weist Mietern und Vermietern klare Verantwortlichkeiten und Aufgaben zu. Die Trennung von Nutzern (Mietern) und stadteigenem Gebäudemanagement (Vermieter) sorgt für eine professionelle und effiziente Immobiliennutzung und -bewirtschaftung. Kernaufgabe des Vermieters ist es, ein gutes Geschäftsergebnis, den Werterhalt und die Wertsteigerung der Immobilien, die Nutzerzufriedenheit und günstige Mieten in Einklang zu bringen.
Die Behörde für Schule und Berufsbildung stellt ein Mietbudget zur Verfügung, die Schulen sind Nutzer der Schulimmobilien. Im Auftrag eines Sondervermögens, das die Eigentümerrolle wahrnimmt, kümmern sich die Immobilienunternehmen SBH und GMH um Bau und Bewirtschaftung der rund 3.000 Schulgebäude. Die beiden Unternehmen sind durch das Sondervermögen Schulimmobilien beauftragt, alle Bau- und Sanierungsmaßnahmen zu einem garantierten Festpreis durchzuführen und die laufende Instandhaltung sowie die Bewirtschaftung der Gebäude zu übernehmen.