National-Bank AG
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | National-Bank AG |
|
Unternehmenswebsite | www.national-bank.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2017 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Prüfung durch Dritte | Ja, durch KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Ja, aber Erklärung nicht iSd CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Kontakt |
National-Bank AG
Leiter Nachhaltigkeitsrisikomanagement Dr. Christian Einhaus Theaterplatz 8 45127 Essen Deutschland 0201 8115 729 christian.einhaus@national-bank.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die NATIONAL-BANK gehört zu den führenden privaten unabhängigen Regionalbanken in Deutschland. Mit rund 600 Mitarbeitern dient sie anspruchsvollen Privat- und Firmenkunden sowie mittelständischen institutionellen Investoren an 17 Standorten in Nordrhein-Westfalen, ihrem Geschäftsgebiet. Rund 5.200 Eigentümer sind Zeichen ihrer Unabhängigkeit, der sie sich stets aufs Neue verpflichtet fühlt. Neben dem Angebot wettbewerbsfähiger und kundengruppenspezifischer Finanzlösungen sind die individuelle Beratung und der persönliche Service ein besonderes Wettbewerbsmerkmal der Bank. Dasselbe gilt für die Langjährigkeit der Kundenbeziehungen sowie ein Höchstmaß an Kundenzufriedenheit. Das Marktgebiet ist vom regionalen Schwerpunkt her Nordrhein-Westfalen. Die Bank will es in den von ihr definierten Zielgruppen weiter erschließen. Der Schwerpunkt liegt auf organischem Wachstum. Akquisitionen sowie das Eingehen von Mehrheits- und Minderheitsbeteiligungen an Finanzinstituten und sonstigen Unternehmen, auch außerhalb Nordrhein-Westfalens, sind möglich, sofern das Primärziel der Bank, ein organisches Wachstum sicherzustellen, betriebswirtschaftlich sinnvoll gefördert wird. Die Unabhängigkeit der Bank ist eine wesentliche Grundlage ihres Erfolgs. Sie soll durch aktive Investor-Relations-Maßnahmen gestützt und abgesichert werden. Ziel ist die Schaffung einer auf Langfristigkeit angelegten Aktionärsstruktur. Die Bank will langfristig einen nachhaltigen Mehrwert für ihre Kunden, Aktionäre und Mitarbeiter erwirtschaften. Das Geschäft ist kundengetragen. Zielgruppen der Bank sind anspruchsvolle Privat- und Firmenkunden. Ihnen gegenüber verfolgt sie einen ganzheitlichen Beratungsansatz. Anspruchsvoll sind Privat- und Firmenkunden dann, sofern für sie eine individuelle Beratung sowie persönlicher Service von Bedeutung sind. Dasselbe gilt für die Bereitschaft, mehrere Finanzlösungen in Anspruch zu nehmen. Privat- und Firmenkunden, die nicht als anspruchsvoll einzuordnen sind, werden gleichwohl von ihr bedarfsgerecht beraten. In diesen Fällen wird versucht, den Kunden weitere Finanzlösungen mit dem Ziel anzubieten, die Geschäftsverbindung auszubauen. Die Bank wird die Zusammenarbeit mit institutionellen Investoren mittelständischer Prägung verstärken. Mittelständisch geprägte Investoren umfassen u. a. Stiftungen, regionale Versorgungswerke und Pensionskassen sowie kleinere Kapitalsammelstellen. Zur optimierten Ausschöpfung der Geschäftspotenziale ihrer Zielgruppen hatte sie die Marktbereiche Privatkunden & Freie Berufe, Asset Management, Private Banking & Wealth Management sowie Firmenkunden & Internationale Märkte geschaffen. Innerhalb dieser Bereiche wurden weitergehende Segmentierungen vorgenommen, um die Entwicklung wettbewerbsfähiger und auf die Kundengruppen zugeschnittene Finanzlösungen ebenso zu gewährleisten wie die individuelle Beratung und den persönlichen Service der Bank. Die Zusammenarbeit mit Finanzinstituten, Finanzdienstleistern, Unternehmensberatern und Versicherungen dient im Wesentlichen der Bereitstellung ergänzender Finanzlösungen für die Kunden.