Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. | |
Unternehmenswebsite | https://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/ | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2022 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Inci Wiedenhöfer
Strombergstr. 11 70176 Stuttgart Deutschland 0711 2633 1386 wiedenhoefer.i@caritas-dicvrs.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. (DiCV) zählt als Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche im württembergischen Teil des Landes zu den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg. In einer politisch, religiös und weltanschaulich vielfältigen Gesellschaft gestaltet er das Soziale mit. Er tritt gegen Ausgrenzung ein und trägt mit seiner Arbeit zu einem solidarischen Zusammenleben aller Menschen bei. Zu ihm gehören als vom Bischof beauftragter Zusammenschluss der caritativen katholischen Träger in der Dözese Rottenburg-Stuttgart korporative und fördernde Mitglieder. Entsprechend vertritt er regional und landesweit die Interessen von 1.900 katholischen Einrichtungen und Diensten mit ca. 35.000 Mitarbeitenden in wichtigen Fragen pflegerischer und sozialer Arbeit.
Er strukturiert sich in eine selbständige ortsverbandliche Untergliederung (Caritasverband für Stuttgart e.V.) und neun rechtllich unselbständige regionale Untergliederungen, den Caritas-Regionen, wo er soziale Dienstleistungen anbietet (s.u.). An seinem Sitz in Stuttgart unterhält er eine Geschäftsstelle.
Der Diözesancaritasverband widmet sich mit seinen korporativen und fördernden Mitgliedern insbesondere folgenden Aufgaben und erfüllt dadurch seinen Satzungszweck:
Hier arbeiten rund 1.500 hauptamtliche Mitarbeitende, die von ungefähr ebenso vielen ehrenamtlichen Mitarbeitenden unterstützt werden. In den regionalen Caritas-Zentren und den regionalen Beratungsstellen arbeiten Sozialarbeiter*innen und andere Mitarbeitende mit und für die Menschen und ein sozialeres Miteinander.
Die Themenfelder sind: Allgemeine Sozialberatung, Altenhilfe und Pflege, Arbeit und Beschäftigung, Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen, Menschen mit Behinderung, Migration und Integration, Menschen mit psychischer Erkrankung, Schwangerschaft, Suchthilfe, Wohnungslosenhilfe.
Die Regionen haben folgende Aufgaben:
Beispiele dafür sind etwa die Initiative „Mach dich stark“ – gegen Kinderarmut und die Wohnrauminitiative.
Er strukturiert sich in eine selbständige ortsverbandliche Untergliederung (Caritasverband für Stuttgart e.V.) und neun rechtllich unselbständige regionale Untergliederungen, den Caritas-Regionen, wo er soziale Dienstleistungen anbietet (s.u.). An seinem Sitz in Stuttgart unterhält er eine Geschäftsstelle.
Der Diözesancaritasverband widmet sich mit seinen korporativen und fördernden Mitgliedern insbesondere folgenden Aufgaben und erfüllt dadurch seinen Satzungszweck:
- Er hilft Menschen in Not und unterstützt sie insbesondere unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit auf ihrem Weg zu mehr Chancengerechtigkeit und einem selbstständigen und verantwortlichen Leben.
- Er versteht sich als Anwalt und Partner Benachteiligter, verschafft deren Anliegen und Nöten Gehör, unterstützt diese bei der Wahrnehmung ihrer Rechte und tritt gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen entgegen, die zur Benachteiligung oder Ausgrenzung führen.
- Er fördert das soziale Bewusstsein in der Gesellschaft und den innerverbandlichen Zusammenhalt durch Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
- Er gestaltet Sozial- und Gesellschaftspolitik mit, insbesondere durch die Übernahme von Mitverantwortung für die Entwicklung bedarfsgerechter sozialer Infrastrukturen und die Mitwirkung an der Versorgung der Bevölkerung im Gesundheits-, Sozial-, Erziehungs-, Bildungs- und Beschäftigungsbereich.
- Er verwirklicht den caritativen Auftrag durch die Ausübung der Trägerschaft von Diensten und Einrichtungen in den Aufgabenbereichen sozialer und caritativer Hilfe, soweit dafür kein anderer kirchlicher Träger zur Verfügung steht. Der Diözesancaritasverband kann eigene Gesellschaften oder andere Rechtspersonen gründen oder sich an solchen beteiligen.
- Er setzt sich ein für die bedarfsbezogene und sachgerechte Weiterentwicklung der caritativen Dienste und Einrichtungen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
- Er trägt bei zur Gewinnung von Mitarbeiter*innen für die Erfüllung sozialer und caritativer Aufgaben, zur spirituellen Begleitung und ihrer Qualifizierung durch Aus-, Fort- und Weiterbildung.
- Er fördert die Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsstandards in den vielfältigen Feldern sozialer Arbeit.
- Er fördert das ehrenamtliche/freiwillige und soziale Engagement und stiftet damit gesellschaftliche Solidarität.
- Er fördert die Entwicklung und Reflexion der diakonischen Praxis.
- Er fördert, unterstützt und kooperiert mit Partnerorganisationen und hilft Menschen, die von Krisen und Armut betroffen sind.
- Er kooperiert auf der jeweiligen Ebene mit den Partnern der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege.
Hier arbeiten rund 1.500 hauptamtliche Mitarbeitende, die von ungefähr ebenso vielen ehrenamtlichen Mitarbeitenden unterstützt werden. In den regionalen Caritas-Zentren und den regionalen Beratungsstellen arbeiten Sozialarbeiter*innen und andere Mitarbeitende mit und für die Menschen und ein sozialeres Miteinander.
Die Themenfelder sind: Allgemeine Sozialberatung, Altenhilfe und Pflege, Arbeit und Beschäftigung, Familienhilfe und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen, Menschen mit Behinderung, Migration und Integration, Menschen mit psychischer Erkrankung, Schwangerschaft, Suchthilfe, Wohnungslosenhilfe.
Die Regionen haben folgende Aufgaben:
- Die soziale Arbeit und sozialpolitische Vertretung auf kommunaler Ebene und auf Kreisebene
- Die Bildung, Ausgestaltung und Durchführung eines regionalen, sozialen Hilfesystems
- Die Vernetzung und Koordination der Hilfeangebote und sozialen Dienstleistungen der Mitglieder und Kirchengemeinden.
Beispiele dafür sind etwa die Initiative „Mach dich stark“ – gegen Kinderarmut und die Wohnrauminitiative.
Ergänzende Anmerkungen:
Der Caritasverband sorgt für Klarheit im Umgang mit den ihm anvertrauten Geldern. Mitarbeitende, Kooperationspartner*innen, Spender*innen, Zuschussgeber*innen und politisch Verantwortliche schätzen dies. Jedes Jahr prüft ein externes Wirtschaftsprüfungsunternehmen den Jahresabschluss und die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung. Die Jahresberichte enthalten das Jahresergebnis, die Spendenbilanz und Angaben über die Mittelverwendung. Seit 2015 ist der DiCV Mitglied der "Initiative Transparente Zivilgesellschaft". Der Caritasverband hält sich an den "Corporate Governance Kodex", der Richtlinien für die Aufsichtsstrukturen, das Handeln der Geschäftsführung und für den Umgang mit Spenden beinhaltet. Eine durchgängige Struktur zur Kontrolle und Aufsicht der Verantwortungsträger*innen und der Organe ist etabliert.