Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern |
|
Unternehmenswebsite | www.zak-kl.de | |
Anzahl Mitarbeiter | < 250 | |
Berichtsjahr | 2020 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Kontakt |
ZAK - Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern
Benjamin Götz Kapiteltal 67657 Kaiserslautern Deutschland +49 (0)6 31 / 3 41 17 – 1128 benjamin.goetz@zak-kl.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Als Anstalt des öffentlichen Rechts mit den Trägerkommen Stadt und Landkreis Kaiserslautern ist die ZAK fest in das Entsorgungskonzept der Stadt Kaiserslautern und des Landkreises Kaiserslautern eingebunden und mit seinen Dienstleistungen für die Bürger da. Unsere wichtigste Aufgabe ist die Gewährleistung der vertraglich vereinbarten Entsorgungssicherheit der Stadt Kaiserslautern und des Landkreises Kaiserslautern, aber auch die Erfüllung privater und gewerblicher Kundenbedürfnisse entsprechend unseres Leistungsspektrums. Als kommunales Unternehmen legen wir Wert auf eine verantwortungsvolle, zukunftsorientierte Unternehmensführung. Wir entwickeln uns ständig weiter und bringen Mehrwert für die Region, unsere Kundinnen und Kunden und unsere Umwelt – Sicher. Ökologisch. Effizient.
Die ZAK hat sich in den vergangenen Jahrzehnten beeindruckend entwickelt: Von einer einfachen Deponie mit zehn Angestellten in den siebziger Jahren brachten wir es zu einem innovativen Entsorgungsdienstleister mit 136 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Jahr 2020. Bis Ende der neunziger Jahre wurde auf unserer Deponie der Restmüll aus Stadt und Landkreis Kaiserlautern abgelagert. Da die Deponierung von Hausmüll klimaschädliches Methan ausstößt und nicht dem Gedanken des zirkulären Wirtschaftens entspricht, dürfen in Deutschland seit 2005 nur noch mineralische Abfälle deponiert werden. Somit werden inzwischen wesentlich weniger Abfälle auf die Deponie gebracht, was in den vergangenen Jahren nahezu alle Geschäftsabläufe der ZAK veränderte.
Inzwischen stehen Recycling und Verwertung der Abfälle im Mittelpunkt unserer Arbeit – dabei orientieren wir uns grundsätzlich an der fünfstufigen Abfallhierarchie aus dem Kreislaufwirtschaftsgesetz. Im Kapiteltal sammeln, recyceln, verwerten und entsorgen wir den Hausmüll von 250.000 Menschen aus der Stadt und dem Landkreis Kaiserslautern sowie den Bioabfall von über einer Million Einwohnerinnen und Einwohner aus acht benachbarten pfälzischen Kommunen. Hinzu kommen die Abfälle und Problemstoffe, die unserem Wertstoffhof im Kapiteltal und dem von uns betriebenen Wertstoffhof in Kindsbach sowie beim Umweltmobil abgegeben werden. Und auch für unsere Großkunden verwerten und entsorgen wir unterschiedliche Abfallfraktionen. Wir sind somit ein wesentlicher Bestandteil der öffentlichen Daseinsvorsorge.
Neben unserer elementaren Aufgabe im Bereich Behandlung, Recycling, Verwertung und Beseitigung der hier anfallenden Abfälle übernehmen wir wichtige Tätigkeiten in anderen Bereichen. So erzeugen wir Strom und Wärme, treiben die Kreislaufwirtschaft voran, sensibilisieren die Bevölkerung zum richtigen Umgang mit Abfall und sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region.
Die ZAK hat sich in den vergangenen Jahrzehnten beeindruckend entwickelt: Von einer einfachen Deponie mit zehn Angestellten in den siebziger Jahren brachten wir es zu einem innovativen Entsorgungsdienstleister mit 136 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Jahr 2020. Bis Ende der neunziger Jahre wurde auf unserer Deponie der Restmüll aus Stadt und Landkreis Kaiserlautern abgelagert. Da die Deponierung von Hausmüll klimaschädliches Methan ausstößt und nicht dem Gedanken des zirkulären Wirtschaftens entspricht, dürfen in Deutschland seit 2005 nur noch mineralische Abfälle deponiert werden. Somit werden inzwischen wesentlich weniger Abfälle auf die Deponie gebracht, was in den vergangenen Jahren nahezu alle Geschäftsabläufe der ZAK veränderte.
Inzwischen stehen Recycling und Verwertung der Abfälle im Mittelpunkt unserer Arbeit – dabei orientieren wir uns grundsätzlich an der fünfstufigen Abfallhierarchie aus dem Kreislaufwirtschaftsgesetz. Im Kapiteltal sammeln, recyceln, verwerten und entsorgen wir den Hausmüll von 250.000 Menschen aus der Stadt und dem Landkreis Kaiserslautern sowie den Bioabfall von über einer Million Einwohnerinnen und Einwohner aus acht benachbarten pfälzischen Kommunen. Hinzu kommen die Abfälle und Problemstoffe, die unserem Wertstoffhof im Kapiteltal und dem von uns betriebenen Wertstoffhof in Kindsbach sowie beim Umweltmobil abgegeben werden. Und auch für unsere Großkunden verwerten und entsorgen wir unterschiedliche Abfallfraktionen. Wir sind somit ein wesentlicher Bestandteil der öffentlichen Daseinsvorsorge.
Neben unserer elementaren Aufgabe im Bereich Behandlung, Recycling, Verwertung und Beseitigung der hier anfallenden Abfälle übernehmen wir wichtige Tätigkeiten in anderen Bereichen. So erzeugen wir Strom und Wärme, treiben die Kreislaufwirtschaft voran, sensibilisieren die Bevölkerung zum richtigen Umgang mit Abfall und sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region.
