VOLKSWOHL BUND Versicherungen
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | VOLKSWOHL BUND Versicherungen |
|
Unternehmenswebsite | www.volkswohl-bund.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2020 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Kontakt |
VOLKSWOHL BUND Versicherungen
Betriebsorganisation Lara Schulte Südwall 37-41 44137 Dortmund Deutschland 0231/54336578 lara.schulte@volkswohl-bund.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Verantwortung für die Zukunft
Manchmal braucht es einen besonderen Anstoß, damit man sich klar macht, wo man tatsächlich steht. So ging es uns mit dem Nachhaltigkeitsbericht, den wir als VOLKSWOHL BUND Versicherungen in dieser Form 2021 zum ersten Mal veröffentlicht haben. Sehr viele Menschen in unserem Haus haben sich daran beteiligt. Zusammen haben wir praktisch Inventur gemacht und uns gefragt: Was von dem, das wir tun, geschieht zum langfristigen Vorteil der Menschen und unserer Umwelt? Wo sind wir schon nachhaltig und an welchen Stellen können wir noch mehr tun? Dabei hat sich bestätigt: Wir sind bereits ein sehr nachhaltiges Unternehmen. Das beginnt mit unserem Geschäftszweck. Der VOLKSWOHL BUND wurde vor über 100 Jahren gegründet, um als Gemeinschaft für diejenigen zusammenzustehen, denen ein Unglück widerfährt. Das ist heute noch genauso: Wir helfen den Menschen dabei, Altersarmut vorzubeugen, die finanziellen Folgen von Berufsunfähigkeit aufzufangen, Vorsorge für Hinterbliebene zu betreiben und Schäden auszugleichen, durch die Existenzen gefährdet sein können. Dies alles gelingt uns als Verein auf Gegenseitigkeit. Unser Ziel ist nicht der Profit, sondern die Hilfe für alle, die sich dem VOLKSWOHL BUND anschließen. Das galt bereits für unsere Gründer, gilt für uns bis heute und wird auch in Zukunft unsere Leitplanke sein. Als Verein führen wir unser Unternehmen selbstbestimmt und organisieren unsere Finanzen unabhängig. Die einzigen, die von unserem Kapitalanlageerfolgen profitieren, sind unsere Versicherten. Auch das halten wir schon von Grund auf für nachhaltig. Als Versicherungsunternehmen können wir auf vielen Wegen helfen, die Nachhaltigkeitsziele der UN zu erreichen. Und das tun wir auch. So fragen wir uns bei allem, was wir entscheiden: Ist das anständig? Bleiben wir dabei redlich? Ist das noch integres Handeln? Eine wichtige Rolle spielen hierbei unsere rund 700 Mitarbeiter. Durch sie lebt das Unternehmen. Jeder von ihnen ist ein Experte auf seinem Gebiet. Sie alle sind motiviert, engagiert und sie sind stolz. Sie trauen sich, zu ihren Überzeugungen zu stehen. Unsere Mitarbeiter bilden das kollektive Gewissen des VOLKSWOHL BUND. Und sie sind jederzeit ein Korrektiv, dem sich andere mit ihren Entscheidungen früher oder später stellen müssen. Dies alles berücksichtigen wir in unserer Unternehmensführung. Während wir den Mitarbeitern einerseits viele Freiräume lassen, unterstützen wir sie auf der anderen Seite, indem wir Richtungen vorgeben, Projekte anstoßen und Entscheidungen treffen, hinter denen wir alle stehen können. Auch dadurch sind wir nachhaltig. Nun ist die Versicherungswirtschaft in einer vergleichsweise komfortablen Position, wenn es darum geht, nachhaltig zu agieren. Das ist nicht in allen Branchen so. Dennoch haben wir die Möglichkeit, auch dort einzuwirken. Deshalb schauen wir uns zum Beispiel die Unternehmen und Staaten, bei denen wir das Kapital unserer Versicherten anlegen, genau an und prüfen, ob wir sie unterstützen wollen. Ebenso verfahren wir mit Dienstleistern, mit denen wir zusammenarbeiten. Denn was wir auch tun, wir wollen nicht alles dem Wettbewerb unterordnen. Immer gilt: Wir müssen uns hinterher noch im Spiegel anschauen können. Helfen ist unser Geschäft, darum steht beim VOLKSWOHL BUND das Anpacken ganz weit vorne. Das Aufschreiben kommt danach, und genau diese Arbeit war jetzt dran. Mit diesem Bericht haben wir unser nachhaltiges Handeln entsprechend dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex strukturiert und dokumentiert. Für alle, die einen Einblick in unser Tun haben wollen, halten wir hier fest, wie wir Nachhaltigkeit leben – zum Wohle der Umwelt, bei unseren Produkten, mit unserem sozialen Engagement, beim Umgang mit unseren Mitarbeitern, in der Kapitalanlage und bei der Unternehmensführung. So lautet auch unsere Überschrift: „Wir übernehmen Verantwortung für die Zukunft“.
VOLKSWOHL BUND Versicherungen
Der Vorstand
Der vorliegende Nachhaltigkeitsbericht für das Berichtsjahr 2020 erläutert unsere Entscheidungen und Aktivitäten im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Wir orientieren uns bei der Erstellung des Berichtes an den Vorgaben des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Der Bericht wurde anhand der Vorgaben des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) verfasst und wird nach der Prüfung durch den DNK zertifiziert. Weitere Erläuterungen finden Sie auf unserer Internetseite.
Als Versicherungs-unternehmen passt unser Geschäftsmodell durch unseren Beitrag zur Zukunftssicherung und Generationengerechtigkeit zum Nachhaltigkeitsgedanken. Auf dieser Grundlage übernehmen wir Verantwortung und wollen diese weiter ausbauen.
Der Nachhaltigkeitsbericht beinhaltet die nichtfinanzielle Erklärung. Die VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. erstellt als Mutterunternehmen des Konzerns die nichtfinanzielle Erklärung gemäß §§ 341a Abs. 1a HGB, 341j Abs.4 HGB i. V. m. §§ 289b HGB und 315b HGB. Wir gehen hier insbesondere auf Umweltbelange, Arbeitnehmerbelange, Sozialbelange, die Achtung der Menschenrechte sowie die Bekämpfung von Korruption und Bestechung ein. Die nichtfinanzielle Erklärung erfüllt die Vorgabe des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes (CSR-RUG). Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen. Das generische Maskulinum gilt im Folgenden für alle Geschlechter.
Unser Nachhaltigkeitsgedanke
Unser gesamtes unternehmerisches Handeln ist verantwortungsbewusst, integer und nachhaltig. Nachhaltigkeit verstehen wir umfassend. Unser nachhaltiges Handeln zielt darauf, für heutige und zukünftige Generationen verlässliche soziale, ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen zu schaffen und die vorhandenen zu erhalten. Zu den VOLKSWOHL BUND Versicherungen gehören die VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. (VBL) als Obergesellschaft, die 100 %-ige Tochtergesellschaft VOLKSWOHL BUND Sachversicherung AG (VBS), die 100 %-ige Tochtergesellschaft (mittelbar über die VOLKSWOHL BUND Holding AG) Dortmunder Lebensversicherung AG (DOL) und die 100 %-ige Tochtergesellschaft prokundo GmbH. Unsere Hauptverwaltung befindet sich in Dortmund. Gegründet wurden die VOLKSWOHL BUND Versicherungen 1919 unter dem Namen Deutscher Volkswohl-Bund in Berlin.

Im Fokus: Unsere Kunden
Der VOLKSWOHL BUND wurde vor über 100 Jahren gegründet, um als Gemeinschaft für diejenigen zusammenzustehen, denen ein Unglück widerfährt. Das ist heute noch genauso: Wir helfen den Menschen dabei, Altersarmut vorzubeugen, die finanziellen Folgen von Berufsunfähigkeit aufzufangen, Vorsorge für Hinterbliebenen zu betreiben und Schäden auszugleichen, durch die Existenzen gefährdet sein können. Dies alles gelingt uns als Verein auf Gegenseitigkeit. Unser Ziel ist nicht der Profit, sondern die Hilfe für alle, die sich dem VOLKSWOHL BUND anschließen. Als Verein führen wir unser Unternehmen selbstbestimmt und organisieren unsere Finanzen unabhängig. Die einzigen, die von unserem Kapitalanlageerfolgen profitieren, sind unsere Versicherten. Wir sind Maklerversicherer, da wir unsere Lebens- und Sachversicherungen über Makler, Mehrfachagenten und unabhängige Finanzdienstleister vertreiben. Unsere Kunden erhalten so eine professionelle Beratung, basierend auf ihren Wünschen und Bedürfnissen. Der Makler empfiehlt uns, wenn er der Meinung ist, dass unsere Versicherungen am besten den Anforderungen des Kunden entsprechen.
Unsere Versicherungsprodukte
Wir bieten passgenauen Versicherungsschutz für private Haushalte und mittelständische Unternehmen in fast allen Lebensbereichen:
Unser Nachhaltigkeitsbericht
In der Vergangenheit haben wir eine nichtfinanzielle Erklärung im Rahmen des Geschäftsberichts abgegeben. Im Jahr 2020 haben wir die nichtfinanzielle Erklärung für das Jahr 2019 erstmalig eigenständig außerhalb unseres Geschäftsberichts unter dem Titel „Verantwortung für die Zukunft“ veröffentlicht. Diesen Bericht über aktuelle angestoßene und bereits verwirklichte Projekte in verschiedenen Bereichen unseres Hauses finden Sie unter https://www.volkswohl-bund.de/unternehmen/nachhaltigkeit. Im Jahr 2021 verfassen wir erstmalig einen eigenständigen Nachhaltigkeitsbericht inklusive nichtfinanzieller Erklärung und stellen diesen auf unserer Internetseite zur Verfügung.
Kennzahlen des Konzerns
Trotz der Herausforderungen, die die Corona-Pandemie im Geschäftsjahr 2020 mit sich gebracht hat, konnten wir wachsen und dabei weitere sehr gute Ertragsergebnisse erzielen. Wir haben den Geschäftsbetrieb durchgehend aufrechterhalten. Die gebuchten Bruttobeiträge wuchsen um 1,2 % auf 1,643 Milliarden Euro. Die Beitragssumme des gesamten Neuzugangs betrug 3,609 Milliarden Euro. Den stärksten Zuwachs verzeichnete das Neugeschäft unserer fondsgebundenen Versicherungen mit einem Plus von 249 Millionen Euro Beitragssumme. Im Bereich Schaden- und Unfallversicherung betrugen die gebuchten Bruttobeiträge 85,0 Millionen Euro. Die beiden größten Sparten waren nach wie vor die Unfall- und die Kraftfahrtversicherung mit Beitragsanteilen von 37,4 % bzw. 31,7 %. Auf die Haftpflichtversicherung entfielen 16,3 % und auf Sach- und sonstige Versicherungszweige 14,5 % der gebuchten Bruttobeiträge. Unsere ausführlichen Geschäftsberichte veröffentlichen wir auf unserer Internetseite unter https://www.volkswohl-bund.de/unternehmen. Wir beschäftigen 726 Mitarbeiter bei den VOLKSWOHL BUND Versicherungen. Eine nähere Aufschlüsselung finden Sie unter den Kriterien 14-16.
Nachhaltigkeitsrisiken
Im Rahmen unseres Risikomanagementsystems betrachten wir Nachhaltigkeitsrisiken systematisch. In Übereinstimmung mit der Einschätzung der BaFin sehen wir Nachhaltigkeitsrisiken als Teilaspekt der bekannten Risikoarten. Nachhaltigkeitsrisiken können auf alle Risikoarten wirken, weshalb wir sie systematisch im Rahmen unserer Risikoinventur identifizieren, um sie anschließend zu analysieren und zu managen. Weitere Informationen zum Risikomanagement enthält Kriterium 6.
Manchmal braucht es einen besonderen Anstoß, damit man sich klar macht, wo man tatsächlich steht. So ging es uns mit dem Nachhaltigkeitsbericht, den wir als VOLKSWOHL BUND Versicherungen in dieser Form 2021 zum ersten Mal veröffentlicht haben. Sehr viele Menschen in unserem Haus haben sich daran beteiligt. Zusammen haben wir praktisch Inventur gemacht und uns gefragt: Was von dem, das wir tun, geschieht zum langfristigen Vorteil der Menschen und unserer Umwelt? Wo sind wir schon nachhaltig und an welchen Stellen können wir noch mehr tun? Dabei hat sich bestätigt: Wir sind bereits ein sehr nachhaltiges Unternehmen. Das beginnt mit unserem Geschäftszweck. Der VOLKSWOHL BUND wurde vor über 100 Jahren gegründet, um als Gemeinschaft für diejenigen zusammenzustehen, denen ein Unglück widerfährt. Das ist heute noch genauso: Wir helfen den Menschen dabei, Altersarmut vorzubeugen, die finanziellen Folgen von Berufsunfähigkeit aufzufangen, Vorsorge für Hinterbliebene zu betreiben und Schäden auszugleichen, durch die Existenzen gefährdet sein können. Dies alles gelingt uns als Verein auf Gegenseitigkeit. Unser Ziel ist nicht der Profit, sondern die Hilfe für alle, die sich dem VOLKSWOHL BUND anschließen. Das galt bereits für unsere Gründer, gilt für uns bis heute und wird auch in Zukunft unsere Leitplanke sein. Als Verein führen wir unser Unternehmen selbstbestimmt und organisieren unsere Finanzen unabhängig. Die einzigen, die von unserem Kapitalanlageerfolgen profitieren, sind unsere Versicherten. Auch das halten wir schon von Grund auf für nachhaltig. Als Versicherungsunternehmen können wir auf vielen Wegen helfen, die Nachhaltigkeitsziele der UN zu erreichen. Und das tun wir auch. So fragen wir uns bei allem, was wir entscheiden: Ist das anständig? Bleiben wir dabei redlich? Ist das noch integres Handeln? Eine wichtige Rolle spielen hierbei unsere rund 700 Mitarbeiter. Durch sie lebt das Unternehmen. Jeder von ihnen ist ein Experte auf seinem Gebiet. Sie alle sind motiviert, engagiert und sie sind stolz. Sie trauen sich, zu ihren Überzeugungen zu stehen. Unsere Mitarbeiter bilden das kollektive Gewissen des VOLKSWOHL BUND. Und sie sind jederzeit ein Korrektiv, dem sich andere mit ihren Entscheidungen früher oder später stellen müssen. Dies alles berücksichtigen wir in unserer Unternehmensführung. Während wir den Mitarbeitern einerseits viele Freiräume lassen, unterstützen wir sie auf der anderen Seite, indem wir Richtungen vorgeben, Projekte anstoßen und Entscheidungen treffen, hinter denen wir alle stehen können. Auch dadurch sind wir nachhaltig. Nun ist die Versicherungswirtschaft in einer vergleichsweise komfortablen Position, wenn es darum geht, nachhaltig zu agieren. Das ist nicht in allen Branchen so. Dennoch haben wir die Möglichkeit, auch dort einzuwirken. Deshalb schauen wir uns zum Beispiel die Unternehmen und Staaten, bei denen wir das Kapital unserer Versicherten anlegen, genau an und prüfen, ob wir sie unterstützen wollen. Ebenso verfahren wir mit Dienstleistern, mit denen wir zusammenarbeiten. Denn was wir auch tun, wir wollen nicht alles dem Wettbewerb unterordnen. Immer gilt: Wir müssen uns hinterher noch im Spiegel anschauen können. Helfen ist unser Geschäft, darum steht beim VOLKSWOHL BUND das Anpacken ganz weit vorne. Das Aufschreiben kommt danach, und genau diese Arbeit war jetzt dran. Mit diesem Bericht haben wir unser nachhaltiges Handeln entsprechend dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex strukturiert und dokumentiert. Für alle, die einen Einblick in unser Tun haben wollen, halten wir hier fest, wie wir Nachhaltigkeit leben – zum Wohle der Umwelt, bei unseren Produkten, mit unserem sozialen Engagement, beim Umgang mit unseren Mitarbeitern, in der Kapitalanlage und bei der Unternehmensführung. So lautet auch unsere Überschrift: „Wir übernehmen Verantwortung für die Zukunft“.
VOLKSWOHL BUND Versicherungen
Der Vorstand
Allgemeine Informationen
Über unseren BerichtDer vorliegende Nachhaltigkeitsbericht für das Berichtsjahr 2020 erläutert unsere Entscheidungen und Aktivitäten im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Wir orientieren uns bei der Erstellung des Berichtes an den Vorgaben des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Der Bericht wurde anhand der Vorgaben des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) verfasst und wird nach der Prüfung durch den DNK zertifiziert. Weitere Erläuterungen finden Sie auf unserer Internetseite.
Als Versicherungs-unternehmen passt unser Geschäftsmodell durch unseren Beitrag zur Zukunftssicherung und Generationengerechtigkeit zum Nachhaltigkeitsgedanken. Auf dieser Grundlage übernehmen wir Verantwortung und wollen diese weiter ausbauen.
Der Nachhaltigkeitsbericht beinhaltet die nichtfinanzielle Erklärung. Die VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. erstellt als Mutterunternehmen des Konzerns die nichtfinanzielle Erklärung gemäß §§ 341a Abs. 1a HGB, 341j Abs.4 HGB i. V. m. §§ 289b HGB und 315b HGB. Wir gehen hier insbesondere auf Umweltbelange, Arbeitnehmerbelange, Sozialbelange, die Achtung der Menschenrechte sowie die Bekämpfung von Korruption und Bestechung ein. Die nichtfinanzielle Erklärung erfüllt die Vorgabe des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes (CSR-RUG). Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen. Das generische Maskulinum gilt im Folgenden für alle Geschlechter.
Unser Nachhaltigkeitsgedanke
Unser gesamtes unternehmerisches Handeln ist verantwortungsbewusst, integer und nachhaltig. Nachhaltigkeit verstehen wir umfassend. Unser nachhaltiges Handeln zielt darauf, für heutige und zukünftige Generationen verlässliche soziale, ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen zu schaffen und die vorhandenen zu erhalten. Zu den VOLKSWOHL BUND Versicherungen gehören die VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. (VBL) als Obergesellschaft, die 100 %-ige Tochtergesellschaft VOLKSWOHL BUND Sachversicherung AG (VBS), die 100 %-ige Tochtergesellschaft (mittelbar über die VOLKSWOHL BUND Holding AG) Dortmunder Lebensversicherung AG (DOL) und die 100 %-ige Tochtergesellschaft prokundo GmbH. Unsere Hauptverwaltung befindet sich in Dortmund. Gegründet wurden die VOLKSWOHL BUND Versicherungen 1919 unter dem Namen Deutscher Volkswohl-Bund in Berlin.

Im Fokus: Unsere Kunden
Der VOLKSWOHL BUND wurde vor über 100 Jahren gegründet, um als Gemeinschaft für diejenigen zusammenzustehen, denen ein Unglück widerfährt. Das ist heute noch genauso: Wir helfen den Menschen dabei, Altersarmut vorzubeugen, die finanziellen Folgen von Berufsunfähigkeit aufzufangen, Vorsorge für Hinterbliebenen zu betreiben und Schäden auszugleichen, durch die Existenzen gefährdet sein können. Dies alles gelingt uns als Verein auf Gegenseitigkeit. Unser Ziel ist nicht der Profit, sondern die Hilfe für alle, die sich dem VOLKSWOHL BUND anschließen. Als Verein führen wir unser Unternehmen selbstbestimmt und organisieren unsere Finanzen unabhängig. Die einzigen, die von unserem Kapitalanlageerfolgen profitieren, sind unsere Versicherten. Wir sind Maklerversicherer, da wir unsere Lebens- und Sachversicherungen über Makler, Mehrfachagenten und unabhängige Finanzdienstleister vertreiben. Unsere Kunden erhalten so eine professionelle Beratung, basierend auf ihren Wünschen und Bedürfnissen. Der Makler empfiehlt uns, wenn er der Meinung ist, dass unsere Versicherungen am besten den Anforderungen des Kunden entsprechen.
Unsere Versicherungsprodukte
Wir bieten passgenauen Versicherungsschutz für private Haushalte und mittelständische Unternehmen in fast allen Lebensbereichen:
- Kapitalbildende Lebensversicherung (einschließlich vermögensbildender Lebensversicherung) mit überwiegendem Todesfallcharakter,
- Risikolebensversicherung,
- Kapitalbildende Lebensversicherung mit überwiegendem Erlebensfallcharakter (Rentenversicherung),
- Fondsgebundene Kapital- und Rentenversicherung (einschließlich vermögensbildender Lebensversicherung),
- Kapitalbildende und Fondsgebundene Rentenversicherung nach dem Altersvermögensgesetz,
- Selbstständige Berufsunfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeits-Versicherung,
- Selbstständige Pflegerenten-Versicherung,
- Selbstständige Grundfähigkeits-Versicherung,
- Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherung,
- Unfall- Zusatzversicherung,
- Berufsunfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeits-Zusatzversicherung,
- Pflegerenten-Zusatzversicherung,
- Haftpflichtversicherung,
- Kraftfahrtversicherung,
- Luftfahrtversicherung,
- Feuerversicherung,
- Einbruchdiebstahl- und Raub-Versicherung,
- Leitungswasserversicherung,
- Sturmversicherung,
- Verbundene Hausratversicherung,
- Verbundene Wohngebäudeversicherung,
- Beistandsversicherung,
- Elektronikversicherung,
- Sonstige Schadenversicherung
Unser Nachhaltigkeitsbericht
In der Vergangenheit haben wir eine nichtfinanzielle Erklärung im Rahmen des Geschäftsberichts abgegeben. Im Jahr 2020 haben wir die nichtfinanzielle Erklärung für das Jahr 2019 erstmalig eigenständig außerhalb unseres Geschäftsberichts unter dem Titel „Verantwortung für die Zukunft“ veröffentlicht. Diesen Bericht über aktuelle angestoßene und bereits verwirklichte Projekte in verschiedenen Bereichen unseres Hauses finden Sie unter https://www.volkswohl-bund.de/unternehmen/nachhaltigkeit. Im Jahr 2021 verfassen wir erstmalig einen eigenständigen Nachhaltigkeitsbericht inklusive nichtfinanzieller Erklärung und stellen diesen auf unserer Internetseite zur Verfügung.
Kennzahlen des Konzerns
Trotz der Herausforderungen, die die Corona-Pandemie im Geschäftsjahr 2020 mit sich gebracht hat, konnten wir wachsen und dabei weitere sehr gute Ertragsergebnisse erzielen. Wir haben den Geschäftsbetrieb durchgehend aufrechterhalten. Die gebuchten Bruttobeiträge wuchsen um 1,2 % auf 1,643 Milliarden Euro. Die Beitragssumme des gesamten Neuzugangs betrug 3,609 Milliarden Euro. Den stärksten Zuwachs verzeichnete das Neugeschäft unserer fondsgebundenen Versicherungen mit einem Plus von 249 Millionen Euro Beitragssumme. Im Bereich Schaden- und Unfallversicherung betrugen die gebuchten Bruttobeiträge 85,0 Millionen Euro. Die beiden größten Sparten waren nach wie vor die Unfall- und die Kraftfahrtversicherung mit Beitragsanteilen von 37,4 % bzw. 31,7 %. Auf die Haftpflichtversicherung entfielen 16,3 % und auf Sach- und sonstige Versicherungszweige 14,5 % der gebuchten Bruttobeiträge. Unsere ausführlichen Geschäftsberichte veröffentlichen wir auf unserer Internetseite unter https://www.volkswohl-bund.de/unternehmen. Wir beschäftigen 726 Mitarbeiter bei den VOLKSWOHL BUND Versicherungen. Eine nähere Aufschlüsselung finden Sie unter den Kriterien 14-16.
Nachhaltigkeitsrisiken
Im Rahmen unseres Risikomanagementsystems betrachten wir Nachhaltigkeitsrisiken systematisch. In Übereinstimmung mit der Einschätzung der BaFin sehen wir Nachhaltigkeitsrisiken als Teilaspekt der bekannten Risikoarten. Nachhaltigkeitsrisiken können auf alle Risikoarten wirken, weshalb wir sie systematisch im Rahmen unserer Risikoinventur identifizieren, um sie anschließend zu analysieren und zu managen. Weitere Informationen zum Risikomanagement enthält Kriterium 6.