Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

SUSTAINABILITY PARTNER | Environmental Social Responsibility

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname SUSTAINABILITY PARTNER | Environmental Social Responsibility Logo

Unternehmenswebsite https://sustainability-partner.de

Anzahl Mitarbeiter < 250

Berichtsjahr 2018

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Kontakt
SUSTAINABILITY PARTNER
Zukunftsorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen und Einrichtungen

Senior Consultant - Nachhaltigkeitsmanagementstandards | Nachhaltigkeitsstrategien
Monika Stoehr

Postfach 120 207
64239 Darmstadt
Deutschland

01590 179 13 49
info@sustainability-partner.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

SUSTAINABILITY PARTNER bietet Beratung, Prozessbegleitung und Training

im Bereich
  •         Unternehmensverantwortungskonzepte
  • Nachhaltigkeitsstrategien
  • SDG-Implementierung
  • CSR-Management
  • Unternehmensethik/ Wertemanagement
  • Stakeholdermanagement/ Stakeholderengagement
  • DNK-Entsprechenserklärung
  • Gemeinwohl-Bilanzierung

Das gut vernetzte Einzelunternehmen steht für ein zukunftsfähiges Wertesystem und nachhaltige Wertschöpfung in Unternehmen, Institutionen und kommunalen Betrieben.




SUSTAINABILITY PARTNER richtet sich an Unternehmen, Institutionen und kommunale Betriebe, die
  1. eine Vision entwickeln möchten, um maßgeblich gesellschaftliche und/ oder umwelt- / sozialpolitische Belange in ihrem Umfeld mitzugestalten _____________________________________________________________________________
  2. mit einem Unternehmensverantwortungskonzept normativer oder deskriptiver Natur Zukunftsfähigkeit und Resilienz aufbauen möchten

  3. eine Nachhaltigkeitsstrategie / CSR-Strategie aufbauen, ausbauen, systematisch ausrichten und steuern  - beispielsweise auf Basis des DNK Dt. Nachhaltigkeitskodex, der ISO 26000 o.ä.  -  oder an die Sustainable Development Goals (SDGs) anpassen möchten

  4. in ihrem Haus ein tragfähiges Wertesystem installieren möchten -  „Eine erfolgreiche Zusammenarbeit gelingt nur auf Grundlage geteilter Werte“ (Dr. Friedrich Glauner, Weltethos-Institut, Universität Tübingen)

  5. regionale Netzwerke aufbauen und unterschiedliche Akteure an einen Tisch bringen möchten, um Synergien zu bewirken und mehr Wirkungsstärke

  6. ihre Vision und Strategie durch nachhaltige impactorientierte Maßnahmen auf Basis der IOOI Wirkungslogik umsetzen möchten

  7. ein Stakeholdermanagement oder Stakeholderengagement einführen möchten, um durch Dialog mit und Partizipation von Stakeholdern maßgeblich dazu beizutragen, die unterschiedlichen Belange der Anspruchsgruppen (Stakeholder) mit einzubinden, dadurch Risiken zu minimieren und Innovation zu fördern

  8. eine Gemeinwohl-Bilanzierung gemäß Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) zur nachhaltigen Organisationsentwicklung und / oder als verstärkende Maßnahme der Nachhaltigkeitsberichterstattung erstellen möchten, um Vertrauenswürdigkeit zu belegen

  9. Nachhaltigkeitsmanagement-Systeme und Key Performance Indicators installieren möchten, um Prozesse managen und Ergebnisse konkret aufzeigen, messbar und vergleichbar machen zu können

  10. eine Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Basis von GRI, DNK, GWÖ o.ä. einführen / optimieren möchten, evtl. auch Label und Gütesiegel, um ihr Wirken adäquat dokumentieren und kommunizieren und die Nachfrage nach Transparenz und Kommunikation von Seiten ihrer Stakeholder bedienen zu können