Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

EWR Aktiengesellschaft

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname EWR Aktiengesellschaft Logo

Unternehmenswebsite www.ewr.de

Anzahl Mitarbeiter 500 - 4.999

Berichtsjahr 2017

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Kontakt
EWR AG

Erik Müller

Lutherring 5
67547 Worms
Deutschland

06241848650
06241848489
mueller.erik@ewr.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Die EWR Aktiengesellschaft Unser Unternehmen wurde 1911 als Energieversorger gegründet. Bis heute versorgen wir die Bürger in Worms, Rheinhessen und dem hessischen Ried mit Energie. Im Konzern arbeiten ca. 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für eine sichere und günstige Versorgung unserer Kunden In Rheinhessen liegen unsere Wurzeln. Unsere Zukunft stellen wir ganz in den Dienst einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Energieversorgung für unsere Kundinnen und Kunden. Unser Vertrieb liefert Strom, Erdgas, Wasser und DSL an Kunden in der Region und darüber hinaus. Aus unserer „Herz-Produktrange“ fließt von jedem Euro, den der Kunde für Strom zahlt, mehr als die Hälfte (0,59 €) zurück in die Region. Als in unserer Heimat verwurzeltes Unternehmen bringen wir uns auf verschiedenste Weise in die Gesellschaft ein. Wir organisieren und unterstützen soziale Projekte, fördern Sportvereine, Schulen, ehrenamtliches Engagement und Kulturprojekte. Wir kooperieren mit ortsansässigen Partnern und Gewerken, mit dem Ziel die heimische Wirtschaft zu stärken. Damit fördern wir die nachhaltige Entwicklung von Rheinhessen und dem Ried. Wir beteiligen uns an der regionalen Wertschöpfungskette. Kunden, Unternehmen und Kommunen profitieren davon gleichermaßen. Besondere Bedeutung gewann seit 2011 der Breitbandausbau. Hier sehen wir unsere regionale Verantwortung darin, auch Menschen im ländlichen Raum mit schnellen Datenverbindungen zu versorgen. Wir fördern den Standort Worms und machen die Region für den Zuzug von Menschen attraktiv, beugen also bewusst der Landflucht vor und ermöglichen kleinen Unternehmen und Selbständigen das Überleben. In einer Untersuchung der IHK Rheinland-Pfalz nannten über 69% schnelles Internet als Standortvoraussetzung. EWR Netz GmbH 2007 gründeten wir die EWR Netz GmbH. Die 100-prozentige Tochter der EWR AG betreibt die Verteilnetze und gewährleistet eine sichere Versorgung von über 230.000 Stromkunden, mehr als 24.000 Gaskunden und rund 15.000 Wasserkunden.

Diese Infrastruktur ist die Voraussetzung für unseren Weg zur Energiewende: Mit intelligenter Kommunikation und Steuerung machen wir den Wandel möglich, auch wenn der Wind mal nicht weht oder die Sonne verdeckt bleibt. Die EWR Netz GmbH ist aktiv an dem Projekt Designetz der Bundesregierung beteiligt, einem Verbundprojekt des Programms „SINTEG: Schaufenster intelligenter Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“. Hier ist die Netz GmbH mit einem Projektvolumen von 5,2 Millionen Euro beteiligt. Darüber hinaus kümmert sich die Netz GmbH in den Kommunen um eine sichere und effiziente Straßenbeleuchtung und treibt den Ausbau des schnellen Internets voran. Zum Einsatz kommt eine hochmoderne Glasfaser-Infrastruktur. Bis 2017 wurden so 62 Gemeinden an das schnelle Internet angeschlossen. Parallel zur DSL-Entwicklung fördert die Netz GmbH den WLAN-Ausbau in der Region. So tragen Hotspots zur Entwicklung der Innenstädte bei, fördern den Tourismus und entlasten das Mobilfunknetz. Neue Energien GmbH 2010 wurde die Neue Energien GmbH gegründet. Die 100-prozentige Tochter bündelt die Initiativen in Bezug auf regenerative Energien. Sie erzeugt regional Strom aus Wind und Sonne. Darüber hinaus bietet die Neue Energien GmbH hochwertige Dienstleistungen rund um Fotovoltaik- und Windenergieanlagen an. Bisher wurden über 110 Mio. Euro in regenerative regionale Energie-gewinnung investiert. Diese Investitionen trägt nachhaltig zum Umweltschutz und zur Energiewende in der Region bei.