Trianel GmbH
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Trianel GmbH |
|
Unternehmenswebsite | www.trianel.com | |
Anzahl Mitarbeiter | 250 - 499 | |
Berichtsjahr | 2020 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Kontakt |
Trianel GmbH
Pressesprecherin, Nachhaltigkeitsbeauftragte Dr. Nadja Thomas Krefelder Straße 203 52070 Aachen Deutschland +49 241 41320466 n.thomas@trianel.com |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Stadtwerke-Kooperation Trianel
Die Stadtwerke-Kooperation Trianel steht für Unabhängigkeit und neue Wege. Die Trianel GmbH (nachfolgend „Trianel“) wurde 1999 von Stadtwerken gegründet mit dem Ziel, die Interessen von Stadtwerken und kommunalen Energieversorgern zu bündeln und deren Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Energiemarkt zu stärken.
Dieser Idee folgen mittlerweile über 100 Gesellschafter und Partner aus dem kommunalen Bereich. Zusammen versorgen die Trianel Gesellschafter über 6 Millionen Menschen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz.
Gemeinsam mit Stadtwerken hat Trianel in den letzten 21 Jahren systematisch neue Geschäftsfelder mit und für Stadtwerke aufgebaut: zunächst im Strom und Gashandel und in der Beschaffung, danach durch gemeinsame Projektentwicklung eines Gasspeichers sowie von konventionellen und erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen.
Trianel versteht sich auch als Ideenschmiede für Stadtwerke:
- Im Rahmen des Trendscoutings werden gemeinsam mit den Gesellschaftern systematisch Markttrends identifiziert und analysiert. Mit dem Trianel Digital Lab analysiert Trianel digitale Lösungsansätze für Stadtwerke und setzt Pilotprojekte um.
- Mit dem FlexStore werden technische Innovationen zur Flexibilisierung von Erzeugung und Verbrauch verfolgt, um den Ausbau der erneuerbaren Energien in den Markt zu integrieren.
So wie aus der Bedeutung der Energiewende und des Klimaschutzes gemeinsame Anstrengungen für den Bau moderner und effizienter Kraftwerke und den Ausbau der erneuerbaren Energien abgeleitet wurden, sieht Trianel auch in der Digitalisierung energiewirtschaftlicher Prozesse große Synergien und Skaleneffekte für Stadtwerke. Trianel leistet einen Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität durch den Ausbau und die Bewirtschaftung erneuerbarer Energien, durch die Kurzfristbewirtschaftung von Portfolios und Erzeugungsanlagen sowie Dienstleistungen auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt.
Als horizontale Kooperation von Stadtwerken sind unsere 57 Gesellschafter mehr als nur Anteilseigner. Sie sind eine starke Gemeinschaft aus kommunalen Unternehmen mit dem gemeinsamen Ziel, unternehmerisch eine moderne und unabhängige Energiewirtschaft zu prägen.
Eine Übersicht über unsere Gesellschafter und Beteiligungen finden Sie in unserem Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2020 auf S. 65 und S. 66.
https://www.trianel.com/docs/unternehmen/zahlen_und_fakten/WEB_Trianel_Geschaeftsbericht_2020_200621.pdf
Wir unterstützen unsere Gesellschafter und Kunden bei ihrer Versorgungsaufgabe durch die gemeinsame Beschaffung von Strom und Gas, einen gemeinsamen Zugang zu den Strom und Gasmärkten sowie durch die gemeinsame Stromerzeugung, Gasspeicherung und Projektierung von Erzeugungsanlagen. Darüber hinaus schaffen wir Synergien durch digitale Prozesse und die gemeinsame Entwicklung von Geschäftsmodellen.
Trianel befürwortet die Energiewende und die nötige Dekarbonisierung zur Erreichung der Klimaziele. Trianel und ihre rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehen die Herausforderungen eines dynamischen Marktes als Chance an. Sie sehen sich als Gestalter einer neuen Energiewelt, die den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird.