AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal |
|
Unternehmenswebsite | www.awg-wuppertal.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 250 - 499 | |
Berichtsjahr | 2022 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal (AWG), ein konsolidiertes Unternehmen im Konzern der WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH (WSW), ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Stadtwerke Wuppertal, Remscheid und Velbert sowie der Städte Wuppertal und Remscheid mit über 450 Beschäftigten. Zu den wesentlichen Aufgaben des Unternehmens gehören das Abfallmanagement und der Betrieb einer modernen Thermischen Abfallbehandlungsanlage (TAB).
Die Gesellschafter der AWG
• WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH (70,47 %)
• Stadtwerke Remscheid GmbH (24,97 %)
• BVG Beteiligungsverwaltungsgesellschaft der Stadt Velbert mbH (4,5 %)
• Stadt Wuppertal (0,03 %)
• Stadt Remscheid (0,03 %)
EKOCity
Im Jahr 2002 haben sich mehrere Städte und Kreise zur Entsorgungskooperation EKOCity zu-sammengeschlossen. Eine zentrale Rolle spielen in diesem Verbund gemeinsame Entsorgungsanlagen. Dazu gehören die TAB der AWG sowie die Siedlungsmüllverbrennungslinien 1 und 2 des RZR I der AGR in Herten und die Sperrmüllaufbereitungsanlage EKOCityCenter der USB Service GmbH in Bochum.
Dem Zweckverband gehören seit 2002 die Städte Bochum, Herne, Remscheid und Wuppertal, der Regionalverband Ruhr sowie die Kreise Recklinghausen und Ennepe-Ruhr an. 2006 trat auch der Kreis Mettmann EKOCity bei.
Die Gewährleistung der Entsorgungssicherheit sowie niedrige und vor allem stabile Gebühren für die Abfallentsorgung waren und sind das Hauptziel von EKOCity.
Die Verbandsmitglieder im Zweckverband EKOCity haben ihre Mitgliedschaft bis mindestens zum Jahr 2033 festgeschrieben.
Anlagen und Standorte
• Thermischen Abfallbehandlungsanlage mit Rostascheaufbereitungsanlage und Wasserstoffinfrastruktur am Standort Korzert
• Vier Recyclinghöfe in Wuppertal
• Betriebshof der AWG (Logistik, Sammeln, Transport) am Standort Klingelholl
• 2.500 Depotcontainer (443 Standplätze) in Wuppertal
• Autorecycling am Standort Deutscher Ring
Zudem ist die 2003 gegründete WVW Wertstoffverwertung Wuppertal GmbH (WVW) als 100-prozentige Tochtergesellschaft der AWG zu nennen. Die WVW betreibt für die AWG am Standort Korzert eine moderne Rostascheaufbereitungsanlage.
Betrachtungsrahmen
In der vorliegenden DNK-Erklärung wird die AWG unter besonderer Berücksichtigung der Thermischen Abfallbehandlungsanlage betrachtet. Zudem werden u.a. Aussagen zur WVW, zum Autorecycling sowie zur Wasserstoff-Infrastruktur getroffen.
Ergänzende Anmerkungen:
Die vorliegende DNK-Erklärung wurde vom Institut für Nachhaltigkeitsbildung mitgestaltet und durch einen Umweltgutachter geprüft.