REMONDIS Thermische Abfallverwertung GmbH
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | REMONDIS Thermische Abfallverwertung GmbH |
|
Unternehmenswebsite | www.reta-stassfurt.de | |
Anzahl Mitarbeiter | < 250 | |
Berichtsjahr | 2023 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Matthias Thäder
Butterwecker Weg 6 39418 Staßfurt Deutschland 03925 3209 130 matthias.thaeder@remondis.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die REMONDIS Thermische Abfallverwertung GmbH (RETA) erzeugt aus Abfällen Strom und Dampf. Der Strom wird ans Netz abgegeben sowie zur Deckung des Eigenbedarfs benutzt. Weiterhin wird Dampf zur Prozessdampf-Versorgung des benachbarten Sodawerks abgegeben. Diese Kopplung von Kraft und Wärme führt zu einer besonders effizienten Nutzung der in den Abfällen enthaltenen Energie.
Für die Auslegung der Anlage waren die Standortbedingungen maßgeblich. Durch die Thermische Restabfallbehandlungsanlage wird ein mit Erdgas, Erdöl oder Kohle zu betreibendes Kraftwerk gleicher thermischer Leistung ersetzt. Mit der Dampflieferung an das Sodawerk trägt die Anlage mit hohem Wirkungsgrad zur Ressourcenschonung und zur Vermeidung von CO2-Emissionen bei.
In der Thermischen Restabfallbehandlungsanlage können jährlich bis zu 380.000 Mg Abfall energetisch verwertet werden. Dazu werden Abfälle mit einem Heizwert von 8.000 bis 15.000 kJ/kg für die Dampf- und Stromproduktion eingesetzt. Die Anlage verfügt über zwei Verbrennungslinien mit einer thermischen Leistung von je 55,6 MW.
Für die Auslegung der Anlage waren die Standortbedingungen maßgeblich. Durch die Thermische Restabfallbehandlungsanlage wird ein mit Erdgas, Erdöl oder Kohle zu betreibendes Kraftwerk gleicher thermischer Leistung ersetzt. Mit der Dampflieferung an das Sodawerk trägt die Anlage mit hohem Wirkungsgrad zur Ressourcenschonung und zur Vermeidung von CO2-Emissionen bei.
In der Thermischen Restabfallbehandlungsanlage können jährlich bis zu 380.000 Mg Abfall energetisch verwertet werden. Dazu werden Abfälle mit einem Heizwert von 8.000 bis 15.000 kJ/kg für die Dampf- und Stromproduktion eingesetzt. Die Anlage verfügt über zwei Verbrennungslinien mit einer thermischen Leistung von je 55,6 MW.
Ergänzende Anmerkungen:
Die RETA Staßfurt ist als Tochterunternehmen der REMONDIS SE & Co. KG von der Offenlegung des Jahresabschlusses/Lageberichts befreit. Aufgrund der Konsolidierung wird kein eigener Bericht verfasst. Es werden spezifische Risiken, Chancen und Auswirkungen sowie die entsprechenden Datenpunkte für den Konzernbericht bereitgestellt. Die RETA Staßfurt wird daher künftig keinen eigenständigen Nachhaltigkeitsbericht mehr erstellen.
Die vorliegende DNK-Erklärung wurde vom Institut für Nachhaltigkeitsbildung mitgestaltet.
Die vorliegende DNK-Erklärung wurde vom Institut für Nachhaltigkeitsbildung mitgestaltet.