KfW Bankengruppe
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | KfW Bankengruppe |
|
Unternehmenswebsite | www.kfw.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 5.000 - 50.000 | |
Berichtsjahr | 2021 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Ja, aber Erklärung nicht iSd CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | CSR-RUG berichtspflichtig, aber nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
KfW Bankengruppe
Konzernbeauftragter Nachhaltigkeit Dr. Karl Ludwig Brockmann Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt Deutschland 069 7431-0 069 7431-2944 nachhaltigkeit@kfw.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Seit ihrer Gründung im Jahr 1948 finanziert und fördert die KfW Bankengruppe im gesetzlichen Auftrag im In- und Ausland nachhaltige Entwicklungen für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Mit diesem Profil hebt sich die KfW von Geschäftsbanken deutlich ab. Sie handelt wettbewerbsneutral und greift daher nicht in den Bankenwettbewerb ein. Unser gesellschaftlicher Auftrag kommt in unserem Claim „Bank aus Verantwortung“ zum Ausdruck.
Die KfW ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und steht zu 80 % im Besitz des Bundes und zu 20 % im Besitz der Bundesländer. Sie ist den Aufgaben verpflichtet, die im 1948 erlassenen Gesetz über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW-Gesetz) festgeschrieben sind. Dieses Gesetz wurde seither mehrfach den jeweils aktuellen Erfordernissen angepasst.
In Deutschland ist die KfW Bankengruppe mit Hauptsitz in Frankfurt am Main und weiteren Standorten in Berlin, Bonn und Köln vertreten. Weltweit gehören etwa 80 Büros und Repräsentanzen zu ihrem Netzwerk. Neben der KfW selbst sind innerhalb der KfW Bankengruppe mehrere Tochtergesellschaften operativ tätig. Dies sind im Wesentlichen die KfW IPEX-Bank GmbH in der Export- und Projektfinanzierung, die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG) in der Finanzierung und Beratung privater Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern sowie die KfW Capital GmbH & Co. KG in der Förderung des Ausbaus des Venture-Capital- und Venture-Debt-Marktes in Deutschland und Europa durch Fondsinvestments. Bei den genannten Gesellschaften handelt es sich jeweils um 100-prozentige Töchter der KfW. Die KfW Entwicklungsbank ist ein Geschäftsbereich der KfW Bankengruppe mit spezifischen Aufgaben in Entwicklungs- und Schwellenländern.
Die KfW steht in regelmäßigem Austausch mit international tätigen Banken, arbeitet eng mit anderen Entwicklungsbanken zusammen und unterstützt Regierungen anderer Länder beim Aufbau und bei der Beratung von Förderbanken.
Die Geschäftsfelder im Einzelnen werden im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht 2021 auf den Seiten 7 bis 13 dargestellt.
Die KfW ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und steht zu 80 % im Besitz des Bundes und zu 20 % im Besitz der Bundesländer. Sie ist den Aufgaben verpflichtet, die im 1948 erlassenen Gesetz über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW-Gesetz) festgeschrieben sind. Dieses Gesetz wurde seither mehrfach den jeweils aktuellen Erfordernissen angepasst.
In Deutschland ist die KfW Bankengruppe mit Hauptsitz in Frankfurt am Main und weiteren Standorten in Berlin, Bonn und Köln vertreten. Weltweit gehören etwa 80 Büros und Repräsentanzen zu ihrem Netzwerk. Neben der KfW selbst sind innerhalb der KfW Bankengruppe mehrere Tochtergesellschaften operativ tätig. Dies sind im Wesentlichen die KfW IPEX-Bank GmbH in der Export- und Projektfinanzierung, die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG) in der Finanzierung und Beratung privater Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern sowie die KfW Capital GmbH & Co. KG in der Förderung des Ausbaus des Venture-Capital- und Venture-Debt-Marktes in Deutschland und Europa durch Fondsinvestments. Bei den genannten Gesellschaften handelt es sich jeweils um 100-prozentige Töchter der KfW. Die KfW Entwicklungsbank ist ein Geschäftsbereich der KfW Bankengruppe mit spezifischen Aufgaben in Entwicklungs- und Schwellenländern.
Die KfW steht in regelmäßigem Austausch mit international tätigen Banken, arbeitet eng mit anderen Entwicklungsbanken zusammen und unterstützt Regierungen anderer Länder beim Aufbau und bei der Beratung von Förderbanken.
Die Geschäftsfelder im Einzelnen werden im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht 2021 auf den Seiten 7 bis 13 dargestellt.