Trianel GmbH
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Trianel GmbH |
|
Unternehmenswebsite | www.trianel.com | |
Anzahl Mitarbeiter | 250 - 499 | |
Berichtsjahr | 2022 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig, aber trotzdem i.S.d. EU-Taxanomie berichten | |
Kontakt |
Trianel GmbH
Pressesprecherin, Nachhaltigkeitsbeauftragte Dr. Nadja Thomas Krefelder Straße 203 52070 Aachen Deutschland +49 241 41320466 n.thomas@trianel.com |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Stadtwerke-Kooperation Trianel
Die Geschäftsaktivitäten der Trianel GmbH zielen darauf ab, den Ausbau erneuerbarer Energien zu forcieren und erneuerbare sowie flexible Energien besser in den Markt zu integrieren. Seit 1999 erschließt die Trianel GmbH als mittlerweile größte europäische Stadtwerke-Kooperation das Potenzial liberalisierter Energiemärkte durch Bündelung gleichgerichteter Interessen aus dem kommunalen Umfeld. Trianel beschafft an den Großhandelsmärkten Energie für Weiterverteiler und Stadtwerke und ermöglicht ihren Kunden einen einfachen Marktzugang sowie durch Dienstleistungen eine optimierte Beschaffung. Damit unterstützt Trianel Stadtwerke bei der Belieferung ihrer Endkunden. Darüber hinaus optimiert Trianel die energiewirtschaftliche Betriebsführung von erneuerbaren und konventionellen Energieerzeugungsanlagen für Stadtwerke und Industrie-kunden. Für Erneuerbare-Assets sowie für große Stromerzeugungs- und Gasspeicheranlagen übernimmt Trianel die energiewirtschaftliche sowie kaufmännische Betreuung und Optimierung der Anlagen. In der Projektentwicklung für erneuerbare Energien (Onshore Wind, Photovoltaikanlagen) identifiziert und sichert Trianel potenzielle Flächen und entwickelt diese bis zur Baureife, finanziert sie und übergibt sie an Investoren. Trianel versteht sich als Kompass für Stadtwerke: Im Rahmen des Trendscoutings werden gemeinsam mit den Gesellschaftern systematisch Markttrends identifiziert und analysiert. Mit dem Trianel Digital Lab pilotiert Trianel digitale Lösungen für Stadtwerke. Mit dem FlexStore werden technische Innovationen zur Flexibilisierung von Erzeugung und Verbrauch verfolgt, um den Ausbau der erneuerbaren Energien in den Markt zu integrieren. Als horizontale Kooperation von Stadtwerken sind unsere 57 Gesellschafter mehr als nur Anteilseigner. Sie sind eine starke Gemeinschaft aus kommunalen Unternehmen mit dem gemeinsamen Ziel, unternehmerisch eine moderne und unabhängige Energiewirtschaft zu prägen.
Die Geschäftsaktivitäten der Trianel GmbH zielen darauf ab, den Ausbau erneuerbarer Energien zu forcieren und erneuerbare sowie flexible Energien besser in den Markt zu integrieren. Seit 1999 erschließt die Trianel GmbH als mittlerweile größte europäische Stadtwerke-Kooperation das Potenzial liberalisierter Energiemärkte durch Bündelung gleichgerichteter Interessen aus dem kommunalen Umfeld. Trianel beschafft an den Großhandelsmärkten Energie für Weiterverteiler und Stadtwerke und ermöglicht ihren Kunden einen einfachen Marktzugang sowie durch Dienstleistungen eine optimierte Beschaffung. Damit unterstützt Trianel Stadtwerke bei der Belieferung ihrer Endkunden. Darüber hinaus optimiert Trianel die energiewirtschaftliche Betriebsführung von erneuerbaren und konventionellen Energieerzeugungsanlagen für Stadtwerke und Industrie-kunden. Für Erneuerbare-Assets sowie für große Stromerzeugungs- und Gasspeicheranlagen übernimmt Trianel die energiewirtschaftliche sowie kaufmännische Betreuung und Optimierung der Anlagen. In der Projektentwicklung für erneuerbare Energien (Onshore Wind, Photovoltaikanlagen) identifiziert und sichert Trianel potenzielle Flächen und entwickelt diese bis zur Baureife, finanziert sie und übergibt sie an Investoren. Trianel versteht sich als Kompass für Stadtwerke: Im Rahmen des Trendscoutings werden gemeinsam mit den Gesellschaftern systematisch Markttrends identifiziert und analysiert. Mit dem Trianel Digital Lab pilotiert Trianel digitale Lösungen für Stadtwerke. Mit dem FlexStore werden technische Innovationen zur Flexibilisierung von Erzeugung und Verbrauch verfolgt, um den Ausbau der erneuerbaren Energien in den Markt zu integrieren. Als horizontale Kooperation von Stadtwerken sind unsere 57 Gesellschafter mehr als nur Anteilseigner. Sie sind eine starke Gemeinschaft aus kommunalen Unternehmen mit dem gemeinsamen Ziel, unternehmerisch eine moderne und unabhängige Energiewirtschaft zu prägen.