Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) |
|
Unternehmenswebsite | www.dlr.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 5.000 - 50.000 | |
Berichtsjahr | 2019 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Kontakt |
Vorstandsbeauftragter für Nachhaltigkeit
Philipp Bergeron Linder Höhe 51147 Köln Deutschland +49 2203 601 4002 philipp.bergeron@dlr.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zwei DLR Projektträger betreuen Förderprogramme und unterstützen den Wissenstransfer.
Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Das DLR nutzt das Know-how seiner 55 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 10.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken.
Strategisch ausgerichtet ist die Forschung des DLR an den „Leitlinien Exzellente Wissenschaft", „Beiträge zur Bewältigung von gesellschaftlichen Herausforderungen" und „Partner der Wirtschaft" – zu finden in unserer DLR-Strategie 2030. Die Mission des DLR umfasst die Erforschung von Erde und Sonnensystem und die Forschung für den Erhalt der Umwelt. Dazu zählt die Entwicklung umweltverträglicher Technologien für die Energieversorgung und die Mobilität von morgen sowie für Kommunikation und Sicherheit. Das Forschungsportfolio des DLR reicht von der Grundlagenforschung bis zur Entwicklung von Produkten für morgen. So trägt das im DLR gewonnene wissenschaftliche und technische Know-how zur Stärkung des Industrie- und Technologiestandorts Deutschland bei. Mit seinen interdependenten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in seinen Schwerpunkten trägt das DLR zu einer Reihe von Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen bei. Das DLR betreibt rund 180 Großforschungsanlagen für eigene Projekte sowie als Dienstleistung für Kunden und Partner. Darüber hinaus fördert das DLR den wissenschaftlichen Nachwuchs, betreibt kompetente Politikberatung und ist eine treibende Kraft in den Regionen seiner Standorte.