LBS Landesbausparkasse Süd
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | LBS Landesbausparkasse Süd |
|
Unternehmenswebsite | www.lbs-sued.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2022 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | CSR-RUG berichtspflichtig und i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Albrecht Luz
Jägerstr. 36 70174 Stuttgart Deutschland 0711 183 2383 0711 183 492383 Albrecht.Luz@LBS-SW.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die LBS Landesbausparkasse Südwest ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts. Sie ist entstanden durch die Vereinigung der LBS Landesbausparkasse Baden-Württemberg und der LBS Landesbausparkasse Rheinland-Pfalz und hat ihren Sitz in Stuttgart. Sie verfügt über drei Standorte: Stuttgart, Karlsruhe und Mainz. Als Bausparkasse der Sparkassen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gehören die Pflege des Bausparens und die Förderung des Wohneigentums zu ihren satzungsmäßigen Aufgaben.
Mit einer Bilanzsumme von 21,91 Milliarden Euro im Jahr 2022 ist sie die größte Landesbausparkasse in Deutschland. Rund 1,53 Millionen Kundinnen und Kunden mit einer Gesamtbausparsumme von über 85 Milliarden Euro machen sie zur Marktführerin in ihrem Geschäftsgebiet. Die LBS Südwest beschäftigt knapp 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Innendienst. Hinzu kommen annähernd 600 Beraterinnen und Berater im Außendienst.
Organe der LBS Landesbausparkasse Südwest sind nach dem „Staatsvertrag zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Land Rheinland-Pfalz über die Vereinigung der LBS Landesbausparkasse Baden-Württemberg und der LBS Landesbausparkasse Rheinland-Pfalz zur LBS Landesbausparkasse Südwest (LBS Südwest)“ und der Satzung die Trägerversammlung, der Verwaltungsrat und der Vorstand.
Ziel der LBS Südwest ist es, in enger Zusammenarbeit mit der baden-württembergischen und rheinland-pfälzischen Sparkassenorganisation die Wohneigentumsbildung und damit den Vermögensaufbau der Bevölkerung sowie die energetische Sanierung des Wohnungsbestandes zu fördern und zu unterstützen. Die LBS betreibt das Bauspargeschäft nach den Vorschriften von Kreditwesengesetz, Bausparkassengesetz und Bausparkassen-Verordnung sowie nach Maßgabe der „Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge“ und der „Allgemeinen Geschäftsgrundsätze“.
Kernkompetenz der LBS ist das Management großer Kollektive. Ihre Kerngeschäfte sind das Bausparen und die Baufinanzierung (kollektiv und außerkollektiv). Bauspardarlehen werden als kollektive Darlehen bezeichnet, weil sie im Rahmen eines Bausparvertrags (und damit innerhalb des Bausparkollektivs) nach dessen Ansparung und Zuteilung vergeben werden. Außerkollektive Darlehen sind im Wesentlichen Zwischen- und Vorfinanzierungskredite, mit denen der Bausparer sofort über Finanzierungsmittel verfügen kann, um die Wartezeit bis zur Zuteilung des Bauspardarlehens zu überbrücken.
Diese Kerngeschäfte erbringen jeweils einen eigenständigen Ergebnisbeitrag und werden um weitere Dienstleistungen der LBS und ihrer beiden Tochtergesellschaften, der LBS Immobilien GmbH Südwest und der SWB Sparkassen Wohnbau GmbH sowie ihrer Beteiligung, der STEG Stadtentwicklung GmbH, ergänzt.
Mit einer Bilanzsumme von 21,91 Milliarden Euro im Jahr 2022 ist sie die größte Landesbausparkasse in Deutschland. Rund 1,53 Millionen Kundinnen und Kunden mit einer Gesamtbausparsumme von über 85 Milliarden Euro machen sie zur Marktführerin in ihrem Geschäftsgebiet. Die LBS Südwest beschäftigt knapp 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Innendienst. Hinzu kommen annähernd 600 Beraterinnen und Berater im Außendienst.
Organe der LBS Landesbausparkasse Südwest sind nach dem „Staatsvertrag zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Land Rheinland-Pfalz über die Vereinigung der LBS Landesbausparkasse Baden-Württemberg und der LBS Landesbausparkasse Rheinland-Pfalz zur LBS Landesbausparkasse Südwest (LBS Südwest)“ und der Satzung die Trägerversammlung, der Verwaltungsrat und der Vorstand.
Ziel der LBS Südwest ist es, in enger Zusammenarbeit mit der baden-württembergischen und rheinland-pfälzischen Sparkassenorganisation die Wohneigentumsbildung und damit den Vermögensaufbau der Bevölkerung sowie die energetische Sanierung des Wohnungsbestandes zu fördern und zu unterstützen. Die LBS betreibt das Bauspargeschäft nach den Vorschriften von Kreditwesengesetz, Bausparkassengesetz und Bausparkassen-Verordnung sowie nach Maßgabe der „Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge“ und der „Allgemeinen Geschäftsgrundsätze“.
Kernkompetenz der LBS ist das Management großer Kollektive. Ihre Kerngeschäfte sind das Bausparen und die Baufinanzierung (kollektiv und außerkollektiv). Bauspardarlehen werden als kollektive Darlehen bezeichnet, weil sie im Rahmen eines Bausparvertrags (und damit innerhalb des Bausparkollektivs) nach dessen Ansparung und Zuteilung vergeben werden. Außerkollektive Darlehen sind im Wesentlichen Zwischen- und Vorfinanzierungskredite, mit denen der Bausparer sofort über Finanzierungsmittel verfügen kann, um die Wartezeit bis zur Zuteilung des Bauspardarlehens zu überbrücken.
Diese Kerngeschäfte erbringen jeweils einen eigenständigen Ergebnisbeitrag und werden um weitere Dienstleistungen der LBS und ihrer beiden Tochtergesellschaften, der LBS Immobilien GmbH Südwest und der SWB Sparkassen Wohnbau GmbH sowie ihrer Beteiligung, der STEG Stadtentwicklung GmbH, ergänzt.
Ergänzende Anmerkungen:
Die LBS Südwest ist berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes. Es erfolgt keine Erklärung im Sinne des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte. Für die Erhebung der Leistungsindikatoren im Bereich Umwelt wurde das Kennzahlen-Tool des VfU (Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V.; Version 1.1 des Updates 2022) verwendet.
Wir verwenden bei Personenbezeichnungen i.d.R. die genderneutrale bzw. die weibliche und die männliche Form. Selbstverständlich sind bei entsprechenden Begriffen alle Geschlechter gleichermaßen gemeint.
Wir verwenden bei Personenbezeichnungen i.d.R. die genderneutrale bzw. die weibliche und die männliche Form. Selbstverständlich sind bei entsprechenden Begriffen alle Geschlechter gleichermaßen gemeint.