Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

riha WeserGold Getränke GmbH & Co. KG

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname riha WeserGold Getränke GmbH & Co. KG Logo

Unternehmenswebsite https://www.riha.de

Anzahl Mitarbeiter 500 - 4.999

Berichtsjahr 2017

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Kontakt
riha Wesergold Getränke GmbH & Co. KG


Behrenstr. 44-64
31737 Rinteln
Deutschland

05751 404 -0
info@riha-wesergold.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Die riha WeserGold Getränke GmbH & Co. KG ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen.

Das  Geschäftsmodell der riha WeserGold Getränke GmbH & Co. KG erstreckt sich auf die Herstellung und den Vertrieb von alkoholfreien Getränken (AFG) wie Direktsäfte, Säfte aus Konzentrat, Nektare, fruchthaltige Getränke, Eistees, Schorlen, Süßgetränke und Mineralwasser. Die riha verfügt über drei inländische Werke (Rinteln, Dodow und Waibstadt), sowie über weitere Produktionsstätten in der Schweiz, Spanien und Costa Rica (Rohware). Ferner bestehen Vertriebsorganisationen in den Niederlanden, Frankreich und Polen, wodurch die riha-Gruppe europaweit vertreten ist. Die Entwicklung von neuen Produkten findet im Wesentlichen zusammen mit unseren Kunden statt.

In 2017 wurden rund 1,5 Mrd. Liter in den unterschiedlichen Verpackungskonzepten „Weich-“, „PET-“ und „Glasverpackungen“ an den fünf europäischen Standorten hergestellt. Dabei entfallen rund 32% auf Weich-, rund 60% auf PET- und 8% auf Glasverpackungen. 

Eine konsequente Datennutzung aus allen Produktionsbereichen, vom Hauptprozess Abfüllung bis hin zu Nebenprozessen wie Instandhaltung ermöglicht eine nachhaltige ökonomische und ökologische Steigerung der Gesamteffizienz. Die gewonnenen Erkenntnisse werden auf alle Standorte gleichermaßen angewandt. Die Kundenorientierung und nachhaltiges Handeln sind  entscheidende Erfolgsfaktoren, die sich in richtungsweisenden Produkt- und Prozessentwicklungen, sowie in einem Höchstmaß an Flexibilität und Produktverfügbarkeit widerspiegeln.

Das gesamte Unternehmen führt wesentliche Qualitäts-, Lebensmittelsicherheits- und Energiezertifikate (IFS, BRC, BIO, ISO 50001). Ein nicht zertifiziertes Umweltmangement basierend auf der der Norm ISO 14001 ist Bestandteil des Managementprozesses. Die Zertifizierung nach ISO 14001:2015 ist aktuell im Aufbau und soll bis Ende 2019 erreicht werden.

Das Betreiben einer eigenen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (KWK) zur gleichzeitigen Strom- und Dampferzeugung für den Standort Rinteln stellt einen wesentlichen Beitrag zur effizienten Nutzung von Primärenergie dar.