ITDZ-Berlin
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | ITDZ-Berlin |
|
Unternehmenswebsite | https://www.itdz-berlin.de/ | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2018 | |
Leistungsindikatoren-Set | EFFAS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Kontakt |
ITDZ Berlin
Anstalt öffentlichen Rechts Nachhaltigkeitsmanagement des ITDZ Berlin Berliner Strasse 112-115 10713 Berlin Deutschland 0049 30 90222 - 0 Nachhaltigkeit@itdz-berlin.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Unternehmensdarstellung
Die Verabschiedung des Berliner E-Government-Gesetzes am 30. Mai 2016 und die Aussagen in der Koalitionsvereinbarung im Herbst desselben Jahres schufen neue strategische Rahmenbedingungen für das ITDZ Berlin. Das Berliner E-Government-Gesetz umzusetzen, dadurch die öffentliche Verwaltung modernisieren und Verwaltungsdienste für die Berliner Bürgerinnen und Bürger immer weiter optimieren – das sind die Aufgaben und Ziele des ITDZ Berlin. Als kommunales IT-Unternehmen steht für das IT-Dienstleistungszentrum Berlin in den kommenden Jahren klar die Umsetzung des Berliner E-Government-Gesetzes im Fokus seiner Aufgaben. Zu den Eckpfeilern des Gesetzes zählt die Standardisierung und Zentralisierung von Basisdiensten der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT). Ab dem 1. Januar 2018 sind zahlreiche Behörden zur Abnahme der Leistungen verpflichtet, die das ITDZ Berlin, dem Gesetz folgend, zu marktüblichen Preisen anbietet. Damit einher geht die Übernahme der IKT-Infrastruktur von Behörden, die bislang noch dezentral verortet ist. Dies betrifft alle Senats- und Bezirksverwaltungen Berlins. Auf Basis dieses einen politischen Auftrags, unter gesetzlichen Rahmenbedingungen, mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) und dem Know-How unserer IT-Expert*innen treibt das ITDZ Berlin die Digitalisierung der Berliner Landesverwaltung gezielt voran. Das Ziel: eine moderne Dienstleistungs- und Serviceorientierung der Verwaltung gegenüber Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen.
Neue Anforderungen an die Behörden von Morgen
Ganz bequem online von zuhause aus seinen Wohnort ummelden, den Pkw zulassen oder den Kitagutschein beantragen – die digitale Behörde bietet viele Vorteile. Wege lassen sich einsparen und Wartezeiten reduzieren. Viele Verwaltungsvorgänge können zeit- und ortsunabhängig erledigt werden. Für die Mitarbeitenden der Verwaltung lassen sich die Prozesse deutlich vereinfachen, die Zahl der Verwaltungsvorgänge reduziert sich. Das spart Bearbeitungszeit, senkt die Kosten und die Berliner Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen müssen weniger warten.
Um diesen Auftrag zu erfüllen, stellt das ITDZ Berlin die technischen Schnittstellen für die Kommunikation und Interaktion zwischen Berliner Bürgerinnen, Bürgern und Wirtschaft und Verwaltung bereit. Durch diese Lösungen werden Verwaltungsvorgänge mobil abrufbar sein und sich problemlos in den Alltag integrieren lassen. Mit dem breiten Spektrum an IT-Lösungen, modernen Produkten, passgenauen Services und individuellen Beratungsangeboten hilft das ITDZ Berlin bei der Einführung und Gestaltung der digitalisierten Verwaltung. Dabei wird im Umgang mit den Bürgerdaten stets auf die Einhaltung höchster IT-Sicherheitsstandards geachtet.
Einheitliche IKT-Arbeitsplätze
Bis 2023 sollen über 67.500 IKT-Arbeitsplätze in der Berliner Verwaltung mit Hilfe des ITDZ Berlin standardisiert werden. Alle technischen Komponenten, darunter BerlinPC, Telefonie, Drucker und Netzwerk werden dann in gleicher Ausführung von den Behörden und Organisationen genutzt. Das reduziert die Kosten und steigert gleichzeitig Effizienz und IT-Sicherheit. Planung, Organisation. Rollout und Migration der Daten liegen, bei dieser bundesweit einzigartigen Standardisierung, komplett in den Händen des ITDZ Berlin.
Intelligente Lösungen für die Verwaltung
Eine der herausragenden Neuerungen ist die Einführung der E-Akte an über 87.500 Arbeitsplätzen in der Verwaltung. Sie bildet den klassischen Aktenordner digital nach und ermöglicht den Mitarbeitenden dank der zentralen Speicherung in der Cloud des ITDZ Berlin den Zugriff auf einen einheitlichen Arbeitsstand. Alle Prozesse der Aktenbearbeitung sollen ab 2023 ausschließlich digital stattfinden – vom Dokumentenmanagement über die Bearbeitung von Vorgängen bis zur sicheren Speicherung.
ITDZ Berlin gestaltet mit eigener IT-Infrastruktur
Das ITDZ Berlin nimmt die Verantwortung für die Digitalisierung Berlins ernst und setzt alles daran, bürgernahe exzellente Leistungen bei höchstmöglicher Datensicherheit anzubieten. Daher betreibt das kommunale IT-Unternehmen zwei eigene, stark gesicherte Rechenzentren sowie das abgeschirmte Berliner Landesnetz. An dieses mehrfach gesicherte Hochgeschwindigkeitsnetz ist die komplette Verwaltung im Land Berlin angeschlossen. Für die gesamte IT-Infrastruktur sowie die Sicherheitsprozesse ist das ITDZ Berlin durch das Bundesamt für Informationstechnik (BSI) nach ISO 27001 zertifiziert.
Die Verabschiedung des Berliner E-Government-Gesetzes am 30. Mai 2016 und die Aussagen in der Koalitionsvereinbarung im Herbst desselben Jahres schufen neue strategische Rahmenbedingungen für das ITDZ Berlin. Das Berliner E-Government-Gesetz umzusetzen, dadurch die öffentliche Verwaltung modernisieren und Verwaltungsdienste für die Berliner Bürgerinnen und Bürger immer weiter optimieren – das sind die Aufgaben und Ziele des
Neue Anforderungen an die Behörden von Morgen
Ganz bequem online von zuhause aus seinen Wohnort ummelden, den Pkw zulassen oder den Kitagutschein beantragen – die digitale Behörde bietet viele Vorteile. Wege lassen sich einsparen und Wartezeiten reduzieren. Viele Verwaltungsvorgänge können zeit- und ortsunabhängig erledigt werden. Für die Mitarbeitenden der Verwaltung lassen sich die Prozesse deutlich vereinfachen, die Zahl der Verwaltungsvorgänge reduziert sich. Das spart Bearbeitungszeit, senkt die Kosten und die Berliner Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen müssen weniger warten.
Um diesen Auftrag zu erfüllen, stellt das ITDZ Berlin die technischen Schnittstellen für die Kommunikation und Interaktion zwischen Berliner Bürgerinnen, Bürgern und Wirtschaft und Verwaltung bereit. Durch diese Lösungen werden Verwaltungsvorgänge mobil abrufbar sein und sich problemlos in den Alltag integrieren lassen. Mit dem breiten Spektrum an IT-Lösungen, modernen Produkten, passgenauen Services und individuellen Beratungsangeboten hilft das ITDZ Berlin bei der Einführung und Gestaltung der digitalisierten Verwaltung. Dabei wird im Umgang mit den Bürgerdaten stets auf die Einhaltung höchster IT-Sicherheitsstandards geachtet.
Einheitliche IKT-Arbeitsplätze
Bis 2023 sollen über 67.500 IKT-Arbeitsplätze in der Berliner Verwaltung mit Hilfe des ITDZ Berlin standardisiert werden. Alle technischen Komponenten, darunter BerlinPC, Telefonie, Drucker und Netzwerk werden dann in gleicher Ausführung von den Behörden und Organisationen genutzt. Das reduziert die Kosten und steigert gleichzeitig Effizienz und IT-Sicherheit. Planung, Organisation. Rollout und Migration der Daten liegen, bei dieser bundesweit einzigartigen Standardisierung, komplett in den Händen des ITDZ Berlin.
Intelligente Lösungen für die Verwaltung
Eine der herausragenden Neuerungen ist die Einführung der E-Akte an über 87.500 Arbeitsplätzen in der Verwaltung. Sie bildet den klassischen Aktenordner digital nach und ermöglicht den Mitarbeitenden dank der zentralen Speicherung in der Cloud des ITDZ Berlin den Zugriff auf einen einheitlichen Arbeitsstand. Alle Prozesse der Aktenbearbeitung sollen ab 2023 ausschließlich digital stattfinden – vom Dokumentenmanagement über die Bearbeitung von Vorgängen bis zur sicheren Speicherung.
ITDZ Berlin gestaltet mit eigener IT-Infrastruktur
Das ITDZ Berlin nimmt die Verantwortung für die Digitalisierung Berlins ernst und setzt alles daran, bürgernahe exzellente Leistungen bei höchstmöglicher Datensicherheit anzubieten. Daher betreibt das kommunale IT-Unternehmen zwei eigene, stark gesicherte Rechenzentren sowie das abgeschirmte Berliner Landesnetz. An dieses mehrfach gesicherte Hochgeschwindigkeitsnetz ist die komplette Verwaltung im Land Berlin angeschlossen. Für die gesamte IT-Infrastruktur sowie die Sicherheitsprozesse ist das ITDZ Berlin durch das Bundesamt für Informationstechnik (BSI) nach ISO 27001 zertifiziert.