Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

AZV Abwasser-Zweckverband Südholstein

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname AZV Abwasser-Zweckverband Südholstein Logo

Unternehmenswebsite https://www.azv.sh/

Anzahl Mitarbeiter 250 - 499

Berichtsjahr 2021

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Berichterstattung zur EU-Taxonomie nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten

Kontakt
Ute Hagmaier

Am Heuhafen 2
25491 Hetlingen
Deutschland

04103 964-291
04103 964-44-291
ute.hagmaier@azv.sh

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Im Einzugsgebiet der Elbzuflüsse Krückau, Pinnau und Wedeler Au ist der Abwasser-Zweckverband Südholstein (AZV Südholstein) für die Abwasserbeseitigung zuständig. Mit 246 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (2021) kümmert sich der AZV Südholstein um die sichere Entsorgung des Abwassers von fast einer halben Million Menschen sowie von Industrie und Gewerbe.
 
Das Verbandsgebiet umfasst den Kreis Pinneberg inklusive der Insel Helgoland, Teile der Kreise Segeberg und Steinburg sowie einige der nordwestlichen Stadtteile von Hamburg.
 
Der Abwasser-Zweckverband besteht aus 48 Mitgliedern. Dazu gehören Gemeinden, Städte und Ämter im Einzugsgebiet. Fast das gesamte Schmutzwasser, das dort anfällt, fließt im Sammlernetz zur Reinigung zum Hauptklärwerk des AZV Südholstein in Hetlingen. Neben dem Klärwerk in Hetlingen betreibt der AZV noch drei kleinere Nebenklärwerke. Diese sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erklärung. Im kommenden Berichtszeitraum wird geprüft, ob und wie diese in die Erklärung einbezogen werden.  
 

Ergänzende Anmerkungen:

Die DNK-Erklärung wurde vom Institut für Nachhaltigkeitsbildung mitgestaltet.