Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Stiftung Warentest

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Stiftung Warentest Logo

Unternehmenswebsite www.test.de

Anzahl Mitarbeiter 250 - 499

Berichtsjahr 2018

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Kontakt
Stiftung Warentest

Dr.
Holger Brackemann

Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland

03026312316
h.brackemann@stiftung-warentest.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um Verbraucher*innen durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige Unterstützung zu bieten. Sie kauft anonym im Handel und nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch. Getestet wird mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten nach Vorgaben der Stiftung. Die Bewertungen reichen von sehr gut bis mangelhaft – bewertet wird ausschließlich auf Basis der objektivierten Untersuchungsergebnisse. Die Stiftung Warentest veröffentlicht anzeigenfrei in ihren Zeitschriften test und Finanztest sowie auf ihrer Webseite test.de.

Als unabhängige Stiftung bürgerlichen Rechts ist sie frei bei der Testplanung und bei der Entwicklung und Anwendung ihrer Testkriterien.   Oberstes Gebot ist bei alldem die Neutralität. Die Stiftung darf laut Satzung keine Einnahmen durch Werbeanzeigen erzielen. Deshalb bekommt sie eine jährliche Ausgleichszahlung vom Staat, die etwa sechs Prozent ihrer Einnahmen ausmacht. Zum größten Teil finanziert sie sich durch den Verkauf ihrer Publikationen.   96 Prozent aller Deutschen kennen die Stiftung Warentest. 80 Prozent davon vertrauen ihr stark oder sehr stark (Quelle: Verbraucherreport 2018 des vzbv, S. 9).

Ergänzende Anmerkungen:

Die Stiftung Warentest veröffentlicht jährlich einen Tätigkeitsbericht. Als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts unterliegt sie nicht der Pflichtprüfung nach § 316 Handelsgesetzbuch. Sie erstellt jedoch auf freiwilliger Basis für das abgeschlossene Geschäftsjahr einen Lagebericht und lässt durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft eine Jahresabschlussprüfung durchführen.