badenova AG & Co. KG
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | badenova AG & Co. KG |
|
Unternehmenswebsite | https://www.badenova.de/ | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2021 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Angela Hinel
Nachhaltigkeitsmanagement Tullastraße 61 79108 Freiburg im Breisgau Deutschland 0761 279-2953 0761 279-2953 nachhaltigkeit@badenova.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die badenova AG & Co. KG entstand 2001 aus dem Zusammenschluss von sechs regionalen Stadtwerken. badenova ist ein 100 % kommunales Unternehmen mit Beteiligungen der Thüga AG, der Stadtwerke Freiburg GmbH, den Städten Lörrach, Offenburg, Breisach, Waldshut-Tiengen, Lahr, sowie 90 weiteren Kommunen. Kerngeschäft ist die Versorgung von Privat- und Geschäftskunden mit Erdgas, Strom, Wasser und Wärme sowie verwandten Dienstleistungen. Mit über 1.500 Mitarbeitenden gehört die badenova zu den großen Arbeitgebern der Region. Die Vielfalt unserer Mitarbeitenden ist uns wichtig. Unsere gemeinsamen Werte bilden die Basis für eine offene Unternehmenskultur.
Aus dem reinen Energieversorgungsbetrieb hat sich das Unternehmen zum größten Energie- und Umweltdienstleister in Südbaden entwickelt. Die Produktpalette umfasst Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Erdgas, Strom, Wasser, Abwasser, Wärme, sachkundige Beratung und Abrechnungsdienstleistungen sowie Informationstechnologien.
Die nachhaltige Ausrichtung der badenova besteht seit ihrer Gründung im Jahr 2001. Sie ist u.a. geprägt von den Erwartungen der Gesellschafter, die sich schon früh mit ökologischen Themen dezidiert auseinandergesetzt haben. Dies sind vor allem die Städte und Gemeinden zwischen Hochrhein und Nordschwarzwald. Damit wiederum sind es die Menschen, die Bürger dieser Kommunen, die badenova motivieren. Ihre Wünsche, ihre Erwartungen, ihre Bedürfnisse sind der Auftrag, nachdem badenova sein Handeln ausrichtet. Bereits im Jahr 2008 haben Aufsichtsrat und Gesellschafter von badenova dies als „regionalen Auftrag“ ausformuliert. Er fordert badenova auf, die Energiewende in der Region zu planen und praktisch einzuleiten.
Die hier vorliegende DNK-Erklärung umfasst die badenova AG & Co. KG und die Tochterunternehmen badenovaWÄRMEPlus GmbH & Co. KG, Freiburger Wärmeversorgungs GmbH (FWV), bnNETZE GmbH, badenIT GmbH, E-MAKS GmbH & Co. KG, Energie-Service Dienstleistungsgesellschaft mbH (ESDG) und die badenCampus GmbH & Co. KG. Ihren Hauptsitz haben alle Gesellschaften am Standort Freiburg. Auf dem Betriebsgelände befinden sich zwei neue Verwaltungsgebäude, die mit dem DGNB Platin Standard (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen) ausgezeichnet wurden. Weitere Standorte liegen in Lörrach, Offenburg und Breisach. Daneben existieren zahlreiche Infrastrukturpunkte und Anlagenstandorte im Versorgungsgebiet.
Aus dem reinen Energieversorgungsbetrieb hat sich das Unternehmen zum größten Energie- und Umweltdienstleister in Südbaden entwickelt. Die Produktpalette umfasst Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Erdgas, Strom, Wasser, Abwasser, Wärme, sachkundige Beratung und Abrechnungsdienstleistungen sowie Informationstechnologien.
Die nachhaltige Ausrichtung der badenova besteht seit ihrer Gründung im Jahr 2001. Sie ist u.a. geprägt von den Erwartungen der Gesellschafter, die sich schon früh mit ökologischen Themen dezidiert auseinandergesetzt haben. Dies sind vor allem die Städte und Gemeinden zwischen Hochrhein und Nordschwarzwald. Damit wiederum sind es die Menschen, die Bürger dieser Kommunen, die badenova motivieren. Ihre Wünsche, ihre Erwartungen, ihre Bedürfnisse sind der Auftrag, nachdem badenova sein Handeln ausrichtet. Bereits im Jahr 2008 haben Aufsichtsrat und Gesellschafter von badenova dies als „regionalen Auftrag“ ausformuliert. Er fordert badenova auf, die Energiewende in der Region zu planen und praktisch einzuleiten.
Die hier vorliegende DNK-Erklärung umfasst die badenova AG & Co. KG und die Tochterunternehmen badenovaWÄRMEPlus GmbH & Co. KG, Freiburger Wärmeversorgungs GmbH (FWV), bnNETZE GmbH, badenIT GmbH, E-MAKS GmbH & Co. KG, Energie-Service Dienstleistungsgesellschaft mbH (ESDG) und die badenCampus GmbH & Co. KG. Ihren Hauptsitz haben alle Gesellschaften am Standort Freiburg. Auf dem Betriebsgelände befinden sich zwei neue Verwaltungsgebäude, die mit dem DGNB Platin Standard (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen) ausgezeichnet wurden. Weitere Standorte liegen in Lörrach, Offenburg und Breisach. Daneben existieren zahlreiche Infrastrukturpunkte und Anlagenstandorte im Versorgungsgebiet.
Ergänzende Anmerkungen:
Ergänzende Informationen zu den Geschäftsergebnissen finden Sie unter: https://www.badenova.de/ueber-uns/wir-sind/daten-fakten/
Den Geschäftsbericht und die Publikation "Gemeinwohl und Lebensqualität" mit zusätzlichen Informationen zur Rolle der badenova in der Region und ausgewählten Leuchtturmprojekten finden Sie unter: https://www.badenova.de/ueber-uns/aktuelles-presse/mediathek/publikationen/jahresberichte/
Den Geschäftsbericht und die Publikation "Gemeinwohl und Lebensqualität" mit zusätzlichen Informationen zur Rolle der badenova in der Region und ausgewählten Leuchtturmprojekten finden Sie unter: https://www.badenova.de/ueber-uns/aktuelles-presse/mediathek/publikationen/jahresberichte/