Verkehrsbetriebe Hamburg Holstein GmbH
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Verkehrsbetriebe Hamburg Holstein GmbH |
|
Unternehmenswebsite | vhhbus.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2020 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Kontakt |
Curslacker Neuer Deich 37
21029 Hamburg Victoria-Sophie Rojek Hamburg Deutschland 040 72594-136 victoria-sophie.rojek@vhhbus.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) ist mit rund 2.240 Mitarbeiter*innen und 671 Bussen das zweitgrößte Nahverkehrsunternehmen Norddeutschlands. Das Verkehrsunternehmen wurde 1905 gegründet. Heute befördert die VHH mehr als 61,5 Millionen Fahrgäste pro Jahr.
Die VHH ist Partnerin im Hamburger Verkehrsverbund (HVV). Das Bedienungsgebiet der VHH befindet sich im Herzen der Metropolregion Hamburg und umfasst außer der Hansestadt auch die Umlandkreise Pinneberg, Stormarn, Segeberg und Kreis Herzogtum Lauenburg. Dort finden sich auch die 13 VHH-Standorte, von denen die Busse zu ihren Fahrten im Hamburger Stadtgebiet und in den Umlandkreisen innerhalb des HVV starten.

Die VHH befindet sich zu 94,19 Prozent im Besitz der HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbH, die sich wiederum im Alleinbesitz der Freien und Hansestadt Hamburg befindet. Die weiteren Anteile an der VHH in Höhe von 5,81 Prozent werden von der VHH Beteiligungsgesellschaft mbH gehalten, an der die Kreise Pinneberg, Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg zu jeweils einem Viertel beteiligt sind. Zur Erweiterung und Abrundung des eigenen Geschäftsfelds unterhält die VHH zudem ein eigenes, umfangreiches Beteiligungsportfolio.
Wesentliche Aufgaben dieser Beteiligungen sind

Die Leistungen der VHH werden von öffentlichen und privaten Auftraggebern bestellt. Im Auftrag aller im HVV fahrenden Verkehrsunternehmen ist die VHH verantwortlich für die Schulprojekte im HVV sowie für die HVV-Mobilitätsberatung für Senioren.
In den kommenden Jahren wird die VHH die weitgehende Umstellung auf Elektromobilität umsetzen. Gemäß einer Vorgabe des Hamburger Senats beschafft die VHH seit dem Jahr 2020 zumindest für das Hamburger Bedienungsgebiet ausschließlich Elektrobusse.
Die Entwicklung hin zu einem e-mobilen Unternehmen bedeutet für die VHH einen programmatischen Wandel, der neben emissionsfreien Fahrzeugen auch die Errichtung einer modernen Ladeinfrastruktur, den Betrieb spezialisierter Werkstätten und eine leistungsstarke IT-Infrastruktur mit einschließt. Eine entscheidende Rolle auf diesem Weg kommt dabei auch den Mitarbeiter*innen zu, die kontinuierlich im Unternehmen gefördert und weitergebildet werden.
Die VHH ist Partnerin im Hamburger Verkehrsverbund (HVV). Das Bedienungsgebiet der VHH befindet sich im Herzen der Metropolregion Hamburg und umfasst außer der Hansestadt auch die Umlandkreise Pinneberg, Stormarn, Segeberg und Kreis Herzogtum Lauenburg. Dort finden sich auch die 13 VHH-Standorte, von denen die Busse zu ihren Fahrten im Hamburger Stadtgebiet und in den Umlandkreisen innerhalb des HVV starten.

Die VHH befindet sich zu 94,19 Prozent im Besitz der HGV Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbH, die sich wiederum im Alleinbesitz der Freien und Hansestadt Hamburg befindet. Die weiteren Anteile an der VHH in Höhe von 5,81 Prozent werden von der VHH Beteiligungsgesellschaft mbH gehalten, an der die Kreise Pinneberg, Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg zu jeweils einem Viertel beteiligt sind. Zur Erweiterung und Abrundung des eigenen Geschäftsfelds unterhält die VHH zudem ein eigenes, umfangreiches Beteiligungsportfolio.
- die Realisierung privatwirtschaftlicher Kostenstrukturen,
- die Vorhaltung wettbewerbsfähiger Personaltarife und
- der wechselseitige Know-how-Transfer von Vor-Ort-Unternehmen in das Mutterunternehmen zur Durchführung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.

Die Leistungen der VHH werden von öffentlichen und privaten Auftraggebern bestellt. Im Auftrag aller im HVV fahrenden Verkehrsunternehmen ist die VHH verantwortlich für die Schulprojekte im HVV sowie für die HVV-Mobilitätsberatung für Senioren.
In den kommenden Jahren wird die VHH die weitgehende Umstellung auf Elektromobilität umsetzen. Gemäß einer Vorgabe des Hamburger Senats beschafft die VHH seit dem Jahr 2020 zumindest für das Hamburger Bedienungsgebiet ausschließlich Elektrobusse.
Die Entwicklung hin zu einem e-mobilen Unternehmen bedeutet für die VHH einen programmatischen Wandel, der neben emissionsfreien Fahrzeugen auch die Errichtung einer modernen Ladeinfrastruktur, den Betrieb spezialisierter Werkstätten und eine leistungsstarke IT-Infrastruktur mit einschließt. Eine entscheidende Rolle auf diesem Weg kommt dabei auch den Mitarbeiter*innen zu, die kontinuierlich im Unternehmen gefördert und weitergebildet werden.