Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD)

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD) Logo

Unternehmenswebsite https://ead.darmstadt.de/

Anzahl Mitarbeiter 500 - 4.999

Berichtsjahr 2022

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Berichterstattung zur EU-Taxonomie nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten

Kontakt
Unternehmensentwicklung
Iris Wick

Sensfelderweg 33
64293 Darmstadt
Deutschland

06151 - 13 46 018
ead-nachhaltigkeit@darmstadt.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD)

Der EAD ist zu 100 Prozent ein städtischer Betrieb und kümmert sich neben der Abfallverwertung noch um weitaus mehr Themen zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in Darmstadt. So zählen Straßenreinigung, Winterdienst, Werkstattleistungen, Schulbusbetrieb, Kanalbetrieb und -unterhaltung, Wartung der öffentlichen WCs, Straßenunterhaltung, Innenreinigung städtisch genutzter Gebäude, hauswirtschaftliche Aufgaben und Gemeinschaftsverpflegung in städtischen Kindertagesstätten und Schulen, eine Kompostierungsanlage, ein Recyclinghof, eine Sonderabfall-Sammelstelle, Beteiligung an einem Unternehmen im Abfallverwertungsbereich (Umladestation mit einer Sperrmüll-Sortieranlage) und eine eigenständig tätige Verwaltung mit einer Einkaufs-, Finanz- und IT- sowie Personalabteilung zum ganzheitlichen Betrieb. Die Zuordnung vom Krematorium Waldfrieden und dem Zoo Vivarium verdeutlicht das breite Aufgabenspektrum im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge.

Ergänzende Anmerkungen:

Die DNK-Erklärung wurde vom Institut für Nachhaltigkeitsbildung mitgestaltet.