Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG |
|
Unternehmenswebsite | www.volksbank-bi-gt.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2022 | |
Leistungsindikatoren-Set | EFFAS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | CSR-RUG berichtspflichtig und i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Nachhaltigkeitsmanagement
Christina Blankert Kesselbrink 1 33602 Bielefeld Deutschland 0521/544-215 0521/544-9099 nachhaltigkeitsmanagement@volksbank-bi-gt.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Nachhaltiges Wirtschaften gehört schon lange zum Selbstverständnis der Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG. Das hängt maßgeblich mit dem genossenschaftlichen Prinzip zusammen. Werte wie Verlässlichkeit,Sicherheit und Partnerschaft bestimmen seit jeher unser Handeln.
Bereits 2009 – als eine der ersten Banken in Ostwestfalen-Lippe – haben wir damit begonnen, uns
dem Thema Nachhaltigkeit zu widmen. Aus den ersten Ideen und vielen Einzelmaßnahmen ist längst
eine umfassende Strategie geworden, die alle Bereiche der Bank umfasst. Wir freuen uns sehr, Ihnen diese Strategie sowie alle Fortschritte, die wir in 2022 machen durften, in diesem Bericht vorzustellen.
Gerade im vergangenen Jahr konnten wir einiges bewegen: Dazu gehört die Einführung unserer Einkaufs- und Lieferantenrichtlinie, die uns selbst, aber auch unsere Zulieferer zur Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien verpflichtet. Auch der Ausbau unserer Ladestationen für E-Autos ist hier zu nennen.
Ganz besonders freuen wir uns, dass wir mit der Entwicklung eines Kundendialogs für unsere relevantesten Kreditkunden und der Entwicklung eines Konzepts für nachhaltige Finanzierungen große Fortschritte in unserem bedeutendsten Handlungsfeld – dem Kreditgeschäft – gemacht haben. Mit der Erarbeitung eines Schulungs- und Mitmachkonzepts haben wir zudem den Weg bereitet, alle Mitarbeitenden in unsere Nachhaltigkeitsmanagement aktiv einzubinden.
Weitere Schritte auf einem langen Weg. Das Ziel dabei ist klar: Mit unserem Nachhaltigkeitsmanagement möchten wir einen Beitrag zur Erreichung der UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung sowie des 1,5 Grad-Ziels des Pariser Klimaabkommens leisten.
Bereits 2009 – als eine der ersten Banken in Ostwestfalen-Lippe – haben wir damit begonnen, uns
dem Thema Nachhaltigkeit zu widmen. Aus den ersten Ideen und vielen Einzelmaßnahmen ist längst
eine umfassende Strategie geworden, die alle Bereiche der Bank umfasst. Wir freuen uns sehr, Ihnen diese Strategie sowie alle Fortschritte, die wir in 2022 machen durften, in diesem Bericht vorzustellen.
Gerade im vergangenen Jahr konnten wir einiges bewegen: Dazu gehört die Einführung unserer Einkaufs- und Lieferantenrichtlinie, die uns selbst, aber auch unsere Zulieferer zur Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien verpflichtet. Auch der Ausbau unserer Ladestationen für E-Autos ist hier zu nennen.
Ganz besonders freuen wir uns, dass wir mit der Entwicklung eines Kundendialogs für unsere relevantesten Kreditkunden und der Entwicklung eines Konzepts für nachhaltige Finanzierungen große Fortschritte in unserem bedeutendsten Handlungsfeld – dem Kreditgeschäft – gemacht haben. Mit der Erarbeitung eines Schulungs- und Mitmachkonzepts haben wir zudem den Weg bereitet, alle Mitarbeitenden in unsere Nachhaltigkeitsmanagement aktiv einzubinden.
Weitere Schritte auf einem langen Weg. Das Ziel dabei ist klar: Mit unserem Nachhaltigkeitsmanagement möchten wir einen Beitrag zur Erreichung der UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung sowie des 1,5 Grad-Ziels des Pariser Klimaabkommens leisten.