Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Re-Athlete UG (haftungsbeschränkt)

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Re-Athlete UG (haftungsbeschränkt) Logo

Unternehmenswebsite www.re-athlete.de

Anzahl Mitarbeiter < 250

Berichtsjahr 2018

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Kontakt
Johannes Skowron

Ferdinandsraße 8
38118 Braunschweig
Deutschland

0531-22501125
info@re-athlete.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Im Jahr 2016 gründeten Johannes Skowron und Alina Hische die Re-Athlete UG. Die beiden Studenten aus Braunschweig trieb dabei vor allem der Social Entrepreneurship-Gedanke an. Es war ihnen wichtig ein Unternehmen mit einem gesellschaftlichen Mehrwert aufzubauen und sich dabei mit der Plastikproblematik (in den Weltmeeren) auseinanderzusetzen.

Unternehmensgegenstand: Herstellung und Vertrieb von Textilien für Sport und Freizeit sowie Produkte der angrenzenden Bereiche.

Die Re-Athlete UG stellt aus recyceltem Ozeanmüll nachhaltige Sportswear her. Hierbei werden vor allem recycelte Fischernetze und Industriemüll aus dem Meer und der Wirtschaft geborgen und dann zu einer Kunstfaser verarbeitet. Aus dieser Faser stellt ein Partner der Re-Athlete UG Stoffe her, aus dem anschließend die Sportbekleidung genäht wird.

Die Näharbeiten der nachhaltigen Sportswear finden ausschließlich in Deutschland statt. Die heimische Produktion ist aus mehreren Gründen einer der wichtigsten Pfeiler des Re-Athlete Konzepts. Zum einen wird durch die regionale Produktion die Umwelt deutlich weniger belastet. Kurze Liefer- und Transportwege haben einen geringeren Schadstoffausstoß zur Folge. Des Weiteren stärkt die lokale Produktion die regionalen Strukturen und schafft Arbeitsplätze. So kann auch sichergestellt werden, dass die Herstellung unter fairen Arbeitsbedingungen stattfindet.

Ein Großteil der Produktion erfolgt größtenteils über die Kooperation mit der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg. Dort arbeiten Menschen mit Beeinträchtigungen und haben so die Chance, in den Arbeitsmarkt integriert zu werden. Weitere Lebenshilfen sollen als Partner folgen. Dazu arbeiten örtliche Näherinnen der Lebenshilfe zu.

Im Sortiment von Re-Athlete befinden sich:
  • Shirts
  • Hoodis
  • Longsleeves
  • Tops
  • Shorts
  • Leggins
  • Sportjacken
Neben den entsprechenden Designs, Schnittmustern und Aufdrucken haben Kunden auch die Möglichkeit, sich ihre nachhaltige Sportswear selbst und individuell zu gestalten.

Zusätzlich zur Bekleidung gibt es auch eine Reihe von Sportequipment bei Re-Athlete zu erwerben:
  • Kork-Faszienrollen
  • Kork-Faszienbälle
  • Bio-Trinkflaschen
  • Washing Bags
  • Gym Bags

Re-Athlete vertreibt die Produkte sowohl an den Privatkunden, als auch an Sportvereine und Unternehmen. Aufgrund des Geschäftsmodells unterstützen die Kunden von Re-Athlete die Säuberung der Meere von Müll und erzielen damit einen gesellschaftlichen Mehrwert. Diesen Mehrwert können Geschäftskunden dann für ihre eigene CSR-Strategie nutzen. Darüber hinaus publiziert Re-Athlete über den eigenen Blog und/oder die Social Media Kanäle die Zusammenarbeit mit den Partnern, wodurch diese wiederum ein positives Image aufbauen können.
Beispiele für diese Kooperationen sind die Ausstattung von Firmen für Sportveranstaltungen oder Kooperationsprodukte mit Breitensportvereinen. Auch mit Schulen arbeitet Re-Athlete zusammen und hilft so, das Verständnis von Nachhaltigkeit grundlegend aufzubauen.

Re-Athlete arbeitet aber auch mit einzelnen Sportlern zusammen. Bei der Auswahl für das Team Re-Athlete wird darauf geachtet, dass die Sportler sich auch persönlich zum Thema Nachhaltigkeit bekennen. Die Sportler werden mit entsprechenden Produkten ausgestattet.

Der Slogan "Recycled. Regional. Responsible." steht für die Unternehmensphilosophie. Die Produkte bestehen aus recycelten Materialien und somit werden schon bestehende Ressourcen verwendet und bestehende entsprechend geschont. Die Produktion erfolgt regional und fördert so die Strukturen vor Ort. Auch können so faire Arbeitsbedingungen sichergestellt werden, was die als Teil der unternehmerischen Verantwortung verstanden wird.