Abfallwirtschaftsbetriebe Münster
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Abfallwirtschaftsbetriebe Münster |
|
Unternehmenswebsite | https://awm.stadt-muenster.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 250 - 499 | |
Berichtsjahr | 2022 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Unternehmenssprecherin
Manuela Feldkamp Rösnerstraße 10 48155 Münster Deutschland +49 251 605214 FeldkampM@awm.stadt-muenster.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Wir machen Lebensqualität – und alle wirken mit!
Münster sauber halten, Abfälle sammeln, verwerten und entsorgen: Das ist das Kerngeschäft der awm. Doch unser Anspruch geht darüber hinaus: Wir sorgen für gesunde und gute Lebensbedingungen. Als starker Nachhaltigkeitsakteur arbeiten wir gemeinsam mit der Bürgerschaft und einem großen Netzwerk daran, dass unsere Stadt lebenswert bleibt und die nachfolgenden Generationen eine gute Zukunft haben.
Wir engagieren uns für die Umwelt und fördern den Bürgersinn.
Wir engagieren uns für die Umwelt, fördern das Gemeinwesen und den Bürgersinn.
Wir machen Münster nachhaltiger und schaffen damit ganz konkret Lebensqualität als Partner von über 300.000 Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Institutionen unserer Stadt.
Dafür sind rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz: auf den Straßen im gesamten Stadtgebiet, im Entsorgungszentrum in Münster-Coerde, auf elf Recyclinghöfen stadtweit, in unseren Betriebsgebäuden und auf dem Werksgelände an der Rösnerstraße. Als eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt Münster haben wir uns der Daseinsvorsorge und dem Gemeinwohl verschrieben und sind starker Nachhaltigkeitsakteur in und für Münster. Unser Anspruch ist: Wir bieten erstklassigen Service – für den wir auch zertifiziert sind. Wir sind Kompetenzzentrum, entwickeln innovative Ideen und Konzepte – und binden dabei lokale, regionale und internationale Netzwerke und Kooperationspartnerschaften ein.
Ergänzende Anmerkungen:
Die DNK-Erklärung wurde vom Institut für Nachhaltigkeitsbildung mitgestaltet.