Trianel GmbH
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Trianel GmbH |
|
Unternehmenswebsite | www.trianel.com | |
Anzahl Mitarbeiter | 250 - 499 | |
Berichtsjahr | 2021 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Trianel GmbH
Pressesprecherin, Nachhaltigkeitsbeauftragte Dr. Nadja Thomas Krefelder Straße 203 52070 Aachen Deutschland +49 241 41320466 n.thomas@trianel.com |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Trianel GmbH (nachfolgend „Trianel“) wurde 1999 von Stadtwerken gegründet mit dem Ziel, die Interessen von Stadtwerken und kommunalen Energieversorgern zu bündeln und deren Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Energiemarkt zu stärken. Dieser Idee folgen mittlerweile über 100 Gesellschafter und Partner aus dem kommunalen Bereich.
Gemeinsam mit Stadtwerken hat Trianel in den letzten 22 Jahren systematisch neue Geschäftsfelder mit und für Stadtwerke aufgebaut: zunächst im Strom und Gashandel und in der Beschaffung, danach durch gemeinsame Projektentwicklung eines Gasspeichers sowie von konventionellen und erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen.
Darüber hinaus versteht sich Trianel auch als Kompass für Stadtwerke: Im Rahmen des Trendscoutings werden gemeinsam mit den Gesellschaftern systematisch Markttrends identifiziert und analysiert. Mit dem Trianel Digital Lab analysiert Trianel digitale Lösungsansätze für Stadtwerke und setzt Pilotprojekte um. Mit dem FlexStore werden technische Innovationen zur Flexibilisierung von Erzeugung und Verbrauch verfolgt, um den Ausbau der erneuerbaren Energien in den Markt zu integrieren.
So wie aus der Bedeutung der Energie- und Klimawende gemeinsame Anstrengungen für den Bau moderner und effizienter Kraftwerke und den Ausbau der erneuerbaren Energien abgeleitet wurden, sieht Trianel auch in der Digitalisierung energiewirtschaftlicher Prozesse große Synergien und Skaleneffekte für Stadtwerke. Durch den Ausbau und die Bewirtschaftung erneuerbarer Energien, durch die Kurzfristbewirtschaftung von Portfolios und Erzeugungsanlagen sowie durch Dienstleistungen auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt und zu mehr Energieeffizienz leistet Trianel einen Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Übersicht über die 57 Gesellschafter der Trianel GmbH Stand: 31.12.2021
Zum Stichtag 31. Dezember 2021 ist die Trianel GmbH unmittelbar an 14 Tochter- bzw. Beteiligungsgesellschaften beteiligt, wie in der nachfolgenden Übersicht dargestellt:
Gemeinsam mit Stadtwerken hat Trianel in den letzten 22 Jahren systematisch neue Geschäftsfelder mit und für Stadtwerke aufgebaut: zunächst im Strom und Gashandel und in der Beschaffung, danach durch gemeinsame Projektentwicklung eines Gasspeichers sowie von konventionellen und erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen.
Darüber hinaus versteht sich Trianel auch als Kompass für Stadtwerke: Im Rahmen des Trendscoutings werden gemeinsam mit den Gesellschaftern systematisch Markttrends identifiziert und analysiert. Mit dem Trianel Digital Lab analysiert Trianel digitale Lösungsansätze für Stadtwerke und setzt Pilotprojekte um. Mit dem FlexStore werden technische Innovationen zur Flexibilisierung von Erzeugung und Verbrauch verfolgt, um den Ausbau der erneuerbaren Energien in den Markt zu integrieren.
So wie aus der Bedeutung der Energie- und Klimawende gemeinsame Anstrengungen für den Bau moderner und effizienter Kraftwerke und den Ausbau der erneuerbaren Energien abgeleitet wurden, sieht Trianel auch in der Digitalisierung energiewirtschaftlicher Prozesse große Synergien und Skaleneffekte für Stadtwerke. Durch den Ausbau und die Bewirtschaftung erneuerbarer Energien, durch die Kurzfristbewirtschaftung von Portfolios und Erzeugungsanlagen sowie durch Dienstleistungen auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt und zu mehr Energieeffizienz leistet Trianel einen Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Übersicht über die 57 Gesellschafter der Trianel GmbH Stand: 31.12.2021
Zum Stichtag 31. Dezember 2021 ist die Trianel GmbH unmittelbar an 14 Tochter- bzw. Beteiligungsgesellschaften beteiligt, wie in der nachfolgenden Übersicht dargestellt:
Beteiligungen der Trianel GmbH | |||
Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG | 100 % | ||
Trianel Energie B.V. | 100 % | ||
Trianel Gasspeicher Epe GmbH & Co. KG | 7,60 % | Trianel Gasspeicher Epe Verwaltungs GmbH | 100 % |
Trianel Kohlekraftwerk Lünen GmbH & Co. KG | 6,34 % | Trianel Kohlekraftwerk Lünen Verwaltungs GmbH | 100 % |
Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG | 6,12 % | Trianel Gaskraftwerk Hamm Verwaltungs GmbH | 100 % |
Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG | 5,35 % | ||
Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG | 5,00 % | ||
Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG | 2,69 % | Trianel Windkraft Borkum Verwaltungs GmbH | 100 % |
Trianel Wind und Solar GmbH & Co. KG | 2,09 % | ||
Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG | 2,00 % | ||
Stand 31.12.2021 |
Ergänzende Anmerkungen:
Gemeinsam mit Stadtwerken hat Trianel über 5,5 Mrd. € in die kommunale Erzeugung investiert, seit 2010 ausnahmslos in erneuerbare Energien mit mittlerweile knapp 3,5 Mrd. € Gesamtinvestition. Mit dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien, so zum Beispiel durch die jüngste Gründung der Trianel Wind & Solar GmbH & Co. KG, setzen wir unseren Weg in Richtung erneuerbare Energien in den nächsten Jahren fort. Darüber hinaus wollen wir den CO2-Fußabdruck von Trianel durch weitere Effizienzmaßnahmen am Trianel Verwaltungsgebäude sowie an den kleinen externen Standorten weiter senken. Mit unseren Energieeffizienzdienstleistungen sowie mit unseren neuen Angeboten für Stadtwerke auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt stehen wir unseren Kunden und Gesellschaftern zur Seite, damit auch diese ihren CO2-Fußabdruck weiter mit ihren Kunden reduzieren können.