Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

IHK für München und Oberbayern

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname IHK für München und Oberbayern Logo

Unternehmenswebsite www.ihk-muenchen.de

Anzahl Mitarbeiter 250 - 499

Berichtsjahr 2018

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Kontakt
IHK für München und Oberbayern

Dr.
Andri König

Max-Joseph-Str. 2
80333 München
Deutschland

+49 89 5116-2197
+49 89 5116-82197
andri.koenig@muenchen.ihk.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)



Die Industrie- und Handelskammer (IHK) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit gesetzlich festgelegten Aufgaben (§ 1 Abs. 1 IHKG). Mit rund 390.000 Mitgliedsunternehmen ist die IHK für München und Oberbayern die mitgliederstärkste IHK der insgesamt 79 IHKs bundesweit.  

Die IHK hat folgende gesetzlich festgelegte Kernaufgaben:  

Interessenvertretung der Wirtschaft gegenüber Politik und Verwaltung
Unabhängig von Größe und Branche vertritt die IHK für München und Oberbayern das Gesamtinteresse der ihnen zugehörigen Gewerbetreibenden ihres Bezirks gegenüber Politik und Verwaltung. Die wirtschaftlichen Interessen einzelner Gewerbezweige oder Betriebe sind dabei abwägend und ausgleichend zu berücksichtigen. Ziel ist es, beste Rahmenbedingungen für den dauerhaften wirtschaftlichen Erfolg der Mitgliedsunternehmen in München und Oberbayern zu schaffen. Die IHK agiert dabei parteipolitisch neutral.  

Vom Staat übertragene öffentliche Aufgaben
Die IHK nimmt eigenverantwortlich 76 öffentlich-rechtlichen Aufgaben für den Staat in unterschiedlichen Feldern der Wirtschaft wahr – von der Berufsausbildung über die Durchführung von Sach- und Fachkundeprüfungen bis hin zur Führung des EMAS-Registers oder die Ausstellung von Ursprungszeugnissen für den internationalen Wirtschaftsverkehr.  

Dienstleister der Unternehmen
Die IHK bietet ihren Mitgliedsunternehmen ein umfangreiches Angebot an Beratungs- und Serviceleistungen und steht ihnen in allen unternehmerischen Fragen zur Seite – von Aus- und Weiterbildung über Recht und Steuern bis hin zu Förderprogrammen. Sie unterstützt bei Gründung, Finanzierung, Konsolidierung, Internationalisierung sowie bei der Unternehmensnachfolge.  

Dem Ehrbaren Kaufmann verpflichtet
Als einzige deutsche Wirtschaftsorganisation hat die IHK den gesetzlichen Auftrag, für das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns einzutreten. Das bedeutet konkret: Die IHK setzt sich für Fairness und Nachhaltigkeit im Wirtschaftsleben ein und unterstützt die Mitgliedsunternehmen dabei, ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung bewusst als Erfolgsfaktor in die Unternehmensstrategie zu integrieren.  

Das IHK-Ehrenamt als tragende Säule der IHK-Arbeit

Insgesamt engagieren sich rund 12.000 Personen ehrenamtlich in Präsidium, Vollversammlung, Regional- und Fachausschüssen, Arbeitskreisen, als Handels- und Finanzrichter, als Wirtschaftsjunior oder als Prüfer in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Die von den Gewerbetreibenden gewählten bis zu 90 Mitglieder der IHK-Vollversammlung bestimmen die Richtlinien der IHK-Arbeit und beschließen über Fragen, die für die IHK-Mitgliedsunternehmen oder die Arbeit der IHK von grundsätzlicher Bedeutung sind. Sie werden alle fünf Jahre neu gewählt. Die nächste Wahl findet 2021 statt.  

Eckdaten zur IHK für München und Oberbayern
Die IHK beschäftigt 450 Mitarbeiter (Vollzeitäquivalente, ohne Auszubildende, Mitarbeiter im Erziehungsurlaub und 450-EUR-Beschäftigte). Die IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH (im Folgenden IHK Akademie) ist mit 116 Mitarbeitern (Vollzeitäquivalente) 100%ige Tochter der IHK für München und Oberbayern. Die IHK hat neben ihrem Stammhaus in der Max-Joseph-Straße einen weiteren Standort in München (Campus, Orleansstraße), ein Tagungszentrum mit Beherbergung in Feldkirchen/Westerham und vier Geschäftsstellen in der Region (Ingolstadt, Mühldorf, Rosenheim und Weilheim). Im Berichtsjahr 2018 wurde das Stammhaus der IHK noch generalsaniert, der Wiedereinzug erfolgte ab Dezember 2018. Für die Interimszeit waren seit Ende 2011 Büroräumlichkeiten in der Balanstraße in München angemietet. Die IHK Akademie ist Mieter an den IHK-Standorten München (Campus, Orleansstraße), Feldkirchen/Westerham (Tagungszentrum), Ingolstadt, Mühldorf, Rosenheim und Weilheim. In Traunstein hat die IHK Akademie eigene Räumlichkeiten angemietet.


Ergänzende Anmerkungen:

Die erste Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex der IHK für München und Oberbayern bezieht sich auf das Geschäftsjahr 2018. Alle Angaben betreffen dabei die IHK für München und Oberbayern und die IHK Akademie gleichermaßen, sofern dies nicht explizit hervorgehoben ist. Die weitere Berichterstattung soll in einem Berichtsturnus von zwei Jahren erfolgen. Was die IHK im Interesse unternehmerischer Verantwortung sowie einer nachhaltigen Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft bereits bewirkt und weiterhin bewirken will, zeigt das im Mai 2019 erschienene Magazin zum Nachhaltigkeitsbericht „Wirtschaft für Zukunft“ (Download unter: www.ihk-muenchen.de/csr). Bei personenbezogenen Bezeichnungen wurde aus Gründen der besseren Lesbarkeit die männliche Bezeichnung gewählt. Gemeint sind stets alle Geschlechter.