GWG Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Baden-Württemberg AG
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | GWG Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Baden-Württemberg AG |
|
Unternehmenswebsite | www.gwg-gruppe.de | |
Anzahl Mitarbeiter | < 250 | |
Berichtsjahr | 2017 | |
Leistungsindikatoren-Set |
GRI SRS Branchenspezifische Ergänzungen: Wohnungswirtschaft |
|
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Kontakt |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Geschäftsmodell
Die GWG Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Baden-Württemberg AG, Stuttgart (kurz: GWG AG), ist Bestandteil des genossenschaftlichen Finanzverbundes und Tochtergesellschaft der R+V Versicherungsgruppe. Diese hält rd. 99,1 % der Anteile an der GWG Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Baden-Württemberg AG.
Der satzungsmäßige Gesellschaftszweck der Gesellschaften der GWG-Gruppe ist die Errichtung, Betreuung, Bewirtschaftung, Verwaltung, der Erwerb und die Veräußerung von Wohnungen, Gewerbebauten und sonstigen Gebäuden in allen Rechts- und Nutzungsformen, darunter Eigenheime und Eigentumswohnungen einschließlich der damit verbundenen Rechtsgeschäfte.
Die GWG-Gruppe kann in allen Bereichen der Wohnungswirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallende Arbeiten übernehmen, Grundstücke erwerben, belasten und veräußern sowie Erbbaurechte ausgeben. Sie kann Gemeinschaftsanlagen und Folgeeinrichtungen, Läden, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Einrichtungen und Dienstleistungen bereitstellen. Die Gesellschaften dürfen auch sonstige Geschäfte betreiben, sofern diese dem Gegenstand der GWG-Gruppe dienen.
Der Schwerpunkt der Aktivitäten der GWG-Gruppe liegt im wohnungswirtschaftlichen Bereich in den Regionen Stuttgart/Heilbronn, München/Augsburg/Nürnberg, Hamburg, Rhein-Main und Rheinland. Die Unternehmensstrategie sieht eine nachhaltige Ausweitung der Investitionen in den genannten Perspektivregionen sowie an weiteren wirtschaftsstarken Standorten in Deutschland vor. Dabei ist die GWG-Gruppe im Rahmen gemeinsamer Projekte im sozialen und frei finanzierten Wohnungsbau sowie komplexer Quartiersentwicklungen Partner von Kommunen, befreundeter Wohnungsunternehmen sowie der Unternehmen des genossenschaftlichen Finanzverbundes.
Die aktuelle gesellschaftsrechtliche Struktur der GWG-Gruppe stellt sich wie folgt dar:

In dieser Struktur hat die GWG AG eine bestandshaltende Holdingfunktion für die Unternehmen der GWG-Gruppe. Sämtliche operative Tätigkeiten der Gruppe werden innerhalb der WBS gebündelt. Diese erbringt Dienstleistungen für alle Unternehmen der Gruppe und für Dritte auf Basis von Geschäftsbesorgungs- und Dienstleistungsverträgen. Bei der WBS sind nahezu sämtliche Mitarbeiter der GWG-Gruppe angestellt. Die Ergebnisabbildung der einzelnen operativen Geschäftsfelder erfolgt über einen systemintegrierten Betriebsabrechnungsbogen.
In den investiv tätigen Unternehmen werden über Deckungsbeitragsrechnungen die Ergebnisse in den Geschäftsfeldern dargestellt. Diese Unternehmensstruktur gewährleistet durch eine konsequente Trennung von operativen und investiven Tätigkeiten eine deutliche Komplexitätsreduzierung.
Die GWG-Gruppe hat in folgenden Städten eigene Geschäftsstellen:
– Hamburg – Wiesbaden – Heilbronn – Stuttgart – München
Ökonomie
Das Geschäftsjahr 2017 ist aus Sicht der GWG-Gruppe zufriedenstellend verlaufen. So wurde im operativen Geschäft ein Ergebnis vor Steuern von € 32,6 Mio. (Vorjahr € 18,8 Mio.) erreicht und damit das prognostizierte Ergebnis vor Steuern von € 24,8 Mio. deutlich um € 7,8 Mio. übertroffen. Die Umsatzerlöse aus der Hausbewirtschaftung haben sich von € 109,2 Mio. im Vorjahr auf € 117,7 Mio. erhöht. Mit rd. € 84,9 Mio. (Vorjahr € 79,1 Mio.) haben sich die Jahressollmieteinnahmen gegenüber dem Vorjahr um 7,3 % erhöht.
Kennzahlen 2017 im Überblick
Bilanzsumme: 1.256.015.849 Euro
Eigenkapital: 306.653.454 Euro
Umsatzerlöse: 177.436.328 Euro
Jahresergebnis: 23.646 585 Euro
Cashflow nach DVFA/SG: 49.647.700 Euro
Bewirtschafteter Immobilenbestand: 15.920 Einheiten
Vermietbare Fläche: 762.221 m²
Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 209
Investition Konzernanlagevermögen 27.372.040 Euro
Ökologie
Gemäß dem ökologischen Anspruch der GWG Gruppe wird sowohl bei Neubauprojekten als auch im Bestand in energetisch nachhaltige Maßnahmen und Konzepte investiert. Ein wesentlicher Bestandteil, neben der Wärmedämmung der Gebäudehülle und der Verwendung umweltfreundlicher Materialien, ist eine kostensparende und ressourcenschonende Energieversorgung der Bestände. Derzeit ist fast jede zweite Einheit an ein Fernwärmenetz angeschlossen; rd. 11 % werden über ein lokales Blockheizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung versorgt. In Neubauprojekten kommen vereinzelt auch Solarthermie und Pelletheizungen zum Einsatz.
Das Energiemanagement wird ab 2019 komplett neu aufgestellt. In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen GETEC soll der technische Betrieb und das Management aller Heizungsanlagen professionalisiert werden.
Soziales
Als traditionsreiches Unternehmen ist die GWG-Gruppe seit mehr als 65 Jahren eng mit ihren Standorten verbunden. Mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen gefördertem und frei finanziertem Wohnraum, trägt die Unternehmensgruppe zur sozialen Durchmischung in den Quartieren bei. Dabei ist es für die GWG wichtig, allen Bevölkerungsschichten in den verschiedensten Lebenslagen, adäquate Wohnungen an den Standorten anbieten zu können. Durch die aktive Quartiersentwicklung stärkt die GWG darüber hinaus das soziale Miteinander vor Ort.
Als Teil der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken ist die Gruppe zudem der genossenschaftlichen Idee verpflichtet: „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele“. Diese Überzeugung der Begründer der genossenschaftlichen Idee, Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen, wird auch nach mehr als 150 Jahren weiterhin als Leitziel verstanden.
Zukünftig wird die GWG-Gruppe das Thema Nachhaltigkeit in ihre regelmäßige Berichterstattung mit aufnehmen. Im Berichtsjahr hat das Unternehmen erstmalig in einer komprimierten Form ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht „kompakt“ im Geschäftsbericht veröffentlicht. Hierin werden in einer überblickartigen Darstellung die Ansatzpunkte des nachhaltigen Handelns der GWG-Gruppe dargestellt (siehe auch Geschäftsbericht 2017, S. 14 bis 48)
Die GWG Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Baden-Württemberg AG, Stuttgart (kurz: GWG AG), ist Bestandteil des genossenschaftlichen Finanzverbundes und Tochtergesellschaft der R+V Versicherungsgruppe. Diese hält rd. 99,1 % der Anteile an der GWG Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Baden-Württemberg AG.
Der satzungsmäßige Gesellschaftszweck der Gesellschaften der GWG-Gruppe ist die Errichtung, Betreuung, Bewirtschaftung, Verwaltung, der Erwerb und die Veräußerung von Wohnungen, Gewerbebauten und sonstigen Gebäuden in allen Rechts- und Nutzungsformen, darunter Eigenheime und Eigentumswohnungen einschließlich der damit verbundenen Rechtsgeschäfte.
Die GWG-Gruppe kann in allen Bereichen der Wohnungswirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallende Arbeiten übernehmen, Grundstücke erwerben, belasten und veräußern sowie Erbbaurechte ausgeben. Sie kann Gemeinschaftsanlagen und Folgeeinrichtungen, Läden, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Einrichtungen und Dienstleistungen bereitstellen. Die Gesellschaften dürfen auch sonstige Geschäfte betreiben, sofern diese dem Gegenstand der GWG-Gruppe dienen.
Der Schwerpunkt der Aktivitäten der GWG-Gruppe liegt im wohnungswirtschaftlichen Bereich in den Regionen Stuttgart/Heilbronn, München/Augsburg/Nürnberg, Hamburg, Rhein-Main und Rheinland. Die Unternehmensstrategie sieht eine nachhaltige Ausweitung der Investitionen in den genannten Perspektivregionen sowie an weiteren wirtschaftsstarken Standorten in Deutschland vor. Dabei ist die GWG-Gruppe im Rahmen gemeinsamer Projekte im sozialen und frei finanzierten Wohnungsbau sowie komplexer Quartiersentwicklungen Partner von Kommunen, befreundeter Wohnungsunternehmen sowie der Unternehmen des genossenschaftlichen Finanzverbundes.
Die aktuelle gesellschaftsrechtliche Struktur der GWG-Gruppe stellt sich wie folgt dar:

In dieser Struktur hat die GWG AG eine bestandshaltende Holdingfunktion für die Unternehmen der GWG-Gruppe. Sämtliche operative Tätigkeiten der Gruppe werden innerhalb der WBS gebündelt. Diese erbringt Dienstleistungen für alle Unternehmen der Gruppe und für Dritte auf Basis von Geschäftsbesorgungs- und Dienstleistungsverträgen. Bei der WBS sind nahezu sämtliche Mitarbeiter der GWG-Gruppe angestellt. Die Ergebnisabbildung der einzelnen operativen Geschäftsfelder erfolgt über einen systemintegrierten Betriebsabrechnungsbogen.
In den investiv tätigen Unternehmen werden über Deckungsbeitragsrechnungen die Ergebnisse in den Geschäftsfeldern dargestellt. Diese Unternehmensstruktur gewährleistet durch eine konsequente Trennung von operativen und investiven Tätigkeiten eine deutliche Komplexitätsreduzierung.
Die GWG-Gruppe hat in folgenden Städten eigene Geschäftsstellen:
– Hamburg – Wiesbaden – Heilbronn – Stuttgart – München
Ökonomie
Das Geschäftsjahr 2017 ist aus Sicht der GWG-Gruppe zufriedenstellend verlaufen. So wurde im operativen Geschäft ein Ergebnis vor Steuern von € 32,6 Mio. (Vorjahr € 18,8 Mio.) erreicht und damit das prognostizierte Ergebnis vor Steuern von € 24,8 Mio. deutlich um € 7,8 Mio. übertroffen. Die Umsatzerlöse aus der Hausbewirtschaftung haben sich von € 109,2 Mio. im Vorjahr auf € 117,7 Mio. erhöht. Mit rd. € 84,9 Mio. (Vorjahr € 79,1 Mio.) haben sich die Jahressollmieteinnahmen gegenüber dem Vorjahr um 7,3 % erhöht.
Kennzahlen 2017 im Überblick
Bilanzsumme: 1.256.015.849 Euro
Eigenkapital: 306.653.454 Euro
Umsatzerlöse: 177.436.328 Euro
Jahresergebnis: 23.646 585 Euro
Cashflow nach DVFA/SG: 49.647.700 Euro
Bewirtschafteter Immobilenbestand: 15.920 Einheiten
Vermietbare Fläche: 762.221 m²
Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 209
Investition Konzernanlagevermögen 27.372.040 Euro
Ökologie
Gemäß dem ökologischen Anspruch der GWG Gruppe wird sowohl bei Neubauprojekten als auch im Bestand in energetisch nachhaltige Maßnahmen und Konzepte investiert. Ein wesentlicher Bestandteil, neben der Wärmedämmung der Gebäudehülle und der Verwendung umweltfreundlicher Materialien, ist eine kostensparende und ressourcenschonende Energieversorgung der Bestände. Derzeit ist fast jede zweite Einheit an ein Fernwärmenetz angeschlossen; rd. 11 % werden über ein lokales Blockheizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung versorgt. In Neubauprojekten kommen vereinzelt auch Solarthermie und Pelletheizungen zum Einsatz.
Das Energiemanagement wird ab 2019 komplett neu aufgestellt. In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen GETEC soll der technische Betrieb und das Management aller Heizungsanlagen professionalisiert werden.
Soziales
Als traditionsreiches Unternehmen ist die GWG-Gruppe seit mehr als 65 Jahren eng mit ihren Standorten verbunden. Mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen gefördertem und frei finanziertem Wohnraum, trägt die Unternehmensgruppe zur sozialen Durchmischung in den Quartieren bei. Dabei ist es für die GWG wichtig, allen Bevölkerungsschichten in den verschiedensten Lebenslagen, adäquate Wohnungen an den Standorten anbieten zu können. Durch die aktive Quartiersentwicklung stärkt die GWG darüber hinaus das soziale Miteinander vor Ort.
Als Teil der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken ist die Gruppe zudem der genossenschaftlichen Idee verpflichtet: „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele“. Diese Überzeugung der Begründer der genossenschaftlichen Idee, Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen, wird auch nach mehr als 150 Jahren weiterhin als Leitziel verstanden.
Zukünftig wird die GWG-Gruppe das Thema Nachhaltigkeit in ihre regelmäßige Berichterstattung mit aufnehmen. Im Berichtsjahr hat das Unternehmen erstmalig in einer komprimierten Form ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht „kompakt“ im Geschäftsbericht veröffentlicht. Hierin werden in einer überblickartigen Darstellung die Ansatzpunkte des nachhaltigen Handelns der GWG-Gruppe dargestellt (siehe auch Geschäftsbericht 2017, S. 14 bis 48)