Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

EEW Energy from Waste GmbH

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname EEW Energy from Waste GmbH Logo

Unternehmenswebsite www.eew-energyfromwaste.com

Anzahl Mitarbeiter 500 - 4.999

Berichtsjahr 2019

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Kontakt
Birgit Fröhlig

Schöninger Straße 2–3
38350 Helmstedt
Deutschland

birgit.froehlig@eew-energyfromwaste.com

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

EEW Energy from Waste (EEW) ist ein in Europa führendes Unternehmen bei der thermischen Abfall- und Klärschlammverwertung. Zur nachhaltigen energetischen Nutzung dieser Ressourcen entwickelt, errichtet und betreibt das Unternehmen Verwertungsanlagen auf höchstem technologischem Niveau und ist damit unabdingbarer Teil einer geschlossenen und nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.

Hauptsitz unseres Unternehmens ist Helmstedt. In der dortigen Unternehmenszentrale sowie an allen Standorten beschäftigen wir insgesamt 1.134 Mitarbeiter (Stichtag 31.12.2019). Gemeinsam arbeiten wir tagtäglich daran, die thermische Abfallverwertung als integrierten Baustein der Energie- und Wärmewende (Dekarbonisierung) weiterzuentwickeln und unseren Beitrag zum Ressourcenschutz zu leisten. 

Die Schwerpunkte unseres Leistungsspektrums umfassen:
  • die thermische Verwertung von Abfällen aus Kommunen und Unternehmen
  • die Erzeugung von Strom, Wärme und Dampf
  • die thermische Klärschlammverwertung
  • das Recycling von Eisen und Nichteisenmetallen

Derzeit betreiben wir 18 Anlagen an 15 Standorten in Deutschland sowie an jeweils einem Standort in den Niederlanden und in Luxemburg. Mit einem Marktanteil von ca. 15,9 Prozent – gemessen an der technischen Anlagenkapazität – sind wir in Deutschland Marktführer. Als einziger Betreiber einer Anlage zur thermischen Abfallverwertung in Luxemburg liegt unser Marktanteil dort bei 100 Prozent, in den Niederlanden decken wir derzeit 7 Prozent des Markts ab. Die jährliche Verwertungskapazität in unseren 18 Anlagen beträgt zusammen ca. 5 Millionen Tonnen Abfall.
 
Mit einem durchschnittlichen Anteil biogener Stoffe im Abfall von ca. 50 Prozent erzeugen wir gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Energie aus erneuerbaren Quellen. Wir machen diese im Abfall enthaltene Energie nutzbar als Prozessdampf für Industriebetriebe, Fernwärme für Wohngebiete sowie als umweltschonenden Strom. Neben Energie gewinnen wir im Zuge der thermischen Abfallverwertung auch Wertstoffe zurück, die als Sekundärrohstoffe genutzt werden können. Den größten Anteil macht die durch den Verbrennungsvorgang entstehende Rostasche aus, die sogenannte Schlacke, die beispielsweise im Straßenbau als Ersatzbaustoff eingesetzt werden kann. Metalle wie Eisen, Aluminium und Kupfer, die sich in der Schlacke befinden, werden recycelt und können aufgrund ihres hohen Reinheitsgrades vielfältig und ressourcenschonend wiederverwendet werden. Weitere anfallende Reststoffe sind der Kessel- und der Filterstaub aus der Rauchgasreinigung, der von uns umweltschonend zur Verwertung als Bergversatz zur Verfügung gestellt wird.

Ergänzende Anmerkungen:

EEW Energy from Waste GmbH veröffentlicht seit 2019 einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht. Der EEW-Nachhaltigkeitsbericht 2019 dient als wesentliche inhaltliche Grundlage für die vorliegende DNK-Erklärung. Der Nachhaltigkeitsbericht wurde in Übereinstimmung mit den GRI-Standards (Option „Kern“) erstellt. Ausgewählte Berichtsinhalte wurden im Rahmen einer externen Prüfung durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young nach dem International Standard on Assurance Engagements (ISAE) 3000 Revised Standard („limited assurance“) geprüft.
 
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde zur Bezeichnung von Personengruppen ausschließlich die männliche Sprachform verwendet. Selbstverständlich sind damit stets alle Geschlechter gemeint.