ITDZ-Berlin
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | ITDZ-Berlin |
|
Unternehmenswebsite | https://www.itdz-berlin.de/ | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2022 | |
Leistungsindikatoren-Set | EFFAS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
ITDZ Berlin
Anstalt öffentlichen Rechts Nachhaltigkeitsmanagement des ITDZ Berlin Berliner Strasse 112-115 10713 Berlin Deutschland 0049 30 90222 - 0 Nachhaltigkeit@itdz-berlin.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Wir gestalten die digitale Zukunft Berlins
Das ITDZ Berlin – der IT-Dienstleister der Hauptstadt
Das ITDZ Berlin ist der zentrale IT-Dienstleister des Landes Berlin. Mit dem Know-how unserer IT-Expertinnen und Experten unterstützen wir Land und Bezirke auf dem Weg in die digitale Zukunft. Dafür standardisieren und zentralisieren wir die Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) für rund 130.000 Beschäftigte in der Berliner Verwaltung und erleichtern mit modernen, sicheren Bürgerservices das Leben der Berlinerinnen und Berliner.
Digitalisierung
Parallel dazu unterstützt das ITDZ Berlin die Hauptstadt bei der Digitalisierung. Dazu gehören Einführung und Betrieb moderner Informations- und Kommunikationstechnik ebenso wie sichere Online-Services. Berliner Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft und Verwaltung profitieren ganz direkt von den Vorteilen der Digitalisierung, da sich immer mehr Behördengänge bequem online erledigen lassen und Verwaltungsvorgänge schneller, effizienter und ohne Medienbrüche bearbeitet werden können. Die Digitalisierung von Behörden-Anträgen, die Ausstattung der Berliner Schulen mit schnellem Internet sowie WLAN und die Einführung der Digitalen Akte in der Verwaltung sind nur drei der unzähligen Projekte, an denen das ITDZ Berlin bei der Modernisierung Berlins mitwirkt.
Standardisierung
Die schrittweise Standardisierung und Zentralisierung der verfahrensunabhängigen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) der Berliner Verwaltung ist eine der Kernaufgaben des ITDZ Berlin. Damit vereinheitlichen wir Netzwerke, Telefonie sowie IKT-Arbeitsplätze in allen Berliner Behörden und Einrichtungen. Die Mitarbeitenden in der Verwaltung verfügen dann über eine technische Ausstattung mit aufeinander abgestimmten Schnittstellen, die sich „untereinander verstehen“. Daten können somit behördenübergreifend, schnell und papierlos ausgetauscht werden – die Basis für mehr digitalen Bürgerservice. Am Ende sind viele Behördengänge nicht mehr erforderlich, weil sie bequem online erledigt werden können.
IT-Sicherheit
Die Sicherheit der Daten der Berliner Bürgerinnen und Bürger steht besonders im Fokus. Millionen von unautorisierten Zugriffsversuche auf das Berliner Landesnetz weist das ITDZ Berlin jedes Jahr ab. Eine Zahl, die verdeutlicht, wie wichtig die Sicherheit von Daten, Netzen und Rechenzentren des Landes Berlin ist. Der Schutz hochsensibler Daten, wie Melde- oder Steuerdaten vor Beeinträchtigungen, Manipulation und Datenmissbrauch ist eine wichtige Voraussetzung, um Vertrauen in die Nutzung neuer, digitaler Angebote der Verwaltung wie die Digitale Akte und den Digitalen Antrag zu schaffen. Deren Daten werden über das Berliner Landesnetz (BeLa), die Highspeed- Datenautobahn für die Datenkommunikation in der Hauptstadtverwaltung, übertragen und in den beiden großen Landesrechenzentren gespeichert.
Das ITDZ Berlin – der IT-Dienstleister der Hauptstadt
Das ITDZ Berlin ist der zentrale IT-Dienstleister des Landes Berlin. Mit dem Know-how unserer IT-Expertinnen und Experten unterstützen wir Land und Bezirke auf dem Weg in die digitale Zukunft. Dafür standardisieren und zentralisieren wir die Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) für rund 130.000 Beschäftigte in der Berliner Verwaltung und erleichtern mit modernen, sicheren Bürgerservices das Leben der Berlinerinnen und Berliner.
Digitalisierung
Parallel dazu unterstützt das ITDZ Berlin die Hauptstadt bei der Digitalisierung. Dazu gehören Einführung und Betrieb moderner Informations- und Kommunikationstechnik ebenso wie sichere Online-Services. Berliner Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft und Verwaltung profitieren ganz direkt von den Vorteilen der Digitalisierung, da sich immer mehr Behördengänge bequem online erledigen lassen und Verwaltungsvorgänge schneller, effizienter und ohne Medienbrüche bearbeitet werden können. Die Digitalisierung von Behörden-Anträgen, die Ausstattung der Berliner Schulen mit schnellem Internet sowie WLAN und die Einführung der Digitalen Akte in der Verwaltung sind nur drei der unzähligen Projekte, an denen das ITDZ Berlin bei der Modernisierung Berlins mitwirkt.
Standardisierung
Die schrittweise Standardisierung und Zentralisierung der verfahrensunabhängigen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) der Berliner Verwaltung ist eine der Kernaufgaben des ITDZ Berlin. Damit vereinheitlichen wir Netzwerke, Telefonie sowie IKT-Arbeitsplätze in allen Berliner Behörden und Einrichtungen. Die Mitarbeitenden in der Verwaltung verfügen dann über eine technische Ausstattung mit aufeinander abgestimmten Schnittstellen, die sich „untereinander verstehen“. Daten können somit behördenübergreifend, schnell und papierlos ausgetauscht werden – die Basis für mehr digitalen Bürgerservice. Am Ende sind viele Behördengänge nicht mehr erforderlich, weil sie bequem online erledigt werden können.
IT-Sicherheit
Die Sicherheit der Daten der Berliner Bürgerinnen und Bürger steht besonders im Fokus. Millionen von unautorisierten Zugriffsversuche auf das Berliner Landesnetz weist das ITDZ Berlin jedes Jahr ab. Eine Zahl, die verdeutlicht, wie wichtig die Sicherheit von Daten, Netzen und Rechenzentren des Landes Berlin ist. Der Schutz hochsensibler Daten, wie Melde- oder Steuerdaten vor Beeinträchtigungen, Manipulation und Datenmissbrauch ist eine wichtige Voraussetzung, um Vertrauen in die Nutzung neuer, digitaler Angebote der Verwaltung wie die Digitale Akte und den Digitalen Antrag zu schaffen. Deren Daten werden über das Berliner Landesnetz (BeLa), die Highspeed- Datenautobahn für die Datenkommunikation in der Hauptstadtverwaltung, übertragen und in den beiden großen Landesrechenzentren gespeichert.