Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Hochschulname | Fachhochschule des Mittelstands (FHM) |
|
Hochschulwebseite | www.fh-mittelstand.de | |
Anzahl Mitarbeiter | < 250 | |
Berichtsjahr | 2018 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Kontakt |
Prof. Dr.
Anne Dreier Ravensberger Straße 10 G 33602 Bielefeld Deutschland 0049 521 96655-224 wiehenstroth@fh-mittelstand.de |
Die Erklärung wurde auf Basis des hochschulspezifischen Nachhaltigkeitskodex erstellt.
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Fachhochschule des Mittelstands wurde vom Mittelstand für den Mittelstand gegründet. Sie bereitet durch anwendungsbezogene Lehre und Studium auf berufliche Fach- und Führungstätigkeiten im In- und Ausland vor. Den Studierenden werden fundierte, wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden vermittelt, die sie befähigen, herausgehobene Aufgaben in der – insbesondere mittelständischen – Wirtschaft und Gesellschaft wahrzunehmen.
Lehre und Studium sowie Forschung und Entwicklung sind anwendungsbezogen und ergeben sich aus der Fachlichkeit der angebotenen Studiengänge. Ein besonderes Anliegen der FHM ist die Förderung des selbständigen, globalen und unternehmerischen Denkens und Handelns.
Die FHM entwickelt die internationalen Beziehungen und Kooperationen weiter und trägt damit zur Bildung interkultureller Kompetenzen der Studierenden und Lehrenden bei. Sie bereitet im Rahmen eines staatlich anerkannten Studienkollegs ausländische Studierende auf ein Studium vor. Der Bereich wird durch ein Prorektorat Internationales vertreten.
Die FHM akquiriert aktiv Forschungs- und Entwicklungsprojekte und unterhält ein nachhaltiges Transfersystem. Diese Bereiche werden kontinuierlich weiterentwickelt. Ihr besonderer Stellenwert wird durch ein Prorektorat für Forschung und Entwicklung hervorgehoben. Die Studierenden werden im Rahmen ihrer Qualifizierung ausbildungsadäquat einbezogen.
Die FHM tritt für die Freiheit in Wissenschaft, Forschung, Lehre und Studium ein. Sie wirkt an der Erhaltung des demokratischen und sozialen Rechtsstaates mit und trägt zur Verwirklichung der grundlegenden Wertentscheidungen des Grundgesetzes bei.
Die Mitglieder und Angehörigen der Hochschule treten für den Mittelstand ein. Sie sind verpflichtet, die Ziele des Studiums, der Lehre und der Forschung kunden- und erfolgsorientiert zu vertreten. Sie sind gehalten, den hohen Qualitätsstandard der Hochschule mit Nachdruck zu sichern und fort zu entwickeln.
Lehre und Studium sowie Forschung und Entwicklung sind anwendungsbezogen und ergeben sich aus der Fachlichkeit der angebotenen Studiengänge. Ein besonderes Anliegen der FHM ist die Förderung des selbständigen, globalen und unternehmerischen Denkens und Handelns.
Die FHM entwickelt die internationalen Beziehungen und Kooperationen weiter und trägt damit zur Bildung interkultureller Kompetenzen der Studierenden und Lehrenden bei. Sie bereitet im Rahmen eines staatlich anerkannten Studienkollegs ausländische Studierende auf ein Studium vor. Der Bereich wird durch ein Prorektorat Internationales vertreten.
Die FHM akquiriert aktiv Forschungs- und Entwicklungsprojekte und unterhält ein nachhaltiges Transfersystem. Diese Bereiche werden kontinuierlich weiterentwickelt. Ihr besonderer Stellenwert wird durch ein Prorektorat für Forschung und Entwicklung hervorgehoben. Die Studierenden werden im Rahmen ihrer Qualifizierung ausbildungsadäquat einbezogen.
Die FHM tritt für die Freiheit in Wissenschaft, Forschung, Lehre und Studium ein. Sie wirkt an der Erhaltung des demokratischen und sozialen Rechtsstaates mit und trägt zur Verwirklichung der grundlegenden Wertentscheidungen des Grundgesetzes bei.
Die Mitglieder und Angehörigen der Hochschule treten für den Mittelstand ein. Sie sind verpflichtet, die Ziele des Studiums, der Lehre und der Forschung kunden- und erfolgsorientiert zu vertreten. Sie sind gehalten, den hohen Qualitätsstandard der Hochschule mit Nachdruck zu sichern und fort zu entwickeln.