Kindernothilfe e.V.
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Kindernothilfe e.V. |
|
Unternehmenswebsite | www.kindernothilfe.de | |
Anzahl Mitarbeiter | < 250 | |
Berichtsjahr | 2018 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Kontakt |
Sonja Balzer
Düsseldorfer Landstraße 180 47249 Duisburg Deutschland 0203 7789-121 0203 7789-118 sonja.balzer@knh.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Kindernothilfe unterstützt als christliches Kinderhilfswerk weltweit Kinder in Not und setzt sich für ihre Rechte ein. Mittlerweile gehört die Kindernothilfe zu den größten Nichtregierungsorganisationen für Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland und setzt sich gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen derzeit mehr als dreißig Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas dafür ein, dass Kinder und ihre Familien ein Leben in Würde und mit guten Zukunftsperspektiven führen können.
Die Kindernothilfe unterstützt Kinder in Not. Die Kindernothilfe engagiert sich vor allem in den ärmsten Teilen dieser Welt. Dort fördert sie Programme und Projekte, in denen Bildung und Entwicklung des Gemeinwesens einen besonderen Stellenwert haben. Die Kindernothilfe stärkt lokale Strukturen der Zivilgesellschaft und arbeitet auf der Basis gemeinsamer Werte mit vorzugsweise einheimischen christlichen Partnern, die sich in ihrem internationalen und nationalen Kontext wirkungsvoll für die Rechte der Kinder stark machen und sich in entsprechenden Netzwerken engagieren. Damit trägt sie dazu bei, die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Handlungsspielräume der Menschen zu erweitern und nachhaltig zu sichern. Die Kindernothilfe leistet humanitäre Hilfe. Kinder stehen im Mittelpunkt sowohl unserer Soforthilfe als auch beim Wiederaufbau. Auch in Europa setzt sie sich für Kinder ein, wenn diese etwa aufgrund von Flucht oder gar Menschenhandel in extreme Notsituationen geraten sind. Vor allem fördert sie hier das entwicklungspolitische Bewusstsein der Öffentlichkeit und ist Anwältin von Kindern in Not weltweit gegenüber Entscheidungsträgern in Politik und Administration. Die Kindernothilfe motiviert Menschen, sich mit Leidenschaft für die Kinder einzusetzen. Dazu bietet sie vielfältige Möglichkeiten für sinnstiftendes Engagement.
Finanziert wird die Arbeit der Kindernothilfe durch eine Vielzahl von Einzelspenden von Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen, wobei das Modell der Kinder- und Projektpatenschaft eine wesentliche Rolle als Dauerförderform spielt. Dazu kommen Nachlässe und Kofinanzierungen hauptsächlich durch das Bundesministerium für internationale Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Die Kindernothilfe unterstützt Kinder in Not. Die Kindernothilfe engagiert sich vor allem in den ärmsten Teilen dieser Welt. Dort fördert sie Programme und Projekte, in denen Bildung und Entwicklung des Gemeinwesens einen besonderen Stellenwert haben. Die Kindernothilfe stärkt lokale Strukturen der Zivilgesellschaft und arbeitet auf der Basis gemeinsamer Werte mit vorzugsweise einheimischen christlichen Partnern, die sich in ihrem internationalen und nationalen Kontext wirkungsvoll für die Rechte der Kinder stark machen und sich in entsprechenden Netzwerken engagieren. Damit trägt sie dazu bei, die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Handlungsspielräume der Menschen zu erweitern und nachhaltig zu sichern. Die Kindernothilfe leistet humanitäre Hilfe. Kinder stehen im Mittelpunkt sowohl unserer Soforthilfe als auch beim Wiederaufbau. Auch in Europa setzt sie sich für Kinder ein, wenn diese etwa aufgrund von Flucht oder gar Menschenhandel in extreme Notsituationen geraten sind. Vor allem fördert sie hier das entwicklungspolitische Bewusstsein der Öffentlichkeit und ist Anwältin von Kindern in Not weltweit gegenüber Entscheidungsträgern in Politik und Administration. Die Kindernothilfe motiviert Menschen, sich mit Leidenschaft für die Kinder einzusetzen. Dazu bietet sie vielfältige Möglichkeiten für sinnstiftendes Engagement.
Finanziert wird die Arbeit der Kindernothilfe durch eine Vielzahl von Einzelspenden von Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen, wobei das Modell der Kinder- und Projektpatenschaft eine wesentliche Rolle als Dauerförderform spielt. Dazu kommen Nachlässe und Kofinanzierungen hauptsächlich durch das Bundesministerium für internationale Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).