Rudolph Logistik Gruppe
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Rudolph Logistik Gruppe |
|
Unternehmenswebsite | https://www.rudolph-log.com/home/ | |
Anzahl Mitarbeiter | 5.000 - 50.000 | |
Berichtsjahr | 2018 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Kontakt |
Herr
Tobias Hauk Rudolphstraße 1 34281 Gudensberg Deutschland 0561/ 4991 - 353 0561/ 4991 - 174 tobias.hauk@rudolph-log.com |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Seit ihrer Gründung 1946 hat sich die Rudolph Logistik Gruppe von einem klassischen Transportunternehmen zu einem international erfolgreichen Logistikdienstleister entwickelt. Das Unternehmen beschäftigt heute ca. 4.500 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an 40 Standorten in Deutschland, Großbritannien, Ungarn, Portugal, Bulgarien, Luxemburg, den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Hauptsitz der Unternehmensgruppe ist Gudensberg bei Kassel in der Mitte Deutschlands. Es wird in vierter Generation durch Dr. Torsten Rudolph inhabergeführt.
Das Unternehmen entwickelt und realisiert umfassende und kundenindividuelle Logistiklösungen für verschiedene Branchen. Es konzentriert sich dabei auf die Geschäftsfelder Automotive, Systemverkehre, Industrie und Handelslogistik.
Der Schwerpunkt des Leistungsspektrums liegt auf der Kontraktlogistik. Rudolph beherrscht dabei sowohl komplexe logistische und logistiknahe Aufgaben als auch logistikuntypische Aufgaben (wie z.B. Fertigungsaufgaben) entlang der Wertschöpfungskette. Rudolph Logistik ist damit das Bindeglied zwischen allen Beteiligten der Supply Chain. Besonderes Branchen-Know-how besitzt das Unternehmen als langjähriger Partner der Automobil- und Zulieferindustrie. Hier ist in den vergangenen Jahren der größte Wachstumsschub durch Neugeschäfte generiert worden. Potentiale sieht die Gruppe insbesondere in der industriellen Kontraktlogistik außerhalb des Automotive-Sektors. Sie soll überproportional zum weiteren Unternehmenswachstum beitragen. Die Integration der neuen Standorte und ihrer Mitarbeiter hat das Unternehmen mit Anpassungen in der Organisationsstruktur in den Geschäftsfeldern und in der Administration begleitet. Außerdem wurde ein Lean Management System (RLS) entwickelt und implementiert, dass das Ziel hat, die bewährten Lean-Prinzipien und –Methoden für die Logistik gewinnbringend einzusetzen. Nicht wertschöpfende Anteile in den Abläufen können erkannt und reduziert werden – bei gleichzeitiger Steigerung der Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit. Auch soll das RLS bestehenden und zukünftigen Kunden die Veränderungsbereitschaft und Dynamik des Unternehmens demonstrieren und damit ein Alleinstellungsmerkmal schaffen.
Das Unternehmen entwickelt und realisiert umfassende und kundenindividuelle Logistiklösungen für verschiedene Branchen. Es konzentriert sich dabei auf die Geschäftsfelder Automotive, Systemverkehre, Industrie und Handelslogistik.
Der Schwerpunkt des Leistungsspektrums liegt auf der Kontraktlogistik. Rudolph beherrscht dabei sowohl komplexe logistische und logistiknahe Aufgaben als auch logistikuntypische Aufgaben (wie z.B. Fertigungsaufgaben) entlang der Wertschöpfungskette. Rudolph Logistik ist damit das Bindeglied zwischen allen Beteiligten der Supply Chain. Besonderes Branchen-Know-how besitzt das Unternehmen als langjähriger Partner der Automobil- und Zulieferindustrie. Hier ist in den vergangenen Jahren der größte Wachstumsschub durch Neugeschäfte generiert worden. Potentiale sieht die Gruppe insbesondere in der industriellen Kontraktlogistik außerhalb des Automotive-Sektors. Sie soll überproportional zum weiteren Unternehmenswachstum beitragen. Die Integration der neuen Standorte und ihrer Mitarbeiter hat das Unternehmen mit Anpassungen in der Organisationsstruktur in den Geschäftsfeldern und in der Administration begleitet. Außerdem wurde ein Lean Management System (RLS) entwickelt und implementiert, dass das Ziel hat, die bewährten Lean-Prinzipien und –Methoden für die Logistik gewinnbringend einzusetzen. Nicht wertschöpfende Anteile in den Abläufen können erkannt und reduziert werden – bei gleichzeitiger Steigerung der Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit. Auch soll das RLS bestehenden und zukünftigen Kunden die Veränderungsbereitschaft und Dynamik des Unternehmens demonstrieren und damit ein Alleinstellungsmerkmal schaffen.