Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen Logo

Unternehmenswebsite https://www.rbb.info

Anzahl Mitarbeiter < 250

Berichtsjahr 2023

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Berichterstattung zur EU-Taxonomie nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten

Kontakt
Malik Aksoy

Musberger Sträßle 11
71032 Böblingen
Deutschland

0 70 31 / 21 18 – 193
mailto:malik.aksoy@zvrbb.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen

Zum Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen (RBB) gehören das Restmüllheizkraftwerk und das Biomasseheizkraftwerk. Geplant ist zudem eine Klärschlammverwertungsanlage, deren Konzeption ebenfalls Gegenstand dieser DNK-Erklärung ist.

Restmüllheizkraftwerk

Seit 1999 ist das Restmüllheizkraftwerk Böblingen erfolgreich in Betrieb. Diese umwelt¬freund-liche High-Tech-Anlage wird vom RBB betrieben, dem die Land¬kreise Böblingen, Calw, Freudenstadt, Rottweil, Esslingen und die Landeshauptstadt Stuttgart angehören. Über das Kontingent der Verbandspartner wird auch der Abfall der Stadt Pforzheim mit verbrannt. Das Restmüllheizkraftwerk Böblingen steht für eine kostengünstige Müllentsorgung, langfristige Entsorgungssicherheit zu höchsten Umwelt¬standards und eine dauerhafte, umweltfreundliche Energienutzung.
Seit Inbetriebnahme 1999 wird die aus Müll freigesetzte Energie in Strom und seit 2002 auch in Fernwärme umgewandelt.

Biomasseheizkraftwerk

Das Restmüllheizkraftwerk Böblingen wurde im Herbst 2008 um einen innovativen Baustein erweitert: Das Biomasseheizkraftwerk ging in Betrieb und damit die erste großtechnische Anlage, in der in Deutschland Strom und Wärme aus Häckselfeinmaterial erzeugt wurde.  Sie ergänzt unter Nutzung der vorhandenen Infra¬struktur das Anlagenprofil des Restmüllheizkraftwerks und steigert die regenerative Energiegewinnung.

Klärschlammverwertung

Komplettiert werden soll der Anlagenbestand durch die geplante Klärschlamm¬ver¬wer-tungsanlage. Hintergrund des Projekts ist die 2017 überarbeitete neue Klärschlamm-verordnung. Durch die Verordnung ist es nicht mehr möglich, diesen als Dünger zu verwenden oder in Kohlekraft- oder Zementwerken mit zu verbrennen. Neben einer Reduzierung giftiger Substanzen aus dem Klärschlamm muss der für den Menschen überlebenswichtige Rohstoff Phosphor zurückgewonnen und damit wieder verwertbar gemacht werden.

Ergänzende Anmerkungen:

Betrachtungsrahmen

In der vorliegenden DNK-Erklärung wird auf den RBB als Zweckverband im Allgemeinen Bezug genommen. In Kriterium 12 wird die Klärschlammverwertungsanlage im Besonderen vorgestellt, um einen Einblick in das nachhaltige Gesamtkonzept zu geben.

Mitwirkung

Die DNK-Erklärung wurde vom Institut für Nachhaltigkeitsbildung mitgestaltet.